Kern & Co. AG

Kern & Co. AG

Die Kern & Co AG war ein schweizerischer, international tätiger Hersteller von Messinstrumenten für die Geodäsie und Photogrammetrie. Nach 134 Jahren Bestand und längerer Kooperation mit Wild Heerbrugg ging er 1988/92 im Wild-Leitz-Konzern auf.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Firma wurde 1819 als «Mechanische Werkstätte Jakob Kern» in der Kleinstadt Aarau (Kanton Aargau) gegründet und produzierte zunächst vor allem Reisszeuge und anderes Zeichengerät. Um 1860 übernahmen die Söhne des Gründers die Firma. Unter dem Gründerenkel Heinrich Kern (1857–1934) wurde der Betrieb in Kern & Co. umbenannt, bzw. 1914 in die Aktiengesellschaft Kern & Co. AG. Unter Walter Kern (*1888) wurde 1945 die erste Tochterfirma in den USA gegründet, der zwischen 1972 und 1976 auch Tochterbetriebe in Kanada, Brasilien und Dänemark folgten.

Den Ruf besonderer Innovationsfreudigkeit errang das Unternehmen durch den Übertritt von Heinrich Wild, der um 1930 seine eigene Firmengründung in Heerbrugg verliess und seine bahnbrechenden Patente für die modernisierte und präzisere Herstellung von Theodoliten und Teilkreisen in die Fa. Kern einbrachte. Die weltbekannten Qualitätsprodukte DK1, DKM1, DKM2A und DKM3 waren die kompaktesten und genauesten Theodolite ihrer Grösse für fast 50 Jahre. Seit etwa 1960 baute Kern & Co. auch Auswertegeräte (Autografen und Zubehör) für die Photogrammetrie und Kartografie und entwickelte ein speziell auf die Geowissenschaften abgestimmtes LIS-GIS-System.

Durch Kostennachteile infolge der hohen Qualitätsansprüche und Missmanagement gingen der Firma in den 1980er Jahren Marktanteile verloren und sie begann mit Wild Heerbrugg, dem grössten europäischen Produzenten mit Sitz in der Ostschweiz zu kooperieren. Schliesslich ging die Kern & Co AG zwischen 1988 und 1992 nacheinander in die Firmen KERN SWISS, Wild Leitz AG, Leica Aarau AG und Leica Geosystems (Unterentfelden) über; der Produktionsbetrieb in Aarau wurde 1991 – nach insgesamt 134 Jahren – geschlossen.

Firmengeschichte in Jahreszahlen

  • 1819 Gründung der «Mechanischen Werkstätte Jakob Kern» in Aarau (Schweizer Mittelland) durch Jakob Kern (* 17. August 1790; † 4. Februar 1867)
  • Zuerst produzierte die Firma Zeicheninstrumente (Reisszeuge etc.), später wurden sie für ihre Vermessungsinstrumente bekannt.
  • 1857 Umzug nach Ziegelrain bei Aarau . Firmeneintritt der beiden Söhne des Gründers: Adolf Kern-Saxer (1826–1896) und Emil Kern-Rychner (1830–1898)
  • 1863 Jakob Kern wird pensioniert
  • 1885 Adolf Kern verlässt die Firma und sein Sohn Heinrich Kern (1857–1934) übernimmt die Leitung.
  • 1885 neuer Firmenname Kern & Co.
  • 1897 Emil Kern wird pensioniert
  • 1914 Gründung der Aktiengesellschaft Kern & Co. AG
  • 1. Juni 1920 neuer Standort Schachen (Aarau) (1920 und 1979)
  • um 1930 Eintritt des Erfinders und vielfachen Patentinhabers Heinrich Wild
  • 1933 Heinrich Kern wird pensioniert

Sein Sohn Walter Kern (*1888) übernimmt die Leitung.

  • 1945 erste Tochterfirma in den USA
  • 1961 Peter Kern aus der fünften Generation (ab 1921) wird Mitglied im Board of Directors
  • 1972 Tochterfirma in Kanada
  • 1976 Tochterfirmen und Brasilien und Dänemark
  • 13. Mai 1988 Übernahme durch Wild Leitz Gruppe (vormals Wild Heerbrugg AG)
  • 1991 wird nach 134 Jahren die Fabrik in Aarau geschlossen.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kern — Kern …   Deutsch Wörterbuch

  • Kern — bezeichnet: Kern (Familienname), Namensträger siehe dort; Atomkern; Kern (Archäologie), in der Vor und Frühgeschichte ein Feuersteinstück, von dem andere Stücke abgetrennt werden, um diese weiterzuverwenden; Kern (Jägersprache), in der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kern & Co. AG — Rechtsform AG Gründung 1819 Auflösung 13. Mai 1988 Sitz Schweiz Die Kern Co AG war ein schweizerischer, international tätiger Hersteller von Messinstrumenten für die Geodä …   Deutsch Wikipedia

  • Kern — can refer to several things:* Kerning, the process of adjusting letter spacing in a proportional font * Harvest Home, a festival known in Scotland as Kern * Kern County, California, USA * Kern (soldier), a light infantry unit in Medieval Irish… …   Wikipedia

  • Kern [2] — Kern (Zentralkern) bedeutet den Teil einer Querschnittsfläche, innerhalb dessen der Angriffspunkt einer Normalkraft P liegen muß, damit alle im Querschnitt auftretenden Spannungen dasselbe Vorzeichen haben wie die Kraft P. Es ist dies von… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Kern — puede hacer referencia a: Christophe Kern, ciclista francés; Jerome David Kern, compositor estadounidense; Friedrich Kern, botánico alemán; Condado de Kern, condado de California; Río Kern, río californiano. Esta página de de …   Wikipedia Español

  • Kern — Sm std. (8. Jh.), mhd. kern(e), ahd. kern(o) Stammwort. Aus g. * kernōn m. Kern , auch in anord. kjarni. Am ehesten mit Ablaut zu Korn1, obwohl die e Stufe bei dieser Bildung auffällig ist. Ausgehend von Wörtern wie Kernspaltung wird das Wort in… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Kern — Kern: Mhd. kerne, ahd. kerno und die nord. Sippe von schwed. kärna gehen auf germ. *kernan »Kern« zurück, das im Ablaut zu dem unter 1↑ Korn dargestellten gemeingerm. Substantiv steht. Beide Bildungen gehören mit verwandten Wörtern in anderen idg …   Das Herkunftswörterbuch

  • Kern — Kern, n. [Written also {kirn}.] [Cf. D. & G. kern kernal, E. kern to harden, kernel.] [Obs. or Prov. Eng. & Scot.] 1. Kernel; corn; grain. [Webster 1913 Suppl.] 2. The last handful or sheaf reaped at the harvest. [Webster 1913 Suppl.] 3. The… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kern — Kern, v. t. [imp. & p. p. {Kerned}; p. pr. & vb. n. {Kerning}. ] (Type Founding) To form with a kern. See 2d {Kern}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Kern — Kern, v. i. [Cf. G. kern kernel, grain; akin to E. corn. See {Corn}, {Kernel}. ] 1. To harden, as corn in ripening. [Obs.] Carew. [1913 Webster] 2. To take the form of kernels; to granulate. [Obs.] [1913 Webster] It is observed that rain makes… …   The Collaborative International Dictionary of English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”