- Kleinteilbehälter
-
Ein Kleinladungsträger (KLT) ist ein Behälter, bei dem die Eigenschaften wie zum Beispiel Abmessungen, Gewicht oder Werkstoff genormt sind (z.B. VDA-Empfehlung 4500, DIN 30 20, DIN EN 13199). Ein einzelner KLT ist immer Bestandteil eines KLT-Systems, welches die Grundlage für einen reibungslosen Tauschkreislauf der Ladehilfsmittel bildet. Als Komponenten des KLT-Systems dürfen die Behälter weder beklebt, angemalt, bespritzt oder sonstwie in ihrer Eigenschaft verändert werden.
Insbesondere in den logistischen Abläufen der deutschen Automobilindustrie werden Kleinladungsträger für Schüttgüter oder andere Kleinteile eingesetzt. Dabei gehören sie je nach Vereinbarung dem Unternehmen, dem Lieferanten, einem Lademittelverwalter oder dem Kunden. Die Reinigung wird vertraglich zwischen den Systembenutzern geregelt.
Inhaltsverzeichnis
Beispiel KLT 3214 und KLT 4314
Technische Eigenschaften
Kleinladungsträger sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich, die sich im Wesentlichen in den Abmessungen unterscheiden. Nachfolgend sind die technische Daten der KLT 3214 und KLT 4314 aufgelistet.
Bezeichnung: KLT 3214 KLT 4314 Werkstoff: Polypropylen-Copolymer Polypropylen-Copolymer Reduktion Leervolumen: nein nein Unterfahrbarkeit: auf Palette ja auf Palette ja Reparaturfähigkeit: nein nein Recyclingfähigkeit: ja ja Zubehör: Deckel, LE-Sicherungs- und Abschlussplatte Deckel, LE-Sicherungs- und Abschlussplatte Nennmaße (LxBxH): 300x200x147 mm 400x300x147 mm Außenmaße (LxBxH): 296x197x147,5 mm 396x297x147,5 mm Innenmaße (LxBxH): 234x147x103,5 mm 334x247x98,5 mm Fassungsvolumen: 4,6 L 8 L Packmittelgewicht: 0,72 kg 1,63 kg Maximal zulässiges Packgutgewicht: 13 kg 17 kg Maximal zulässiger Stapeldruck: 600 kg 600 kg Stapelbar: 6-fach 6-fach Lebensdauer: 3 Jahre 3 Jahre Vorteile
- genormt
- innen leicht zu reinigen
- versetzt stapelbar (ab 4314)
- nicht verschiebbar durch Rasterboden
- Fächer für automatische Etikettierung
- integrierte Tragegriffe
- Grifflöcher für Roboter
- Deckel, Systeme mit Paletten, Zwischenböden und Palettendeckeln
- recyclebar
- Standardgewichte (vereinfachte Inventur oder Versand)
Nachteile
- keine Sondergrößen
- Platzverschwendung durch Wandstärke
- insgesamt schwer zu reinigen durch Verippung und Löcher
- schwer zu trocknen
- Schieben von oder auf Palette nicht möglich
- Fächer für automatische Etikettierung nicht symmetrisch (Positionierungsproblem)
- Grifflöcher nur bei exakter Positionierung benutzbar
- KLT-Deckel sowie Paletten, Zwischenböden und Palettendeckel teilweise firmenspezifisch
- aufgrund der Verippungen schwer löschbar
- Leerguttransporte erfordern viel Laderaum
- nur deutschlandweit genormt (VDA)
- Verwirrung durch unterschiedliche Namensgebung bei den VDARL-KLT (z. B. "6147" entspricht "6415", "6428" entspricht "6280")
Wikimedia Foundation.