- Königlich-omanische Luftwaffe
-
Die The Sultan's Armed Forces ist die Armee des Sultanat Oman. Oberbefehlshaber ist Sultan Qabus ibn Said. Im Oman besteht keine Wehrpflicht. Im Dezember jeden Jahres wird der Streitkräftetag (engl. Armed Forces Day) gefeiert, der an den endgültigen Sieg des Sultans im Jahre 1975 über die Aufständigen im Süden erinnern soll. Das Verteidigungsministerium und der Generalstab haben seit 1978 ihren Sitz in Muaskar al-Murtafa'a in der Nähe des Flughafen Seeb. Die omanischen Streitkräfte bestehen aus folgenden drei Teilstreitkräften:
Königlich-omanische Armee (engl. The Royal Army of Oman (RAO))
Die Armee besteht aus den Waffengattungen Infanterie, Panzer und Artillerie. Hinzu kommen die üblichen Kampfunterstützungstruppen. Die Infanterie besteht aus dem Muscat Regiment, den nördlichen Grenzregiment, dem Wüsten-Regiment, dem Gebirgsregiment, dem omanischen Küstenregiment, dem südlichen Omanregiment und dem westlichen Grenzregiment. Außerdem existieren ein Fallschirmregiment und die Spezialkräfte. 1975 wurden die ursprünglich irregulären Firqat-Truppen in die Streitkräfte integriert. Die Panzertruppe ist mit 38 modernen Challenger 2 Panzern ausgestattet. Am Sultan Qaboos Military College werden die Heeres-Offiziere ausgebildet.
Königlich-omanische Luftwaffe (engl. The Royal Air Force of Oman (RAFO))
Geschichte
Im März 1959 wurde mit Hilfe von britischem Personal und Ausrüstung die Sultan of Oman's Air Force (SOAF) gegründet. Zunächst wurde sie mit zwei Scottish Aviation Pioneers ausgestattet. Das erste bewaffnete Flugzeug war eine Percival Provost T52.
1968 wurde die SOAF mit den ersten von insgesamt 24 BAC Strikemaster in Form von Trainingsmaschinen und leichten Angriffsflugzeugen ausgestattet, um gegen feindliche Rebellen im Gouvernement Dhofar zu kämpfen. Zusätzlich wurden De Havilland Canada DHC-4 und UH-1 Iroquois angeschafft, die allesamt von abgestellten britischen Royal Air Force Piloten bzw. angestellten Söldnern geflogen wurden. Später (1974) wurde sie mit Britten Norman Defender (= militärische Version der Britten-Norman BN-2 Islander)[1], BAC 1-11, BAC VC-10 und 32 Hawker Hunter verstärkt. 1977 folgten weitere Jaguar International Flugzeuge. In den 1980er Jahren folgten schließlich einige BAE Hawk.
1990 wurde die SOAF in Royal Air Force of Oman (RAFO) umbenannt. Die Piloten werden an der Sultan Qaboos Air Academy ausgebildet.
Die Luftwaffe besteht derzeit aus den unten angeführten Flugzeugen. Zur Zeit (2007) werden die Luftstreitkräfte durch Zuführung amerikanischer F-16 Fighting Falcon Kampfjets und europäischer Super Lynx 300 sowie NH90 Hubschrauber modernisiert.
Ausrüstung
Flugzeugbestand der RAFO Flugzeugtyp Herkunft Verwendung Version Anzahl Anmerkungen Agusta-Bell 205 Italien Search and Rescue Helikopter 205A-1 21 soll durch NH90 und Lynx Mk 120 ersetzt werden Agusta-Bell 212 Italien Helikopter 3 AgustaWestland AW139 Italien Helikopter 0 bestellt Airbus A320CJ Frankreich Transportmaschine A320CJ 0 2 Maschinen sind bestellt BAC 1-11 Vereinigtes Königreich Transportmaschine 485 4 werden durch die Airbus A320 ersetzt Dornier 228 Deutschland Leichte Transportmaschine 228-100 Eurocopter Super Puma Frankreich Helikopter AS332C
AS332L-1BAe Hawk 103 Vereinigtes Königreich Trainer Hawk 103 4 BAe Hawk 203 Vereinigtes Königreich Kampfflugzeug Hawk 203 12 Bell 206B JetRanger Vereinigte Staaten Helikopter 3 Bell HH-1H Vereinigte Staaten Helikopter Lockheed C-130 Hercules Vereinigte Staaten Taktische Transportmaschine 3 Lockheed Martin F-16C/D Vereinigte Staaten Kampfflugzeug F-16C
F-16D12 NHI NH90 Frankreich Helikopter 0 20 bestellt PAC Super Mushshak Pakistan Trainingsmaschine 8 Pilatus PC-9 Schweiz Trainer PC-9M 8 SEPECAT Jaguar Vereinigtes Königreich Erdkampfbomber Jaguar S
Jaguar B2/16 Scheibe Falke Deutschland Trainingsmaschine Short S.C.7 Skyvan Vereinigtes Königreich Leichte Transportmaschine Skyvan 3M 2/10 Westland Lynx Mk 120 Vereinigtes Königreich Helikopter Lynx 120 16 1 durch Unfall verloren Weblinks
Königlich-omanische Marine (engl. The Royal Navy of Oman (RNO))
Die königlich-omanische Marine bewacht die 1.700 km-lange omanische Seegrenze. Wichtig ist auch die Überwachung der Straße von Hormus, die für die Ölversorgung der gesamten Welt von herausragender Bedeutung ist. Weiterhin übernimmt sie den Küstenschutz und hilft Schiffen in Seenot. Die Said-bin-Sultan-Marinebasis befindet sich in Wudam an der Batinah-Küste. Die Flotte besteht aus drei modernen Schnellbooten (RNOV al-Bushra, RNOV al-Mansour und RNOV Qaher al-Amwaj), zwei neuen Korvetten (RNOV Qaher al-Amwaj und RNOV al-Muazzar), vier Landungsbooten (RNOV Al-Neemran, RNOV Saba al-Bahr, RNOV al-Dhogas und RNOV al-Temsah) und dem Segelschulschiff RNOV Shabab Oman. Das dieser Teilstreitkraft zugeordnete National Hydrographic Office (NHO) veröffentlicht Seekarten von omanischen Gewässern.
Königlich-omanische Garde (engl. The Royal Guard of Oman (RGO))
Die königliche Garde bewacht den Sultan des Oman. Es ist ein Spezialeinheit, die für Kampfeinsätze und repräsentative Einsätze eingesetzt wird. 1981 wurde es vom Regiment zur Brigade verstärkt und besteht seitdem aus vier Linien-Regimenten und einem Unterstützungsregiment. Außerdem verfügt es über eine Reiterabteilung, einer Motorrad-Abteilung, einer Fallschirm-Schau-Abteilung und drei Militär-Musikkapellen (eine davon beritten). Außerdem verfügt es über das Royal Guard College.
Weitere Einrichtungen
Das Al-Khoudh gilt als eines der besten Militärhospitäler der Region. Außerdem existiert ein sehenswertes Militärmuseum im ehemaligen Streitkräfte-Hauptquartier in Bait al-Falaj.
Fußnoten
- ↑ Die Firma Britten-Norman befindet sich heute im Besitz einer omanischen Familie
Wikimedia Foundation.