Komedon

Komedon
Komedones im Bereich des Nasenflügels

Der Komedo (Plural Komedones, eingedeutscht Komedonen; von lat. con- und edo: „mitessen“), auch Mitesser genannt, ist die primäre Effloreszenz der Akne.

Ein Komedo entsteht, wenn der Kanal des Talgdrüsenfollikels infolge übermäßiger Verhornung (Hyperkeratose) verstopft wird. Hornlamellen verdichten sich zu einem Pfropfen, der den Ausgang des Follikelkanals vollständig verschließt. Durch den eingelagerten Farbstoff Melanin in Verbindung mit dem Sauerstoff der Luft kann sich der Verschluss dunkel färben (oxidieren).

Hautärzte warnen davor, Komedonen auszudrücken. Es besteht die Gefahr, einen Teil der Bakterien dabei tiefer in die Haut zu drücken und somit den Weg zur Bildung ausgedehnter Abszesse zu ebnen.

Ein benutzter „Clear-Up-Strip“ für die Nase

Zur Entfernung von Komedones bieten verschiedene Hersteller keratolytische „Clear-Up-Strips“ an. Diese pflasterähnlichen Streifen sollen die Pfropfen lösen und die verhornte Haut komplett entfernen. In einem Test der Zeitschrift Öko-Test schnitten die Strips weniger gut ab. So seien bei den „meisten ... nicht einmal die Schüppchen, die mit einem einfachen Peeling weggehen würden“, entfernt worden, sondern vielmehr „nur ein paar Härchen“ herausgerissen worden. Zudem wurde die Unbedenklichkeit der teilweise enthaltenen Wirkstoffe bezweifelt.[1]

Etymologie, geschichtlicher Hintergrund

Der erstmals 1691 im Wörterbuch „Der teutschen Sprache Stammbaum und Fortwachs“ des Sprachwissenschaftlers Kaspar von Stieler erschienene Begriff „Mitesser“ verweist auf den bis ins 19. Jahrhundert verbreiteten Aberglauben, eine Vielzahl von Erkrankungen sei auf Parasiten zurückzuführen. Infolgedessen sprach man auch bei Komedones von Schmarotzern, Zehrwürmern oder Dürrmaden, die sich Blutegeln ähnlich am Körper festsaugen, einnisten und von Körpersekreten leben würden.[2]

Obwohl medizinisch längst widerlegt, hat sich der Irrglauben auf sprachlicher Ebene bis heute gehalten. Redewendungen wie „da ist der Wurm drin“ oder „jemandem die Würmer aus der Nase ziehen“ sind neben dem weiter gebräuchlichen Fachvokabular der Komedones Zeuge dieser Entwicklung.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Öko-Test: „Eins auf die Nase“, 7. Juni 1999
  2. wissen.de: „Da ist der Sprach-Wurm drin: 'Mitesser'“
Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • komedon — komèdōn m <G komedóna> DEFINICIJA term. bjelkast čep na koži u izvodnom kanalu žlijezde lojnice; miteser, sujedica ETIMOLOGIJA lat. comedere: pojesti …   Hrvatski jezični portal

  • Parama Kamboja — Ancient Sanskrit literature reveals that like the Madras/Uttara Madras and the Kurus/Uttara Kurus, the ancient Kambojas also had, at least two settlements. The great epic Mahabharata sufficiently attests two main divisions of the Kambojas which… …   Wikipedia

  • Location of the Kamboja Kingdom — Kamboja was the name of an ancient country and the Indo Iranian warrior tribe settled therein. The country is listed as one of the sixteen Mahajanapadas or great nations in ancient Buddhist texts. The Kambojas are attested to have both Indian as… …   Wikipedia

  • Tushara Kingdom — Tusharas (alias Tukharas, Tocharians) were a Mlechcha tribe, with their kingdom located in the north west of India as per the epic Mahabharata. An account in Mahabharata (Mbh 1:85) depicts Mlechchas as the descendants of Anu, one of the cursed… …   Wikipedia

  • Komedes — is the classical name applied to the people, who, as the scholars believe, had followed Scythian culture. They were located around Mt Kumuda as well as within/and beyond the Mt Hemodos and were a widely spread tribe. They were called Komedes… …   Wikipedia

  • Term Kamboja and its variants — Kamboja (Sanskrit: कम्बोज) was the ancient name of a country, and the Indo Iranian Kshatriya tribe, the Kambojas, settled therein. The country is listed as one of the sixteen Mahajanapadas or great nations in ancient Buddhist texts, and was… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”