Konglomeratgestein

Konglomeratgestein
Konglomerat in Aspendos (Türkei)
calcitisches Konglomerat aus Bulgarien
Konglomerat am Speer in den Schweizer Voralpen
Konglomerat aus Bulgarien (gesägte Oberfläche)

Konglomerat (lateinisch conglomerare „zusammenballen“) bezeichnet in der Geologie ein klastisches Sedimentgestein aus mindestens 50 % gerundeten Komponenten (Kies oder Geröll). Sind die Bestandteile scharfkantig, spricht man hingegen von einer Brekzie (oder auch Breccie). Konglomerate sind eng mit dem Sandstein verwandt und mit diesem häufig vergesellschaftet.

Inhaltsverzeichnis

Eigenschaften

Die Korngröße übersteigt 2 mm; die Einzelkörner sind in einem feineren, ausgehärteten Bindemittel (meist Sandstein oder Kalkstein) eingebettet. Konglomerate werden entweder durch Flüsse hoher Transportleistung abgelagert, oder sie bilden sich an Erosionsküsten (Strandkonglomerate).

Die Einzelkörner der Konglomerate können aus allen möglichen Gesteinsarten bestehen, die im Herkunftsgebiet vorhanden sind. Angereichert haben sich aber vor allem widerständige Gesteine (z. B. Quarzit).

Im Alpenvorland ist das Bindemittel Kalk weit verbreitet, aber auch Dolomite oder kieselige Bindemittel sind möglich.

Vorkommen

Nagelfluh am Hochhäderich, dem westlichsten Gipfel der Nagelfluhkette
Grauwackekonglomerat aus dem Harz

Allgemein

Konglomerate sind weltweit verbreitet. Man trifft sie prinzipiell in den gleichen Situationen wie Sandsteine an. Auf Grund der notwendigen hohen Transportenergie, die für die Ablagerung von Konglomeraten benötigt wird, sind sie aber deutlich seltener als Sandsteine. Auch treten Konglomerate in relativ ruhigen Ablagerungsgebieten (z. B. im Meer bei größerer Entfernung von der Küste oder in den Tiefländern der Kontinente) nicht auf. Sie sind daher bei marinen Ablagerungen oft ein Indiz für Küstennähe oder auf Festländern ein Beleg für Gebirgsbildungsphasen.

In Mitteleuropa

Konglomerate findet man am gesamten Alpenrand sowie an den Flüssen des Alpenvorlandes, u. a. in Deutschland auch in der Nord-Eifel (Nideggen, Trias), im Thüringer Wald (Eisenach, Perm) oder im Harz.

Die im nördlichen Alpenvorland vorkommenden, geologisch jungen Konglomerate werden als Nagelfluh bezeichnet, z. B. in der Nagelfluhkette im Oberallgäu. Sie gehören geologisch meist zur Molasse, es sind jedoch auch jüngere Nagelfluh-Vorkommen bekannt (Teufelskeller bei Baden). Nagelfluh erinnert an Beton: In einer verbackenen Masse sind abgerundete Gesteinsbrocken eingeschlossen, die im Verwitterungsprozess langsam an die Oberfläche gelangen und abbröckeln.

In einigen geologischen Zonen der Österreichischen Zentralalpen sind Konglomerate hohen Alters aufgeschlossen, etwa der Konglomeratgneis am Ostrand des Tauernfensters an der penninisch-austroalpinen Deckengrenze.[1]

Natursteinsorte

Brannenburger Nagelfluh (Brannenburg, Bayern)

Literatur

  1. Z. B. auf der Baukarlscharte im Gasteinertal. In: Anton Ernst Lafenthaler: Gastein im Bild. Geologie. (5. April 2006)

Siehe auch

  • Speer – Europas höchster Nagelfluh-Berg

Weblinks

  • Holzer Konglomerat - Zeugnisse des Steinkohlenbergbaus im Saarkohlewald. Universität des Saarlandes (5. April 2006)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lauriacum — Legionslager Enns Alternativname Lauriacum/Lauriaco/Lauriaci Limes Noricum Abschnitt Strecke 1 Datierung (Belegung) severisch, 205 bis 5. Jahrhundert Typ …   Deutsch Wikipedia

  • Belogradschik — Belogradtschik (Белоградчик) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Belogratschik — Belogradtschik (Белоградчик) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Kemnat — Südansicht von Burg Kemnat im Jahr 1804 Entstehungszeit: um 1185 …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Rauhenberg (Anried) — Der Burgstall Rauhenberg (Gemarkung Anried) liegt etwa 2300 Meter westlich des Dinkelscherbener Ortsteiles Ettelried (Landkreis Augsburg, Bayerisch Schwaben) auf einer Anhöhe. Das gut erhaltene Bodendenkmal dürfte auf eine hochmittelalterliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Belogradtschik — (Белоградчик) Hilfe zu Wappen …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Hugofels — Der Schuttkegel des Hauptturmes von Westen Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

  • Burg Zusameck — Rekonstruktion der Gesamtanlage (E. Högg) auf einer Infotafel im Burgbereich Entst …   Deutsch Wikipedia

  • Burgruine Helmishofen — Der hochmittelalterliche Bergfried von Westen Alternativname(n): Römerturm, Wartt …   Deutsch Wikipedia

  • Burgstall Irsee — p3 Burgstall Irsee Gedenktafel an der Friedhofsmauer Entstehungszeit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”