Künstlicher Muskel

Künstlicher Muskel

Elektroaktive Polymere (EAP) sind Polymere, die durch das Anlegen einer elektrische Spannung ihre Form ändern. Anwendung finden diese Materialien als Aktoren oder Sensoren. Aufgrund der Ähnlichkeit ihrer Funktionsweise zu der natürlicher Muskeln, werden sie oft auch "künstliche Muskeln" genannt.

Es wird i. a. zwischen ionischen EAP und elektronischen EAP unterschieden.

Bei ionischen EAP beruht der Wirkungsmechanismus auf Massentransport (Diffusion) von Ionen. Untergruppen solcher EAP sind leitfähige Polymere, ionische Metal-Polymer-Komposite und ionische Gele.

Die Wirkungsweise elektronischer EAP beruht hingegen auf elektronischem Ladungstransport. Zu dieser Gruppe werden elektrostriktive und ferroelektrische Polymere gezählt sowie Dielektrische Elastomere.

Vorteile von EAP im Vergleich zu anderen Aktormaterialien, wie z. B. piezoelektrische Keramiken, sind die hohen Dehnungen, die erreicht werden können (bis 380%), sowie die geringe Dichte der Polymere und die freie Formbarkeit.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die erste wissenschaftliche Arbeit zu EAP wurde 1880 von Wilhelm Conrad Röntgen veröffentlicht [1]. Er führte ein Experiment mit einem Kautschukband durch, das er auf einer Seite aufhängte und mit Gewichten ausdehnte. Nach einer elektrischen Aufladung beobachtete er eine Längenzunahme von mehreren Prozent, die durch Entladen des Kautschuks rückgängig gemacht werden konnte.

Quellen und Einzelnachweise

Quellen

  • Bar-Cohen, Y. (ed.), Electroactive polymers (EAP) as artificial muscles, reality, potential and challenges, SPIE Press, 2001
  • Kornbluh, R., Dielectric elastomer artificial muscle for actuation, sensing, generation and intelligent structures, Materials Technology, 2004, 19, 216-224
  • Roentgen, W.C. Ueber die durch Electricität bewirkten Form- und Volumenänderung von dielektrischen Körpern, Annalen der Physik und Chemie, neue Folgen, 1880, 11, 771-786

Einzelnachweise

  1. gallica.bnf.fr

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Adaptive Rotorblätter — Als Adaptive Rotorblätter werden bei Hubschraubern eingesetzte Rotorblätter bezeichnet, die über Aktuatoren ihre Oberfläche oder Form verändern können, um so deren Eigenschaften an die aktuelle Situation anzupassen bzw. bestimmte Zustände zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Muskeln — (lat. Musculi, »Mäuschen«; hierzu Tafel »Muskeln des Menschen«). die Organe der mehrzelligen Tiere, welche die Bewegung hervorbringen; sie bestehen zumeist aus vielen Zellen, die sich auf einen Reiz hin zusammenziehen und so die mit ihren Enden… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • By fair means — Diese Liste der Kletterbegriffe enthält alphabetisch geordnet Begriffe aus allen Spielformen des Kletterns. Nicht darin enthalten sind die Namen von Routen, Bergen, Wänden und Klettergebieten sowie Unternehmen, die im Bergsportbereich tätig sind …   Deutsch Wikipedia

  • Dummy Runner — Diese Liste der Kletterbegriffe enthält alphabetisch geordnet Begriffe aus allen Spielformen des Kletterns. Nicht darin enthalten sind die Namen von Routen, Bergen, Wänden und Klettergebieten sowie Unternehmen, die im Bergsportbereich tätig sind …   Deutsch Wikipedia

  • Kletterglossar — Diese Liste der Kletterbegriffe enthält alphabetisch geordnet Begriffe aus allen Spielformen des Kletterns. Nicht darin enthalten sind die Namen von Routen, Bergen, Wänden und Klettergebieten sowie Unternehmen, die im Bergsportbereich tätig sind …   Deutsch Wikipedia

  • Sjögren-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 M35.0 Sicca Syndrom [Sjögren Syndrom] …   Deutsch Wikipedia

  • Aktivierungsfunktion — Ein künstliches Neuron bildet die Basis für das Modell der künstlichen neuronalen Netze, einem Modell aus der Neuroinformatik, das durch biologische neuronale Netze motiviert ist. Als konnektionistisches Modell bilden sie in einem Netzwerk aus… …   Deutsch Wikipedia

  • Arachnodaktylie — Klassifikation nach ICD 10 Q87.4 Marfan Syndrom …   Deutsch Wikipedia

  • Aromatase — Bändermodell nach PDB  …   Deutsch Wikipedia

  • Bias (Neuron) — Ein künstliches Neuron bildet die Basis für das Modell der künstlichen neuronalen Netze, einem Modell aus der Neuroinformatik, das durch biologische neuronale Netze motiviert ist. Als konnektionistisches Modell bilden sie in einem Netzwerk aus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”