Kayser & von Großheim

Kayser & von Großheim

Heinrich Kayser (vollständig: Heinrich Joseph Kayser) (* 28. Februar 1842 in Duisburg; † 11. Mai 1917 in Berlin [1]) war ein deutscher Architekt.

Das gemeinsam mit Karl von Großheim betriebene Architekturbüro Kayser und von Großheim mit Sitz in Berlin und Zweigbüro in Düsseldorf gehörte Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu den renommiertesten Büros in Deutschland, das vor allem im großbürgerlichen Villenbau brillierte. In dem Büro waren auch andere Architekten angestellt, wie zum Beispiel vorübergehend Julius Graebner.

Inhaltsverzeichnis

Bauten

  • 1881–1884: Umbau von Schloss Klitschdorf für den Grafen/Fürsten Johann Georg zu Solms-Baruth in Klitschdorf (Niederschlesien) (heute: Kliczków, Polen) (nach 1945 verfallen, 1999 wiederaufgebaut)
  • 1884–1885: Villa für Robert Guthmann in Berlin-Wannsee, Am Sandwerder 5 (verändert erhalten)
  • 1886–1888: „Deutsches Buchhändlerhaus“ in Leipzig, Prager Straße (kriegszerstört)
  • 1887–1888: Büro- und Geschäftshaus für die Pschorr-Bräu AG in Berlin-Mitte, Friedrichstraße (unter Denkmalschutz)
  • 1890–1893: „Domhotel“ in Köln, Roncalliplatz (verändert erhalten)
  • 1891: Villa für den Verleger Carl Müller-Grote in Babelsberg als 'Haus Erlenkamp' erbaut, Karl-Marx-Straße 2 (erhalten)
Das Haus diente während der Potsdam-Konferenz vom 17. Juli bis 2. August 1945 als Residenz des US-amerikanischen Präsidenten Harry S. Truman und wurde von der amerikanischen Delegation „Little White House“ genannt. Seitdem ist das Haus als Truman-Villa bekannt.
  • 1895–1896: Geschäftshaus Gutschow in Berlin-Kreuzberg, Friedrichstraße 17 (unter Denkmalschutz)
  • 1896–1897: Niederrheinische Bank in Düsseldorf, Schadowplatz (unter Denkmalschutz)
  • 1898–1899: Villa Thyssen für Clara und Joseph Thyssen in Mülheim an der Ruhr, Dohne 54 (restauriert und umgenutzt)
  • 1899–1902: Königlich Preußische Hochschule für bildende Künste und Königlich Preußische Hochschule für Musik (zusammengehöriges Gebäudeensemble) in Berlin-Charlottenburg, Hardenbergstraße
  • 1900–1901: Verwaltungsgebäude der Lebens-Versicherungs-AG „Nordstern“ in Berlin-Mitte, Mauerstraße (nicht erhalten)
  • 1901–1902: Verwaltungsgebäude des Saarbrücker Knappschaftsvereins in Saarbrücken-St. Johann (stark verändert erhalten)
  • 1901–1902: „Parkhotel“ in Düsseldorf, Corneliusplatz (verändert erhalten)
  • 1902–1903: Wohnhaus für den Fabrikanten Engelbert Kayser in Köln, Machabäerstraße
  • 1902–1904: Reichsbank-Hauptstelle in Dortmund, Hiltropwall (1944 kriegszerstört)
  • 1904–1905: Wohnhaus für den Buchhändler Hermann Stilke in Berlin-Charlottenburg, Bellstraße (verändert erhalten, genutzt durch die TU Berlin)
  • 1906 (?): Villa für Kommerzienrat Carl Berg in Lüdenscheid, Hohfuhrstraße (unter Denkmalschutz)
  • 1908–1910: Reichsmilitärgericht in Berlin-Charlottenburg, Witzlebenstraße
  • 1910–1911: Warenhaus für die A. Wertheim GmbH in Berlin-Mitte, Königstraße (kriegszerstört)

Literatur

  • Wolfram Hagspiel: Berliner Glanz in Rheinischen Städten. In: polis. 11. 2000, H. 1, S. 44ff.

Quellen

  1. berlin-geschichte.de

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Carl von Großheim — Karl von Großheim. Denkmal auf dem Von Großheim Platz in Lübeck Karl von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der …   Deutsch Wikipedia

  • Karl von Großheim — Karl von Großheim. Denkmal auf dem Von Großheim Platz in Lübeck Karl von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der Preußischen Akademie der Künste …   Deutsch Wikipedia

  • Kayser [2] — Kayser, Heinr., Architekt, geb. 28. Febr. 1842 zu Duisburg, gründete 1872 mit Karl von Großheim (geb. 15. Okt. 1841 zu Lübeck) ein Atelier für Architektur und Kunstindustrie in Berlin; Geschäftshäuser für Versicherungsgesellschaften und Banken,… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Kayser — Kayser, 1) Ludwig, Philolog, geb. 3. Febr. 1808 in Heidelberg, gest. daselbst 5. Mai 1872, studierte dort 1825–30, habilitierte sich 1833 in Heidelberg und wurde 1841 außerordentlicher, 1863 ordentlicher Professor. Zu Philostratos veröffentlichte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großheim — Großheim, Karl von, Architekt, s. Kayser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Großheim — Großheim, Karl von, Architekt, s. Kayser, Heinr …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Anton von Werner — Selbstbildnis im Atelier, 1885 …   Deutsch Wikipedia

  • Carl von Groszheim — Karl von Großheim. Denkmal auf dem Von Großheim Platz in Lübeck Karl von Großheim (* 15. Oktober 1841 in Lübeck; † 5. Februar 1911 in Bad Rippoldsau) war ein deutscher Architekt und Präsident der …   Deutsch Wikipedia

  • Heinrich Joseph Kayser — (* 28. Februar 1842 in Duisburg; † 11. Mai 1917 in Berlin) war ein deutscher Architekt. Er war der Bruder des Zinngießers und Kunstgewerblers Engelbert Kayser. Das gemeinsam mit Karl von Großheim betriebene Architekturbüro Kayser und von Großheim …   Deutsch Wikipedia

  • Club von Berlin (Gebäude) — Jägerstraße 2–3 (2010) Das ehemalige Gebäude des Club von Berlin steht in der Jägerstraße 2/3 im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks. Erbaut für den Club von Berlin wird das denkmalgeschützte Haus heute von der …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”