Knemidokoptesräude

Knemidokoptesräude

Als Knemidokoptesräude (Syn. Schnabelräude, Schnabelschwamm, Vogelräude, Krätze, Kalkbeinräude) wird eine Erkrankung bei Vögeln bezeichnet, welche durch Milben der Gattung Knemidokoptes verursacht wird.

Inhaltsverzeichnis

Ätiologie

Erreger dieser Erkrankung sind Knemidokoptes-Milben. Die Schnabelräude der Papageien wird durch Knemidokoptes pilae, die Kalkbeinräude der Tauben und Singvögel durch Knemidokoptes mutans oder Knemidokoptes jamaicensis hervorgerufen.

Übertragung

Ein Erregerreservoir bilden latent infizierte Vögel in Zuchtanlagen sowie Wildvögel. Die Ansteckung kann über direkten Kontakt mit abgefallenen, milbenhaltigen Hornhautborken erfolgen oder durch den engen Kontakt infizierter Brutvögel mit ihren Nestlingen bei der Schnabelfütterung (K. pilae).

Pathogenese

Der Erreger kann bei infizierten Tieren über Monate oder Jahre ohne das Auftreten von Symptomen vorkommen. Durch Stressfaktoren wie zu großen Tierbesatz, Futtermangel oder Tumoren kommt es dann zur Entstehung der typischen schwammartigen Hornhautveränderungen (Hyperkeratose) oder zu starken Schnabeldeformationen. K. pilae führt vor allem zu Veränderungen im Schnabelwinkel, K. mutans vor allem in den Zwischenzehenspalten.

Symptome

Es entstehen schwammartig poröse, kalkgrau, weiß oder gelblich gefärbte Hornhautwucherungen. Die Veränderungen durch K. mutans sind auf die Haut der Hintergliedmaßen beschränkt. Hyperkeratosen durch K. pilae treten typischerweise an Schnabel und Augenregion, aber auch in anderen, bei der Körperpflege vom Schnabel berührten Bereichen (Bürzeldrüse, Kloakenumgebung, Flügelspitzen), auf.

Diagnose

Die typischen Hautwucherungen in den entsprechenden Bereichen sind pathognomonisch. Zum mikroskopischen Nachweis der Erreger werden Proben (Geschabsel) der veränderten Bereiche entnommen und in 10%iger Kalilauge eingeweicht.

Therapie und Prophylaxe

Betroffene Vögel sowie Kontakttiere werden mit Ivermectin (spot on oder systemisch) behandelt. Zum Entfernen der Hyperkeratosen wird 5%ige Salicylsäurelösung lokal aufgetragen. An deformierten Schnäbeln ist eine chirurgische Korrektur notwendig. Neue Tiere sollten gründlich auf bereits vorhandene typische Hautveränderungen untersucht und gegebenenfalls prophylaktisch therapiert werden.

Literatur

N. Kummerfeld: Räudemilben. In: E. F. Kaleta, M.-E. Krautwald-Junghans (Hrsg.): Kompendium der Ziervogelkrankheiten. Verlag Schlütersche, Hannover 1999, ISBN 3-87706-535-X, S. 210–212.

Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Knemidocoptes — Knemidokoptes Systematik Unterstamm: Kieferklauenträger (Chelicerata) Klasse: Spinnentiere (Arachnida) Ordnung: Milben (Acari) …   Deutsch Wikipedia

  • Kalkbeinkrankheit — Die Fußräude ist eine durch Milben hervorgerufene parasitäre Erkrankung, die vor allem an den unteren Gliedmaßenabschnitten auftritt. Säugetiere Bei Hauspferd, Hausrind und Hausschaf wird die Fußräude vor allem durch Milben der Gattung Chorioptes …   Deutsch Wikipedia

  • Knemidokoptes — Systematik Unterordnung: Hornmilben (Oribatida) Überkohorte: Mixonomatides Kohorte: Astigmatina Überfamilie: Analgoidea …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”