Kupitiv

Kupitiv

Der Optativ ist ein in einigen Sprachen existierender, eigenständiger Modus des Verbs, in anderen Sprachen wiederum fällt er mit dem Konjunktiv zusammen. Viele Sprachen kennen eine solche Form überhaupt nicht.

Der Optativ bezeichnet vor allem

- was erwünscht oder
- was möglich ist.

Der Optativ als eigenständige Form kommt unter anderem im Albanischen, Färöischen, Finnischen, Türkischen, Rumänischen sowie Lettischen vor. Im Altgriechischen, Sanskrit u. a. sowie im Mittelägyptischen existiert ebenfalls die Form des Optativ.

Im Deutschen wird dieser Modus in der Regel mit Modalverben umschrieben, wobei teilweise eine ganz exakte Übersetzung kaum möglich ist, da die Modalverben nicht völlig mit dem Optativ gleichzusetzen sind. Teilweise werden die unterschiedlichen Modi noch mit zusätzlichen Wörtern markiert oder sind über den Kontext zu ermitteln, ansonsten ist die Übersetzung von der subjektiven Interpretation des Optativs abhängig.

Zum Beispiel könnte das türkische geleyim (Grundform: gelmek) folgendermaßen übersetzt werden: ich soll (mal) kommen, ich komme (mal), ich möchte (mal) kommen, ich darf (mal) kommen, …. Beispiele für altgriechische Optative: εἰ γὰρ πορεύοισθε ei gar poreuoisthe „wenn ihr doch reistet!“ - der Optativ mit ἂν an im Altgriechischen hat jedoch die Funktion des Potentialis.

In Latein wird der Optativ durch den Konjunktiv Präsens der 2. Person gebildet: Statim venias! „Komm doch sofort!“

In einigen Sprachen, wie z. B. dem Sumerischen, wird der Optativ der ersten Person anders gebildet als der der übrigen Personen:

Person Bezeichnung Beispiel (Sumerisch) Übersetzung
1. Kohortativ/Hortativ ga-na-b-dug ich will es ihm/ihr sagen
2./3. Prekativ ḫe-mu-ù-zu du sollst es erfahren

Dabei ist für das Sumerische zu beachten, dass das „normale“ Personenzeichen der ersten Person im Kohortativ (wäre ein Suffix -en) meist weggelassen wird, da durch die Verwendung des Kohortativ-Präfix die erste Person bereits ausgedrückt ist. Im Fall des Prekativs ist die Verwendung der Personenzeichen notwendig, um zweite und dritte Person unterscheiden zu können.


Der alte indogermanische Optativ wurde in allen germanischen Sprachen zum Konjunktiv (gut ersichtlich im Gotischen), während der alte indogermanische echte Konjunktiv verloren ging.

J. R. R. Tolkien verleiht seiner Kunstsprache Sindarin einen „Imperativ für alle Personen“, der in der dritten Person eine Optativfunktion ausdrückt. So bedeutet tolo, mellon „komm, Freund!“, wohingegen tolo mellon als „der Freund komme/möge kommen“ zu interpretieren ist.

Literatur

  • Agustín Mateos: Etimologías griegas del español. Editorial Esfinge, México 1961. 
  • Dr. Gerhard Fink; Prof. Dr. Friedrich Maier: Cursus Brevis: Systematische Begleitgrammatik. C. C. Buchner Lindauer Oldenbourg, Bamberg 2000. 

Weblinks

Norbert Fries: Online-Lexikon Linguistik


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Altgriechisch — Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Griechische Grammatik — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Klassisches Griechisch — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indo Europäisch Altgriechisch …   Deutsch Wikipedia

  • Altgriechische Sprache — Altgriechisch Zeitraum etwa 800 v. Chr.–300 v. Chr. (auch bis 600 n. Chr.) Ehemals gesprochen in (vorwiegend östlicher) Mittelmeerraum Linguistische Klassifikation Indoeuropäisch Altgriechi …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”