Kö Galerie

Kö Galerie
Eingang der Kö-Galerie von der Königsallee

Die Kö-Galerie in Düsseldorf ist ein innerstädtisches Einkaufs- und Bürozentrum, das den italienischen „gallerie commerciali“ des 19. Jahrhundert nachempfunden ist. Der Grundgedanke überdachter Einkaufsstraßen, die sich in einem zentralen Forum treffen, wurde in einer modernisierten Form in der Kö-Galerie verwirklicht. Es laufen vier Einkaufsstraßen, nach den Himmelsrichtungen benannte Malls, auf ein 25 m hohes Atrium zu. Im Gegensatz zu den Vorbildern des 19. Jahrhunderts sind die Einkaufsstraßen zweigeschossig angelegt. Insgesamt verfügt die Kö-Galerie über 24.000 m² Verkaufsfläche, 30.500 m² Bürofläche und die dort befindlichen Unternehmen bieten etwa 2000 Arbeitsplätze. Benannt wurde die Kö-Galerie nach ihrer Lage an der Königsallee, die in ihrer Kurzform nur „Kö“ genannt wird. Aufgrund erstklassiger Geschäftslage und der Adresse Königsallee 60 haben sich sowohl exklusive Einzelhandels- als auch Dienstleistungsunternehmen angesiedelt.

Inhaltsverzeichnis

Lage und Verkehrsbeziehungen

Die Kö-Galerie liegt in einer der besten Einkaufslagen Deutschlands, im mittleren Abschnitt der Königsallee zwischen Steinstraße und Grünstraße. Es bestehen Zugänge zu den drei vorgenannten Straßen sowie zur Berliner Allee, wo die Kö-Galerie in die Kassenhalle des Hauptsitzes der Stadtsparkasse Düsseldorf übergeht. Ebenso besteht ein Anschluss zu einer weiteren Passage, dem „Kö-Karree“. Zusammen mit dem benachbarten Shopping-Center Sevens nimmt die Kö-Galerie den gesamten Straßenblock ein. Die vier „Straßen“ durch die Galerie verkürzen die Wege für Fußgänger. Weiterhin verfügt die Kö-Galerie über ein öffentliches Parkhaus mit rund 1000 PKW-Einstellplätzen.

Auf der Grünstraße, gegenüberliegend, befindet sich das Stilwerk Düsseldorf, eine Mall, die ausschließlich auf Möbel des gehobenen Genres spezialisiert ist.

Nutzung

Die Kö-Galerie zählt rund 100 Ladenlokale. Die Mehrzahl wird von exklusiven Einzelhändlern genutzt. Neben den Textilern des gehobenen und Luxussegmentes sind auch Juweliere, Galerien und Möbelgeschäfte vertreten. Die „Süd-Mall“ bietet mit einem Supermarkt, einer Apotheke, einem Bäcker und weiteren Geschäften für den täglichen Bedarf in diesem Bereich der Innenstadt das einzige Angebot. Ein exklusives Fitnessstudio, mehrere Restaurants und ein Programmkino runden das Angebot ab. Die über 30.000 m² Büroflächen werden von rund 50 Mietern genutzt, darunter dem deutschen Hauptsitz von McKinsey.

Die rund 5.000 m² Verkehrsfläche werden u.a. für Firmenpräsentationen oder kulturelle Veranstaltungen genutzt. Beliebt sind die monatlich stattfindenden öffentlichen Pominentengespräche die von Jan Hofer, Rudi Völler oder Hellmuth Karasek moderiert werden. Ebenfalls im Monatsrhythmus finden Konzerte statt und sechsmal jährlich ein überregionaler Antikmarkt.

Architektur und Sonstiges

Die Kö-Galerie wurde 1986 eröffnet. Bauherr und Architekt war Walter Brune, der u. a. auch das RheinRuhrZentrum in Mülheim an der Ruhr und die Kölner Opernpassage geplant hat. Die Kö-Galerie spiegelt mit Marmor, bildhauerisch bearbeitetem Sandstein und messing-/goldfarbenem Metall den damals als Luxus angesehenen Geschmack der mittleren 1980er Jahre wider. Im Jahre 2006 wurde die Kö-Galerie von Brune zu einem mutmaßlichen Preis von 310 Mio. Euro an ein Joint-Venture unter Führung von Merrill Lynch veräußert. An dem Joint Venture ist zudem die ECE mit einem kleineren Anteil beteiligt.[1] Seither warten die Mieter auf Renovierungsmaßnahmen, weil der Stil des Gebäudekomplexes als nicht mehr zeitgemäß gilt.[2] Ende November 2008 gab die Centermanagementgesellschaft Gustav bekannt, das Einkaufszentrum ab Anfang 2009 bei laufendem Betrieb vollständig zu renovieren und umzustrukturieren. Die Arbeiten sollen voraussichtlich im Herbst 2010 abgeschlossen sein. Das Investitionsvolumen beträgt rund 40 Millionen Euro.[3] McKinsey hat bekannt gegeben, dass man im Sommer 2009 in ein neues Gebäude, das Sky-Office am Kennedydamm im Düsseldorfer Stadtteil Golzheim umziehen werde.[4]

Einzelnachweise

  1. Westdeutsche Zeitung vom 22. Juli 2006
  2. Rätselraten ums „Sahnestückchen“, NRZ vom 9. Oktober 2007
  3. Textilwirtschaft: Düsseldorfer Kö-Galerie wird umgebaut. Heft-Nr. 48 aus 2008, S. 42, ISSN 0040 487 X
  4. Website der Orco Germany, abgefragt am 22. April 2008

Weblinks

51.2216666666676.78083333333337Koordinaten: 51° 13′ 18″ N, 6° 46′ 51″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • galerie — [ galri ] n. f. • 1316; it. galleria, lat. médiév. galeria 1 ♦ Lieu de passage ou de promenade, couvert, beaucoup plus long que large, ménagé à l extérieur ou à l intérieur d un édifice ou d une salle. Galerie autour d un bâtiment. ⇒ péristyle.… …   Encyclopédie Universelle

  • Galerie D'art Contemporain — Pour l étymologie de l expression Article détaillé : Galerie d art. La galerie d art contemporain a deux fonctions: rendre visible l œuvre d un artiste en général vivant, et la commercialiser. Elle a donc une responsabilité très importante… …   Wikipédia en Français

  • Galerie Des Glaces — La galerie des Glaces ou Grande Galerie du château de Versailles, est une galerie de grand apparat de style baroque du XVIIe siècle, destinée à éblouir les visiteurs du monarque absolu Louis XIV au faîte de son pouvoir. Longue de 73 m et… …   Wikipédia en Français

  • Galerie des glaces — La galerie des Glaces ou Grande Galerie du château de Versailles, est une galerie de grand apparat de style baroque du XVIIe siècle, destinée à éblouir les visiteurs du monarque absolu Louis XIV au faîte de son pouvoir. Longue de 73 m et… …   Wikipédia en Français

  • Galerie De France — La Galerie de France, créée en 1942 et fermée en 2006, fut dans les années 1950 et 1960, sous l impulsion de Myriam Prévot et Gildo Caputo, l une des plus importantes galeries parisiennes. Sommaire 1 Historique 1.1 1942 1950 1.2 1951 1981 …   Wikipédia en Français

  • Galerie de france — La Galerie de France, créée en 1942 et fermée en 2006, fut dans les années 1950 et 1960, sous l impulsion de Myriam Prévot et Gildo Caputo, l une des plus importantes galeries parisiennes. Sommaire 1 Historique 1.1 1942 1950 1.2 1951 1981 …   Wikipédia en Français

  • Galerie Nationale À Prague — Národní galerie v Praze Galerie nationale à Prague …   Wikipédia en Français

  • Galerie nationale a Prague — Galerie nationale à Prague Národní galerie v Praze Galerie nationale à Prague …   Wikipédia en Français

  • Galerie nationale à prague — Národní galerie v Praze Galerie nationale à Prague …   Wikipédia en Français

  • Galerie Nationale D'Arménie — La Galerie et la fontaine la précédant. Informations géographiques …   Wikipédia en Français

  • Galerie nationale d'Armenie — Galerie nationale d Arménie Galerie nationale d Arménie La Galerie et la fontaine la précédant. Informations géographiques …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”