- André-Modeste Grétry
-
André Ernest Modeste Grétry (* 8. Februar 1741 in Lüttich; † 24. September 1813 in Montmorency (Val-d'Oise) bei Paris) war ein belgisch-französischer Komponist.
Grétry erhielt ersten Musikunterricht von seinem Vater, einem Violinisten an den Kirchen St. Martin und St. Denis in Lüttich, wo André im Alter von neun Jahren Chorknabe wurde. In seinen Memoiren erwähnt er die Strenge des Chorleiters Georges-Henri Wenick. Er nahm erst Cembalo- und Kompositionsunterricht bei Nicolas Rennekin, später bei Henri Moreau, Kapellmeister an St. Paul.
Grétry hatte bereits mehrere Stücke komponiert, als er 1760 ein Stipendium an das „Lütticher Kolleg Darcis“ in Rom erhielt. Ab 1762 lernte er unter Giovanni Battista Casali, dem Kapellmeister der Lateran-Basilika. Hier in Rom komponierte er ein Confitebor, welches er nach Lüttich sandte, und für den römischen Karneval 1765 das Intermezzo (Oper) La Vendemmiatrice. Er bestand eine Prüfung vor der renommierten «Accademia dei Filarmonici» in Bologna, hierauf bereitete er sich bei Padre Martini vor. Noch in Italien komponierte er sechs Streichquartette, welche er später in Paris als sein Opus 3 veröffentlichte.
1766 ließ er sich in Genf nieder, wo er von Musik und Kompositionsunterricht lebte. Hier hatte er den ersten Kontakt zu französischer Musik. 1767 begab sich dann nach Paris, wo er mit seinen komischen Opern: Le Huron (1768) und Lucile (1769) große Erfolge erzielte.
Später ließ er deren noch mehr folgen, darunter: Le tableau parlant, Zémire et Azor, L'ami de la maison, Raoul („Blaubart“) und Richard Coeur-de-Lion, von denen die letztere noch bis zur Gegenwart beliebt geblieben ist.
1795 wurde Grétry zum Inspektor des Konservatoriums und im Jahr darauf zum Mitglied des Institut de France ernannt. Später erhielt er auch von Napoleon I. eine Pension, welche ihn in den Stand setzte, sich aufs Land nach Montmorency (Val-d'Oise) bei Paris zurückzuziehen. Hier, in dem von ihm erworbenen Landhaus Jean-Jacques Rousseaus, der so genannten Ermitage, starb er am 24. September 1813.
Seine Vaterstadt Lüttich errichtete ihm 1842 eine Statue, 1785 ehrte ihn die Stadt Paris, indem sie eine beim Italienischen Theater gelegene Straße nach ihm benannte.
Im Filmdrama Die rote Violine (1998) sind neben der Originalmusik von John Corigliano, die einen Oscar gewann, Kompositionen von Grétry zu hören.
Inhaltsverzeichnis
Werk
Grétrys meist für die Opéra Comique geschriebenen Kompositionen zeichnen sich durch Wahrheit des musikalischen Ausdrucks und Melodienreichtum vorteilhaft aus und haben auf die Bildung des musikalischen Geschmacks großen Einfluss geübt.
Auch als Schriftsteller hat er sich durch seine Mémoires, ou essais sur la musique vorteilhaft bekannt gemacht.
Eine Gesamtausgabe seiner Opern, herausgegeben von der Kommission zur Veröffentlichung von Werken älterer belgischer Komponisten, erschien 1883ff.
Grétrys Biographie schrieben Edouard Gregoir (Brüssel 1883) und Michel Brenet (Brüssel 1884).
Opern
- La Vendemmiatrice (1765)
- Isabelle et Gertrude ou Les Sylphes supposés (1766)
- Les Mariages samnites (1768)
- Le Connaisseur (1768)
- Le Huron (1768)
- Lucile (1769) - das dieser Oper entstammende Lied Où peut on être mieux qu’au sein de sa famille diente nach der Restauration von 1815 als inoffizielle Königshymne der Bourbonen
- Le Tableau parlant (1769)
- Momus sur la terre (1769)
- Silvain (1770)
- Les Deux Avares (1770)
- L'Amitié à l'épreuve (1770)
- L'Ami de la maison (1771)
- Zémire et Azor (1771)
- Le Magnifique (1773)
- La Rosière de Salency (1773)
- Céphale et Procris ou L'Amour conjugal (1773)
- La Fausse Magie (1775)
- Les Mariages samnites [rev] (1776)
- Pygmalion (1776)
- Amour pour amour (1777)
- Matroco (1777)
- Le Jugement de Midas (1778)
- Les Trois Âges de l'opéra (1778)
- Les Fausses apparences ou L'Amant jaloux (1778)
- Les Statues (1778)
- Les Événements imprévus (1779)
- Aucassin et Nicolette ou Les Mœurs du bon vieux temps (1779)
- Andromaque (1780)
- Emilie ou La Belle Esclave (1781)
- Colinette à la cour ou La Double Épreuve (1782)
- L'Embarras des richesses (1782)
- Électre (1782)
- Les Colonnes d'Alcide (1782)
- Thalie au nouveau théâtre (1783)
- La Caravane du Caire (1783)
- Théodore et Paulin (1784)
- Richard Cœur-de-lion (1784)
- Panurge dans l'île des lanternes (1785)
- Œedipe à Colonne (1785)
- Amphitryon (1786)
- Le Mariage d'Antonio (1786)
- Les Méprises par ressemblance (1786) (in Zusammenarbeit mit Angélique-Dorothée-Lucie Grétry)
- Le Comte d'Albert (1786)
- Toinette et Louis (1787) (in Zusammenarbeit mit Angélique-Dorothée-Lucie Grétry)
- Le Prisonnier anglais (1787)
- Le Rival confident (1788)
- Raoul Barbe-bleue (1789)
- Aspasie (1789])
- Pierre le Grand (1790)
- Roger et Olivier (1790)
- Guillaume Tell (1791)
- Cécile et Ermancé ou Les Deux Couvents (1792)
- Basile ou À trompeur, trompeur et demi (1792)
- Séraphine ou Absente et présente (1792)
- Le Congrès des rois (1794)
- Joseph Barra (1794)
- Denys le tyran, maître d'école à Corinthe (1794)
- La fête de la raison (1794)
- Callias ou Nature et patrie (1794)
- Diogène et Alexandre (1794)
- Lisbeth (1797)
- Anacréon chez Polycrate (1797)
- Le Barbier du village ou Le Revenant (1797)
- Elisca ou L'Amour maternel (1799)
- Le Casque et les colombes (1801)
- Zelmar ou L'Asile (1801)
- Le Ménage (1803)
- Les Filles pourvues (1803)
Werke für Blasorchester
- Céphal et Procris Suite in vier Sätzen, Gigue, Menuet, Gavotte, Tambourin, Ronde pour la Plantation de l'Arbre de la Liberte.
Andere Werke
Weblinks und Quelle
- Literatur von und über André-Ernest-Modeste Grétry im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Einträge zu André-Ernest-Modeste Grétry im Katalog des Deutschen Musikarchivs
- Grétry Museum
- André-Ernest-Modeste Grétry in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database
- Gemeinfreie Notenausgaben von André-Ernest-Modeste Grétry im International Music Score Library Project
Personendaten NAME Grétry, André Ernest Modeste KURZBESCHREIBUNG belgisch-französischer klassischer Komponist GEBURTSDATUM 8. Februar 1741 GEBURTSORT Lüttich STERBEDATUM 24. September 1813 STERBEORT Montmorency (Val-d'Oise) bei Paris
Wikimedia Foundation.