- Karl Spiecker
-
Carl Spiecker (* 7. Januar 1888 in Mönchengladbach; † 16. November 1953 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Journalist und Politiker der Zentrumspartei.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Spiecker war 1912 bis 1916 Parlaments-Korrespendent für verschiedene Zentrums-Zeitungen. In der Jubiläumsausgabe der Zeitung: „Bürgerblatt für den Niederrhein“, herausgegeben in Emmerich am Rhein, aus dem Jahre 1925 ist zu lesen: Die Zeitung hatte bis dahin (Jahr unbekannt) zwar eine katholische Tendenz, aber in politischer Hinsicht hatte sie noch nicht den Charakter eines ausgesprochenen Zentrumsorgan, den sie heute (1925) hat … Der erste Redakteur, der das Blatt in diesem Sinne leitete, war Dr. Carl Spiecker, der spätere Direktor der „Germania“. 1917 bis 1919 arbeitete als Journalist für die Nachrichtenabteilung des Auswärtigen Amtes.
Ab Februar 1920 leitete Spiecker als Vertreter des Staatskommissars für die Überwachung der öffentlichen Ordnung in Breslau die „Organisation Spiecker“, die in den Auseinandersetzungen um die staatliche Zugehörigkeit Oberschlesiens die deutsche Seite unterstützte, darunter die Presse sowie Selbstschutz- und Spionageorganisationen.[1] Zu den Gruppen, die Spiecker unterstanden, gehörte die „Organisation Heinz“, ein von Heinz Oskar Hauenstein geleitetes Freikorps, das in Oberschlesien an zahlreichen Fememorden beteiligt war. Hauenstein gab 1928 in einem Gerichtsprozess an, seine Organisation habe im Einverständnis mit Spiecker zahlreiche „deutsche Verräter“ ermordet.[2] Spiecker bestritt vor Gericht Hauensteins Angaben; ein gegen Spiecker eingeleitetes Ermittlungsverfahren wegen Anstiftung zum Mord wurde im September 1929 eingestellt.[3]
Ab 1922 oblag Spiecker die Verlagsleitung des Zentrum-Organs „Germania“, 1923 übernahm er die Presseabteilung der Reichsregierung. 1928 wurde er Vorstandsmitglied des Reichsbanners Schwarz-Rot-Gold und der „Vereinigung Republikanische Presse“. 1930/31 war er unter Heinrich Brüning Sonderbeauftragter des Reiches für die Bekämpfung des Nationalsozialismus. Er versuchte den Strasser-Flügel zur Abspaltung zu bewegen, um die NSDAP zu zersplittern, aber das Vorhaben scheiterte.
1933 wurde Spiecker aufgrund des Berufsbeamtengesetzes wegen „politischer Unzuverlässigkeit“ aus dem Staatsdienst entlassen und emigrierte nach Frankreich, später England, USA und Kanada. Vom Ausland aus versuchte er, die deutsche Bevölkerung durch deutschsprachige Rundfunkansprachen über die Nationalsozialisten zu informieren.
Spiecker kehrte 1945 nach Deutschland zurück und beteiligte sich an der Wiedergründung der Zentrumspartei, deren zweiter Vorsitzender er 1946 wurde. Im Mai 1946 erhielt er die Lizenz für die Rhein-Ruhr-Zeitung, 1947 wurde er Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen sowie Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone und des Zonenbeirates der britischen Besatzungszone. In der Gesellschaft Imshausen traf er sich mit namhaften Persönlichkeiten aus allen Besatzungszonen, um eine Verständigung über die Neuordnung Deutschlands zu erreichen. Im Dezember 1948 wurde er Bundesvorsitzender des Zentrums. Da er jedoch die Fusion von Zentrum und CDU betrieb, musste er auf dem Bundesparteitag in Oberhausen am 31. Januar 1949 zurücktreten und wurde aus der Partei ausgeschlossen. Vom 23. September 1949 bis zu seinem Tode war er als Landesminister Bevollmächtigter des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund.
Siehe auch
Kabinett Arnold I – Kabinett Arnold Ia – Kabinett Arnold II
Einzelnachweise
- ↑ Stefan Zwicker: »Nationale Märtyrer«: Albert Leo Schlageter und Julius Fučík. Heldenkult, Propaganda und Erinnerungskultur. Schöningh, Paderborn 2006, ISBN 978-3-506-72936-1, S. 48.
- ↑ Bernhard Sauer: „Verräter waren bei uns in Mengen erschossen worden.“ Die Fememorde in Oberschlesien 1921. In: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 2006 (54), ISSN 0044-2828, S. 644−662, hier S. 656.
- ↑ Sauer, Verräter, S. 659
Literatur
- Kurt Düwell: „Hier spricht Deutschland auf Welle 30,2 Meter“ Carl Spiecker als Stimme des deutschen Widerstands in den britischen Geheimsendern 1940/41, in: Gesellschaft, Region und Politik. Festschrift für Hermann de Buhr, Heinrich Küppers und Volkmar Wittmütz, Norderstedt 2006, Seiten 395 - 414
Weblinks
- Literatur von und über Carl Spiecker im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Parteivorsitzende der Zentrumspartei nach dem Zweiten WeltkriegDr. Wilhelm Hamacher (1945-1946) | Johannes Brockmann (1946-1948) | Dr. Carl Spiecker (1948-1949) | Fritz Stricker (1949) | Helene Wessel (1950-1953) | Johannes Brockmann (1953-1969) | Gerhard Ribbeheger (1969-1974) | Gerhard Woitzik (1974-1986) | Adelgunde Mertensacker (1986-1987) | Gerhard Ribbeheger (1987-1996) | Gerhard Woitzik (1996-heute) |
Personendaten NAME Spiecker, Carl KURZBESCHREIBUNG deutscher Journalist und Politiker der Zentrumspartei GEBURTSDATUM 7. Januar 1888 GEBURTSORT Mönchengladbach STERBEDATUM 16. November 1953 STERBEORT Königstein im Taunus
Wikimedia Foundation.