- LGBT in den Niederlanden
-
Homosexualität in den Niederlanden wird gesellschaftlich akzeptiert. Die Niederlande gelten als sehr liberales Land bezüglich der Rechte Homosexueller und deren Gleichstellung.
Inhaltsverzeichnis
Legalität
Die Entkriminalisierung homosexueller Handlungen erfolgte 1811. Das Schutzalter wurde 1971 mit der Reform des Artikel 248bis dem Heterosexueller angeglichen.
Antidiskriminierungsgesetze
Schwule und Lesben haben heute die gleichen Rechte wie heterosexuelle Bürger und sind nicht vom Militärdienst ausgeschlossen. Homosexualität wird heute in den Niederlanden gesetzlich nicht diskriminiert. 1993 wurde ein Gesetz gegen Diskriminierung erlassen, nach dem es nicht mehr gestattet ist, homosexuelle Menschen beispielsweise auf dem Arbeits- oder Wohnungsmarkt aufgrund ihrer sexuellen Orientierung zu benachteiligen.
Ehe
Als erstes Land der Welt öffneten die Niederlanden im Jahr 2001 die Ehe; zuvor hatte es bereits 1998 landesweit in einem ersten gesetzlichen Schritt die sogenannte geregistreerd partnerschap parlamentarisch ermöglicht. Seit 2001 ist auch die Adoption für gleichgeschlechtliche, verheiratete Paare möglich. Eine Meinungsumfrage, bei der die Bevölkerung aller Länder der Europäischen Union nach ihrer Meinung zur 'Homoehe' befragt wurden, ergab für die Niederlanden, dass 82% aller Bürger des Landes die gleichgeschlechtliche Ehe befürworten.[1]
Gesellschaftliche Situation
In den Niederlanden existiert eine ausgeprägte homosexuelle Community und zahlreiche Clubs und Diskotheken haben sich etabliert. Insbesondere Amsterdam gilt als ein beliebtes Ausflugsziel homosexueller Touristen und dort findet jährlich ein Christopher Street Day statt.
Siehe auch
Weblinks
- Gert Hekma: Die schwule Bewegung in die Niederlände, 1912-1970
- Gert Hekma: The Amsterdam Bar Culture And Changing Gay/Lesbian Identities - Über die Barkultur und die Identitäten zwischen 1930 und 1970
Einzelnachweis
Wikimedia Foundation.