Korg

Korg
Korg Poly-800 Synthesizer

Das Unternehmen Korg (Firmenschreibweise KORG) ist ein Hersteller von elektronischen Musikinstrumenten und musikalischem Zubehör. Der für Deutschland zuständige Vertrieb ist die Firma Musik Meyer aus Marburg.

Firmengeschichte

Korg wurde 1962 in Japan von Tsutomu Kato und Tadashi Osanai als Keio Electronic Laboratories gegründet. Kato betrieb vor Gründung des Unternehmens einen Nachtclub. Osanai war Absolvent der Universität von Tokio und Akkordeon-Spieler. Er trat regelmäßig in Katos Club auf und verwendete zur Begleitung eine Wurlitzer-Rhythmusmaschine. Unzufrieden mit diesem Gerät überzeugte er Kato, die Entwicklung eines besseren Gerätes zu finanzieren.

Das erste Produkt des Unternehmens kam 1963 auf den Markt und war ein elektromechanischer Rhythmuserzeuger mit Namen Disc Rotary Electric Auto Rhythm Machine Donca matic DA-20. Ermuntert durch den Erfolg der DA-20 erschien 1966 eine weitere Version, die Donca matic DE-20. 1967 wurde Kato vom Ingenieur Fumio Mieda angesprochen, der Keyboards bauen wollte. Kato fragte Fumio, ob dieser zunächst einen Prototyp bauen könne. 18 Monate später kam Fumio mit einer programmierbaren Orgel zurück, die unter dem Namen KORG für Keio Organ vermarktet wurde. Verschiedene von Keios Orgeln verkauften sich Ende der 1960er und Anfang der 1970er sehr gut. Angetrieben durch die starke Konkurrenz auf dem Orgelmarkt suchte Kato nach Alternativen. 1973 kam mit dem Mini-Korg Keios erster Synthesizer auf den Markt. In den folgenden Jahren etablierte sich der Name KORG als Marke auf dem Synthesizer-Markt. Vor allem die Modelle MS-20, Polysix und Mono/Poly werden inzwischen zu den Klassikern der Synthesizergeschichte gezählt. 1988 erschien mit der Korg M1 der größte Erfolg des Unternehmens und etablierte einen neuen Typus von Synthesizer, die Music Workstation. Die M1 vereinte einen multitimbralen digitalen Synthesizer mit einem mehrspurigen Sequenzer und ermöglichte so die Realisierung von kompletten Mehrspurproduktionen in einem einzigen Gerät. Noch heute ist ein ähnliches Gerät (der Korg Triton) eines der derzeit erfolgreichsten Produkte von Korg.

Nach dem großen Erfolg des M1 war es für Korg zunächst schwierig daran anzuknüpfen. Aus dieser Situation heraus bot sich eine enge Zusammenarbeit mit dem Mitbewerber Yamaha Corporation an, um neue Technologien gemeinsam zu entwickeln. Ein Stichwort dazu ist "Virtuelle analoge Synthese" (Yamaha VL1 / VL7 etc. und bei Korg Prophecy und Z1 etc.). Als Grundlage für diese Kooperation kaufte Yamaha Anteile an Korg, ohne jedoch die Mehrheit zu besitzen. Nach einigen Jahren stellte sich diese Kooperation aus Korgs Sicht jedoch mehr und mehr als Hindernis heraus. So begann der schon erwähnte Gründer und Inhaber von Korg die Anteile nach und nach zurückzukaufen, um so wieder eigenständig handeln und planen zu können, was ab ca. 1997 dann der Fall war. Heute hat Yamaha nur noch einen minimalen prozentualen Anteil an Korg, der eher aus taktischen Gründen, und um Einsicht in die Finanzlage des Mitbewerbers zu haben, gehalten wird. Ein großer Erfolg der Firma Korg war die Hammond-Orgel-Simulation "Korg CX-3". Sie wurde mittlerweile neu aufgelegt.

Ebenfalls werden von der Firma Korg Effektgeräte und Multieffektgeräte für elektrische Gitarren und Bässe hergestellt, die mittlerweile auch unter Vox vertrieben werden. Momentan ist das AX 3000 das aktuelle Gerät der Korg-Linie.

Die Namensrechte an Vox Amplification Ltd wurden 1992 durch die Übernahme des damaligen Vox-Vertriebs erworben.

Zeitleiste der wichtigsten Produkte

  • 1963 - Donca matic DA-20
  • 1966 - Donca matic DE-20
  • 1973 - Mini-Korg
  • 1975 - WT-10 (weltweit erstes Handstimmgerät)
  • 1975 - Maxi-Korg
  • 1977 - PS-3300 (vollpolyphoner, semi-modularer Synthesizer)
  • 1978 - MS-10, MS-20
  • 1979 - Micro-Preset Synthesizer
  • 1979 - SIGMA Synthesizer
  • 1979 - CX-3 (Stageorgan)
  • 1980 - Mono/Poly
  • 1980 - Trident (Ein großer digital gesteuerter Analogsynthesizer bestehend aus drei Sections: Synthesizer, Brass, Strings. Zahllose Funktionen und eines der teuersten Geräte, die von Korg bisher hergestellt wurden.)
  • 1981 - Polysix
  • 1982 - Poly 61 (Version des Polysix mit Drucktasten mit digitalen Oszillatoren - Korgs erster "reglerloser" Synthesizer)
  • 1982 - Trident MK II (Die zweite Version des Trident mit noch ein paar mehr Funktionen und 32 vom Benutzer beschreibbaren Speicherplätzen.)
  • 1983 - Poly 800 (erster voll programmierbarer Synthesizer der für weniger als $1000 verkauft wurde und digital gesteuerte Analog-Oszillatoren besaß, die alle über einen Filter liefen)
  • 1984 - DW-6000 (Korgs erster digital gesteuerter Synthesizer mit digitalen Wellenformen und analoger Nachbearbeitung)
  • 1985 - DVP-1 (Digital Voice Processor - polyphoner Synthesizer mit 8 Wellenformen und Vocoder in einem Gerät)
  • 1986 - DW-8000 (8 Polyphone Stimmen, wobei vom Benutzer zwei von 16 digitalen Wellenformen wählbar waren, sowie einen analogen Filter je Stimme)
  • 1986 - DSS-1 (Klangerzeugung auf Sample-Basis mit additiver Synthese, freier Wellenformerstellung und Effekten, ähnlich dem DW-8000)
  • 1987 - DS-8 (Digitaler FM Synthesizer)
  • 1987 - DSM-1 (Expander/Rack- version von Korgs ersten und einzigen Sampler DSS-1)
  • 1988 - M1 Music Workstation (erste Music Workstation)
  • 1989 - T1 / T2 / T3 Music Workstation
  • 1990 - Wavestation
  • 1991 - 01/W Music Workstation
  • 1993 - i3 Interactive Music Workstation (Erster Arranger von Korg)
  • 1993 - X3 / X3R / X2 Music Workstation
  • 1994 - X5 Synthesizer
  • 1995 - X5D / X5DR Synthesizer
  • 1995 - Trinity Music Workstation, Prophecy Synthesizer
  • 1996 - Z1 Multioszillator Synthesizer
  • 1996 - N364 / N264 Music Workstation, N5 / NS5R / NX5R, N1 / 1R Synthesizer / Soundmodule
  • 1998 - i30 / i30HD Interactive Music Workstation
  • 1999 - Triton Workstation/Sampler
  • 1999 - Kaoss Pad, Electribe Tanzsynthesizer
  • 2000 - MS-2000 (Virtuell analoger Synthesizer; Physical Modeling)
  • 2000 - Pa80 / Pa80HD Professional Arranger Workstation
  • 2000 - CX-3 Neuauflage (Stageorgan)
  • 2001 - Karma
  • 2002 - Triton Studio Workstation/Sampler
  • 2002 - microKORG Kompakter Synthesizer und Vocoder
  • 2003 - Pa1x pro/ Pa1x pro élite Professional Arranger Workstation mit 76 Tasten, ohne Lautsprecher (Pa1x mit 61 Tasten und 2 Wege Bassreflex-Lautsprechersystem)
  • 2004 - Legacy Collection (Modelle älterer Synthesizer sind als Softwaresynthesizer, auch Plugins genannt, erhältlich)
  • 2004 - Triton Extreme Workstation/Sampler
  • 2005 - Legacy Collection Digital Edition (Korgs M1 / T1 / T2 / T3 wurde als Softwaresynthesizer-Plugin realisiert)
  • 2005 - Electribe Serie
  • 2005 - OASYS ("Open Architecture Synthesis Studio"), Workstation mit offener Architektur
  • 2006 - Korg TR Music Workstation (Nachfolger der Korg Triton Le)
  • 2006 - RADIAS / RADIAS Rack Synthesizer/Vocoder
  • 2006 - X50 Music Synthesizer (Einige Sounds wurden vom Triton übernommen)
  • 2006 - microX Synthesizer/Controller
  • 2007 - Pa800 Professional Arranger Workstation
  • 2007 - M3 Music Workstation/ Sampler
  • 2007 - Pa2x Pro Professional Arranger Workstation
  • 2008 - Pa500 Professional Arranger Workstation
  • 2008 - Nano-Serie bestehend aus Nano-Key, Nano-Pad und Nano-Kontrol, tragbare Controller
  • 2008 - M50 Einsteiger Workstation basierend auf dem M3

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Korg — es una empresa japonesa de instrumentos musicales electrónicos y afinadores de guitarra. Historia de la compañía Fue fundada en 1962 por Tsutomu Kato y Tadashi Osanai con el nombre de Keio Electronic Laboratories. Este nombre se debía a que sus… …   Wikipedia Español

  • Korg — 株式会社コルグ Тип Кабусики гайся Год основания 1962 Прежние названия …   Википедия

  • Korg — Création 1962 Fondateurs Katou Takeshi Personnages clés Tsutomu Kato, Tadashi Osanai Siège s …   Wikipédia en Français

  • KORG — 株式会社コルグ Rechtsform Kabushiki kaisha Gründung 10. Januar 1964 Sitz Inagi (Präfektur Tokio) Mitarbeiter 330 (Oktober 2007) Branche …   Deutsch Wikipedia

  • Korg ms-20 — Le Korg MS 20 est un synthétiseur analogique monophonique semi modulaire conçu et commercialisé par la société Korg à partir de 1978. Emulation Korg a récemment sorti, pour Windows 2000/XP et Mac OS X, une s …   Wikipédia en Français

  • Korg MS-20 — Le Korg MS 20 est un synthétiseur analogique monophonique semi modulaire conçu et commercialisé par la société Korg à partir de 1978. Emulation Korg a récemment sorti, pour Windows 2000/XP et Mac OS X, une suite logicielle nommée Korg Legacy Coll …   Wikipédia en Français

  • Korg M3 — is a music workstation synthesizer manufactured by Korg Corporation and introduced in NAMM show in January, 2007. It hit the streets 4 months later. The M3 is the successor of the famous Triton series. The name is based on the former M1, which… …   Wikipedia

  • Korg 01/W — Korg O1/Wfd Le Korg O1/W est un synthétiseur/station de travail construit par Korg, destiné à remplacer le Korg M1 et la série des Korg T au début des années 1990. Modèles 01/W : le modèle basique à 61 touches 01/W FD : identique au… …   Wikipédia en Français

  • Korg X3 — Korg X3. El Korg X3[1] es un sintetizador digital y workstation presentado en 1993, el primero de la serie X de Korg. Una característica notable de este sintetizador es la gran cantidad de sonidos que implementa en tan sólo 6 …   Wikipedia Español

  • Korg ms-10 — Le Korg MS 10 est un synthétiseur analogique monophonique semi modulaire conçu et commercialisé par la société Korg à partir de 1978. Il ne possède qu un seul oscillateur, une seule enveloppe et un filtre alors que le MS 20 possède le double de… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”