- König Pilsener
-
König-Brauerei GmbH Unternehmensform GmbH Gründung 1858 Unternehmenssitz Duisburg- Beeck Unternehmensleitung Peter Rikowski
Alfred Müller
Guido ChristianiMitarbeiter 340 Branche Brauerei Website Die König-Brauerei ist eine Brauerei in Duisburg-Beeck, in der unter anderem das "König-Pilsener" (ugs. auch: KöPi) gebraut wird.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Theodor König, 1825 in der Bauerschaft Übbenhagen (heutiges Selm-Cappenberg) geboren, eröffnete die Brauerei 1858 in der damals noch nicht zu Duisburg gehörenden Landgemeinde Beeck.[1] König braute Pilsner Bier, obwohl diese untergärige Brauart damals wenig beliebt war. Für das Jahr 1911 lässt sich erstmals die Marken-Bezeichnung „König-Pilsener“ nachweisen. Das ehemals für seine hopfige Herbe bekannte Bier wurde zunehmend an die Anforderungen an ein Premiumbier adaptiert und massengebrauchsfähig gemacht.
Die Brauerei wurde am 1. Februar 2000 Tochtergesellschaft der Holsten-Gruppe. Der Holsten-Konzern wurde 2004 an die dänische Braugruppe Carlsberg veräußert, die diesen zerschlug und die König-Brauerei sowie die Licher Brauerei an die Bitburger Holding veräußerte. Im Kalenderjahr 2006 wurden ca. 1,68 Millionen Hektoliter Bier produziert.
Produktportfolio
Bedeutendste Marke ist das „König Pilsener“. Eine in den siebziger Jahren gebraute Altbier-Variante der König-Brauerei, „König-Alt“, wurde wieder eingestellt. Ebenfalls nicht mehr im Programm sind „König Export“ sowie das „König-Malz“. Hinzu gekommen ist jedoch eine alkoholfreie Pilsener-Variante namens „Kelts“, die 2005 in „König Pilsener Alkoholfrei“ umbenannt wurde. Seit März 2006 ist ein neues Biermischgetränk, „König Pilsener Lemon“, im Handel.
Engagement
In der Rhein-Ruhr-Region engagiert sich die König-Brauerei im Sport-Sponsoring. Sie ist mit der Marke „König-Pilsener“ Trikot-Sponsor des EV Duisburg (DEL). König besitzt außerdem die Namensrechte der Nordkurve („König-Pilsener-Fankurve“) des Fußballstadions des MSV Duisburg. Auch wirbt die König Brauerei auf Werbebanden in der MSV-Arena und im Georg-Melches Stadion in Essen. Des Weiteren ist die Brauerei Namensgeber der König-Pilsener-Arena in Oberhausen und des KönigPALASTs in Krefeld.
Markenbotschafter
Seit Jahren stehen Til Schweiger und Boris Becker als sog. Testimonials für die Marke König Pilsener. Dies ist auf Werbeplakaten, -anzeigen und in TV-Werbespots zu sehen.
Weitere Markenbotschafter:
- Charles Schumann
- Herbert Seckler
- Dieter Müller
Quellen
- ↑ ruhrnachrichten.de: König-Brauerei feiert 150-Jähriges: Anfänge in Cappenberg
Weblinks
51.4749948527786.7355632777778Koordinaten: 51° 28′ 30″ N, 6° 44′ 8″ O
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Landschaftspark Duisburg-Nord | Ratingsee-Siedlung | Bakelite AG / Rütgers VFT | Grüner Pfad | Fördergerüst des Schachts 6 der Zeche Friedrich Thyssen | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Bergwerk Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg | Pumpwerk Alte Emscher | Hans-Knipp-Eisenbahnbrücke | König-Brauerei | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Eisenbahn und Häfen GmbH | Meidericher Schiffswerft und Neue Ruhrorter Schiffswerft | Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Mühlenwerk Küppers & Werner | Siedlung Johannenhof | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen | Sachtleben Chemie GmbH | Rheinhausener Bergbausammlung e.V. | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Kläranlage Kasslerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerk Hauptbahnhof | DEMAG | Hüttenwerke Krupp Mannesmann – Hauptverwaltung | Hafenmund des Werkshafens der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Duisburg-Krefelder Rheinbrücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof und Ausbesserungswerk Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg
Wikimedia Foundation.