Katastrophe von Ulm

Katastrophe von Ulm
Schlacht von Elchingen
Teil von: Dritter Koalitionskrieg
Die Situation um 12 Uhr am 14. Oktober
Die Situation um 12 Uhr am 14. Oktober
Datum 14. Oktober 1805
Ort nahe Elchingen, rund 7 km östlich von Ulm
Ausgang Französischer Sieg
Konfliktparteien
Frankreich Österreich
Befehlshaber
Michel Ney Karl Mack von Leiberich
Truppenstärke
20.000 8.000
Verluste
800 Tote und Verwundete 2.000 Tote/Verwundete und 4.000 Gefangene

Die Schlacht von Elchingen am 14. Oktober 1805 war der Beginn des dritten Koalitionskriegs zwischen Napoleon Bonapartes Frankreich und der Koalition aus England, Russland und Österreich auf der anderen Seite.

Marschall Ney, Duc d’Elchingen
Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen

Inhaltsverzeichnis

Vorbereitungen

1803 hatte England den Franzosen den Krieg erklärt. Auslöser waren Streitigkeiten wegen Malta. Da Bonaparte es auf eine Eroberung Englands abgesehen hatte, bildete dieses im Sommer 1805 eine Koalition mit dem russischen Reich, der sich auch Österreich anschloss. Der österreichische Feldmarschall Karl Mack von Leiberich erhielt daraufhin den Befehl, die französischen Truppen aufzuhalten. Da er, wie in den Kriegen zuvor, mit einem Eindringen der Franzosen von Straßburg in Richtung der Linie Ulm–Memmingen rechnete, bezog er am 21. September in Ulm sein Quartier und ließ entlang der Iller Befestigungen bauen. Bonaparte und seine Truppen überquerten am 25. September in der Nähe Heidelbergs den Rhein und bewegten sich zunächst ostwärts und dann südlich auf die Donau zu. Zwischen Donauwörth und Ingolstadt wurde diese überquert. Die Truppen wurden dreigeteilt, mit den Zielen Augsburg und München und, unter dem Befehl des Marschalls Michel Ney, mit dem Ziel, Mack in den Rücken zu fallen, den Bonaparte in der Ulmer Umgebung vermutete.

Erstes Aufeinanderprallen

Am 8. Oktober trafen österreichische und französische Truppen bei Wertingen erstmals aufeinander, tags darauf bei Günzburg. Bei Elchingen, rund 7 km östlich von Ulm, besetzten die Franzosen die Donaubrücke, ließen aber nur wenige Truppen zu deren Sicherung zurück. Der Haupttross suchte weiter nach der österreichischen Armee. Am 11. Oktober wurde eine französische Truppe bei Jungingen, ca. 5 km nördlich von Ulm, beinahe aufgerieben, jedoch erfuhr Ney so den Standort der Österreicher. Er bezog am 13. Oktober sein Quartier in Pfaffenhofen, ca. 12 km süd-östlich von Ulm und ca. 8 km südlich von Elchingen.

Mack wusste nun, was die Franzosen planten, und beschloss den Rückzug seiner Truppen Richtung Heidenheim. Am 13. Oktober zog der erste Teil unter Feldmarschall Graf von Riesch donauabwärts, Richtung Elchingen. Gegen Abend trafen sie in der Nähe des Klosters bei Oberelchingen auf die Franzosen, welche sie zunächst zurückschlagen konnten. Sie lagerten dann auf einer Anhöhe zwischen Ober- und Unterelchingen, wo sich die Donaubrücke befand. In der Nacht zum 14. Oktober ließ Marschall Ney beiderseits der Donau Stellungen ausheben und Geschütze aufstellen.

Die Schlacht von Elchingen

Am Morgen des 14. Oktober begannen gegen 8 Uhr Kampfhandlungen. Dank ihrer Stellung konnten die Franzosen die Österreicher von drei Seiten angreifen. Gegen 13 Uhr befahl Riesch den Rückzug nach Ulm. Die Franzosen verfolgten sie bis Jungingen. Auf dem Michelsberg in Ulm konnten sie sich festsetzen.

Den nur 800 gefallenen/verwundeten Franzosen standen 2.000 gefallene bzw verwundete und 4.000 gefangene Österreicher gegenüber, so die Bilanz des Tages. Ney gelang es am 16. Oktober, die österreichischen Truppen in Ulm einzuschließen und die noch rund 72.000 Mann zu einem Kampf zu zwingen, welcher als die Schlacht von Ulm bekannt wurde.

Die Auswirkungen

Am 15. Oktober traf Napoleon Bonaparte in Elchingen ein und führte die Verhandlungen mit Feldmarschall Mack. Dieser kapitulierte schließlich und konnte, nach Abgabe aller Waffen und Pferde und unter Zurücklassung seiner verbliebenen Armee in der Gefangenschaft, die Stadt am 20. Oktober verlassen.

Bonaparte verließ Elchingen am 21. Oktober 1805 in Richtung Austerlitz, wo der Krieg weiterging.

Marschall Michel Ney wurde 1808 mit dem Titel Duc d’Elchingen (Herzog von Elchingen) geehrt.

Sein Kontrahent, Feldmarschall Mack, wurde vor ein Kriegsgericht gestellt und zum Tode verurteilt. Kaiser Franz II. wandelte das Urteil in eine 20-jährige Kerkerhaft um, zudem wurde er aus der Armee entlassen. 1808 kam Mack auf Intervention Erzherzogs Karl frei und wurde 1819 rehabilitiert.

Der Sieg in Elchingen markierte den Anfang vom Ende des Heiligen Römischen Reichs. 1806 legte Franz II. auf Druck Bonapartes die Krone des Heiligen Römischen Reichs nieder, was zugleich das Ende des Reiches bedeutete.

Literatur

Weblinks

Medienzentrale Illertissen: Schlacht von Elchingen


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schlacht von Dürnstein — Die Schlacht von Dürnstein (auch bekannt als Schlacht von Loiben) war eine Schlacht des 3. Koalitionskrieges der Napoleonischen Kriege. Sie fand am 11. November 1805 (drei Wochen nach der Schlacht von Ulm und drei Wochen vor der Schlacht bei… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Freiherr von Schmitt — Johann Heinrich Freiherr von Schmitt (* 1744 in Pest (Budapest), † 11. November 1805 bei Dürnstein (gefallen)) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Chef des Generalquartiermeisterstabes (Generalstabes) 1796 1800 und 1805. Leben Nach …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich von Schmitt — Johann Heinrich Freiherr von Schmitt (* 1744 in Pest (Budapest); † 11. November 1805 bei Dürnstein (gefallen)) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Chef des Generalquartiermeisterstabes (Generalstabes) 1796 1800 und 1805. Leben Nach …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunglück von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Das ICE Unglück von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des ICE 884… …   Deutsch Wikipedia

  • ICE-Unfall von Eschede — Unglücksstelle in Eschede Der ICE Unfall von Eschede war ein Zugunglück, das sich am 3. Juni 1998 auf der Bahnstrecke Hannover–Hamburg am Strecken Kilometer 61 in der Gemeinde Eschede (Niedersachsen) ereignete. Bei der Entgleisung des… …   Deutsch Wikipedia

  • Fugger von der Lilie — Wappen der Linie Fugger „von der Lilie“ im Ehrenbuch der Fugger, 1545/49 Die Fugger waren ursprünglich ein schwäbisches Kaufmannsgeschlecht, das seit der Einwanderung Hans Fuggers (? – 1408/09) im Jahr 1367 in der Freien Reichsstadt Augsburg… …   Deutsch Wikipedia

  • Seeschlacht von Trafalgar — Schlacht von Trafalgar Teil von: Dritter Koalitionskrieg Gemälde der Schlacht von Trafalgar von …   Deutsch Wikipedia

  • Aktions- und Menschenkette von Krümmel nach Brunsbüttel — Verlauf der Kette Menschenkette in Uetersen …   Deutsch Wikipedia

  • Claus Graf Schenk von Stauffenberg — Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf einer Briefmarke der Deutschen Bundespost (1964) Claus Philipp Maria Schenk Graf von Stauffenberg (* 15. November 1907 in Jettingen, Bayern; † 20. Juli …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”