Kälteantikörper

Kälteantikörper

Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte-AK) genannt. Es sind IgM-Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind.

Bedeutung

Kälteagglutinine bewirken eine – bei steigenden Temperaturen wieder rückbildungsfähige – Verklumpung (Agglutination) der Erythrozyten und verursachen dadurch eine Verstopfung kleinerer Blutgefäße. Des Weiteren führen sie auch zur Auflösung der Erythrozyten (Hämolyse). Sie verursachen infolge dessen Schmerzen, eine Akrozyanose sowie eine Raynaud-Symptomatik.

Patienten mit Kälteagglutininen wird daher bei Bluttransfusionen nur erwärmtes Blut gegeben. Ebenso dürfen sie selbst kein Blutplasma spenden, oder bei einer Vollblutspende wird das Plasma ebenso wie das Buffy-Coat im Anschluss vernichtet.

Die Kälteagglutinine sind nicht zu verwechseln mit den Kryoglobulinen.

Gesundheitshinweis
Bitte beachte den Hinweis zu Gesundheitsthemen!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Eperythrozoonose — Die Eperythrozoonose ist eine Infektionskrankheit von Schweinen, die von der Mykoplasmen Art Mycoplasma haemosuis (früher Eperythrozoon suis, daher der Name) verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Krankheitsentstehung 2 Klinik 3 Diagnose 4… …   Deutsch Wikipedia

  • Eperythrozoonose der Schweine — Die Eperythrozoonose ist eine Infektionskrankheit von Schweinen, die von der Mykoplasmen Art Mycoplasma haemosuis (früher Eperythrozoon suis, daher der Name) verursacht wird. Inhaltsverzeichnis 1 Krankheitsentstehung 2 Klinik 3 Diagnose …   Deutsch Wikipedia

  • Kälte-AK — Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte AK) genannt. Es sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind …   Deutsch Wikipedia

  • Kälte-Antikörper — Kälteagglutinine werden auch Kälteantikörper (Kälte AK) genannt. Es sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind …   Deutsch Wikipedia

  • Kälteagglutinine — Kälteagglutinine, auch Kälteantikörper (Kälte AK), sind IgM Autoantikörper im Blut, die erst bei niedrigen Temperaturen (10–15 °C) wirksam werden und gegen ein bestimmtes Antigen auf der Oberfläche von Erythrozyten gerichtet sind. Wirkung… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”