Kombinationsfilter

Kombinationsfilter

Atemschutzfilter (kurz: Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel von festen und flüssigen Stoffen). Sie kommen in Atemschutzmasken des Arbeitsschutzes, der Feuerwehr, der Medizin und des Militärs zum Einsatz.

Inhaltsverzeichnis

Feuerwehr

Bei der Feuerwehr sind Kombinationsfilter (vor allem A2B2E2K2-P3) gebräuchlich. Dies resultiert aus der Tatsache, dass man oftmals nicht genau ermitteln kann, welche Schadstoffe sich bei einem Brand in der Luft befinden.

Atemfilter werden für Normaldruckmasken mit Rundgewindeanschluss ausgeliefert. Für Überdruckmasken mit Schraubanschluss (Gewinde M45x3) gibt es seit einiger Zeit auch Filter mit diesem metrischen Gewindeanschluss.

Rechtliche Grundlage für den Einsatz unter Atemschutz bei deutschen Feuerwehren ist die Feuerwehrdienstvorschrift 7 ("Atemschutz").

Bei der Feuerwehr in Österreich finden Atemschutzfilter bis auf wenige Ausnahmen, wie dem Strahlenschutz, keine Verwendung, da das Risiko einer falschen Verwendung als zu groß eingestuft wird.

Arbeitsschutz

Werden bei Tätigkeiten Stäube, Rauche oder Dämpfe frei und ist keine effektive Absaugung dieser Gefahrenstoffe vorhanden, muss Atemschutz getragen werden.

  • Bei mechanischer Bearbeitung z. B. Bohren, Fräsen, Schleifen und Sägen werden Stäube freigesetzt.
  • Fasern treten bei Verlegen oder Ausbau von Dämm-Material auf.
  • Bei Schweißarbeiten entsteht Rauch.
  • Beim Umgang mit Chemikalien und bei Herstellungsprozessen können schädliche Gase entweichen bzw. entstehen.

Um diese Gefahrstoffe aus der Atemluft zu filtern, werden Atemschutzmasken mit Partikelfiltern bzw. partikelfiltrierende Halb- bzw. Vollmasken eingesetzt. Grundlage für die Benutzung ist in Deutschland die Berufsgenossenschaftliche Regel 190 ("Benutzung von Atemschutzgeräten").

Einsatzbedingungen

Für den Einsatz von Filteratemschutzgeräten müssen folgende Bedingungen definitiv bekannt sein:

  • Vorhandene Schadstoffe müssen nach Art, Eigenschaft und Zusammensetzung bekannt sein.
  • Der Sauerstoffgehalt der Einatemluft muss mehr als 17 Vol.-% betragen. Ansonsten müssen umluftunabhängige Atemschutzgeräte eingesetzt werden (z. B. Pressluftatmer oder Druckluftatemgeräte).
  • Gasfilter dürfen nur gegen gasförmige Schadstoffe verwendet werden – keinesfalls gegen Partikel.
  • Partikelfilter dürfen nur gegen partikelförmige Schadstoffe verwendet werden – keinesfalls gegen Gas.
  • Wenn Gase und Partikel zugleich auftreten, oder wenn Partikel Gase freisetzen können, sind Kombinationsfilter oder je ein hintereinander kombinierbarer Gas- und Partikelfilter zu verwenden.
  • Die für die jeweilige Filterklasse höchstzulässige Schadstoffkonzentration ist zu beachten (siehe Auswahl).

Masken- und Filterausführungen

Je nach Verwendungszweck, Tragedauer, Schadstoffart, etc. gibt es viele Maskentypen mit verschiedenen Filtermodellen.

  • Einwegmasken

Diese Masken sind Maske und Filter in einem. Hier kann kein Filter ersetzt werden, sie werden nach Gebrauch oder wenn der Filter erschöpft ist, komplett entsorgt. Vorteile: angenehm zu tragen, leicht, relativ große Filterfläche, sehr hygienisch. Nachteile: etwas teurer im Gebrauch, für gasförmige Schadstoffe nicht geeignet. Es gibt sie auch mit Ausatemventil, was unbedingt zu empfehlen ist, da der Atemwiderstand deutlich geringer ist und die Atemluftfeuchte durch das Ventil entweichen kann. Wird auch im medizinischen Bereich gerne verwendet zum Schutz vor Infektionen.

  • Halbmasken

Sie bestehen aus einem Maskenträger, meist aus Kautschuk oder Silikon und umfassen die Mund- und Nasenpartie. Auf diesem Körper können dann ein oder zwei Filterpatronen befestigt werden. Die Filter gibt es mit genormtem Rundgewinde aber auch mit herstellerspezifischen Befestigungen. Vorteile: auch für gasförmige Stoffe geeignet, leichter als eine Vollmaske, relativ preisgünstig im Betrieb. Nachteile: muss entsprechend gereinigt werden, schwerer als Einwegmasken, meist nicht so ein gutes Sichtfeld wie Einwegmasken (Filter stören den Blick nach unten), man benötigt evtl. zusätzlichen Augenschutz (anders bei der Vollmaske).

  • Vollmasken

Sie sind landläufig bekannt unter dem Synonym „Gasmaske“. Sie weist zur Halbmaske folgende Unterschiede auf: Sie umschließt zusätzlich auch den Augenbereich, noch bessere Dichtigkeit, natürlich weniger Tragekomfort (schwerer, verengtes Gesichtsfeld, mehr Transpiration). Sie kommt hauptsächlich bei schwerem Atemschutz (Feuerwehr), hoch toxischen oder hoch infektiösen Stoffen zum Einsatz.

  • Gebläseunterstützter Atemschutz

Dieser besteht aus einem so genannten Kopfteil und einem separaten Gebläse mit Akku, das mittels eines Schlauches mit dem Kopfteil verbunden ist. Das Gebläse saugt die Atemluft durch einen oder mehrere angebrachte Filter (meist mit genormten Rundgewinde) und bläst es in das Kopfteil in dem sie sich verteilt und eingeatmet wird. Durch den Überdruck kann kein Schadstoff eindringen. Vorteile: sehr angenehm zu tragen (wenig Hautkontakt, kühlende Luft, kein Atemwiderstand- also auch keine Prüfung des Trägers notwendig- meist großes Sichtfeld) Nachteile: relativ hohe Anschaffungskosten, durch den zusätzlichen Luftstrom erhöhter Filterbedarf. Vor allem anzuraten bei ständig langer Tragedauer.

Filterarten

  • Partikelfilter:

Gibt es in 3 verschiedenen Klassen (P1,P2,P3) für verschiedene maximale Partikel-Konzentration (Arbeitsplatz-Grenzwert). Diese sind bei Vollmasken höher als bei Halbmasken. Partikelfilter schützen nur gegen Partikel, nicht gegen Gase und Dämpfe.

  • Gasfilter:

Gibt es für verschiedene Stoffgruppen (z. B. „Ammoniak“, „Organische Gase und Dämpfe“, „Niedrigsieder“, …) und in verschiedenen Leistungsklassen. Die Eignung für eine Stoffgruppe wird am Filter jeweils mittels eines bestimmten farbigen Ringes und eines Kennbuchstabens kenntlich gemacht. Gasfilter schützen nur gegen Gase und Dämpfe, nicht gegen Partikel.

  • Kombinationsfilter aus Gas- und Partikelfilter:

Einzusetzen, wenn gleichzeitig Gase oder Dämpfe und Partikel (Schwebstoffe) auftreten (z. B. beim Feuerwehreinsatz, Farbspritzen, Sprühkleben, …).

Auswahl

Entscheidend ist die Analyse der vorhandenen Schadstoffe (Art und Konzentration) in der Umgebungsluft. Daraus ergibt sich die Auswahl der geeigneten Atemschutzfilter. Beispiel einer Filterliste siehe unter Weblinks.

Kennzeichnung

Kennzeichnung von Atemschutzfiltern[1]
Kennfarbe Typ Hauptanwendungsbereich
braun A Organische Gase und Dämpfe

mit Siedepunkt > 65 °C

grau B Anorganische Gase und Dämpfe

z. B. Chlor, Hydrogensulfid (Schwefelwasserstoff), Hydrogencyanid (Blausäure)

gelb E Schwefeldioxid, Hydrogenchlorid

(Chlorwasserstoff) und andere saure Gase

grün K Ammoniak

und organische Ammoniakderivate

braun AX Niedrigsiedende organische Verbindungen

(Siedepunkt ≤ 65 °C) der Niedrigsiedergruppen 1 und 2

blau NO Nitrose Gase

(Stickoxide) z. B. NO, NO2, NOX

rot Hg Quecksilber
schwarz CO Kohlenmonoxid
orange Reaktor Radioaktives Iod

einschließlich radioaktives Iodmethan

weiß P Partikel

Filterklassen

Jeder Filter trägt außerdem noch eine Angabe zur Filterklasse, da die Filter nach Adsorptionsvermögen in überwiegend drei Klassen (1=gering bis 3=hoch) eingeteilt werden.

Atemschutzvollmaske („Panorama Nova“ von Dräger) mit angeschraubtem Filter aus KatS-Beständen – vermutlich Typ FE-NM
Klasse Minimale Kapazität in Gramm Geringste Durchbruchszeit in Minuten
1 15,4 80
2 38,4 40
3 115,2 60

Ausnahme: Nicht nach dieser Systematik benannt und gekennzeichnet sind die Filter aus dem Bereich der Bundeswehr und des Katastrophenschutzes des Bundes. Diese Filter tragen zwar auch farbige Ringe zur Kennzeichnung, die jedoch mit der „zivilen“ Kennzeichnung nichts zu tun haben. Diese Filter sind oliv lackiert und tragen Bezeichnungen wie z. B. „FE-NM“ (Filtereinsatz nicht magnetisch) oder „KS-80“ (Kombinationsschraubfilter).

Gebrauchsdauer

Die Gebrauchsdauer von Atemfilter ist von der Belastung abhängig.

  • Das Ende der Gebrauchsdauer von Gasfiltern oder Kombinationsfiltern die gegen Gase eingesetzt wurden, ist an Geruchs-, Geschmacks- oder Reizerscheinung bei der Einatmung zu erkennen.
  • Das Ende der Gebrauchsdauer von Partikelfiltern oder Kombinationsfiltern, die gegen Partikel eingesetzt wurden, ist am Ansteigen des Atemwiderstandes (Einatemwiderstand) zu erkennen.
  • Gegen radioaktive Stoffe, Sporen, Bakterien, Viren und proteolytische Enzyme sollen Partikelfilter nur einmal verwendet werden.

Auf allen Filtern ist ein Verfallsdatum aufgedruckt. Spätestens dann sind die Filter nicht mehr als Schutz vor gefährlichen Stoffen einzusetzen. Schon geöffnete unverplombte, aber unbenutzte Filter müssen entsorgt oder dürfen ausschließlich nur noch für Übungszwecke verwendet werden.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Dokument des Herstellers MSA Auer. Atemschutzfilter sind nach EN 14387 genormt.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kombinationsfilter — (n), Mehrzweckfilter (n) eng combined filter (respirators) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Mehrzweckfilter — Kombinationsfilter (n), Mehrzweckfilter (n) eng combined filter (respirators) …   Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz Glossar

  • Atemschutzfilter — (kurz: Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel von festen und flüssigen Stoffen). Sie kommen in Atemschutzmasken des Arbeitsschutzes, der Feuerwehr, der Medizin und des Militärs zum Einsatz.… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemschutzausrüstung — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemschutzgerät — Filterselbstretter mit Mundstückgarnitur Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein bestehen Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Atemschutzgeräte — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Behältergerät — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Filtergerät — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Isolations-Atemschutzgerät — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kreislaufgerät — Atemschutzgerät Als Atemschutzgerät bezeichnet man generell alle Geräte, die zum Atemschutz verwendet werden. Im Allgemein besteht Atemschutzgeräte aus zwei Hauptbestandteilen: einem Atemanschluss und Filter(n) oder einem Atemanschluss und einer… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”