- La Salette
-
44.8166666666675.95Koordinaten: 44° 49′ N, 5° 57′ O
La Salette-Fallavaux Region Rhône-Alpes Département Isère Arrondissement Grenoble Kanton Corps Koordinaten 44° 50′ N, 5° 59′ O44.8411111111115.9758333333333Koordinaten: 44° 50′ N, 5° 59′ O Höhe 983 bis 2402 m Fläche 22,29 km² Einwohner
– mit Hauptwohnsitz
– Bevölkerungsdichte(2006)
70 Einwohner
3 Einw./km²Postleitzahl 38970 INSEE-Code 38469 La Salette-Fallavaux (auch einfach La Salette) ist eine französische Gemeinde im Département Isère (38) in der Region Rhône-Alpes. Sie gehört zum Arrondissement Grenoble und zum Kanton Corps.
Die Kommune ist ein Marienwallfahrtsort und auf ihrem Gemeindegebiet steht das vom Salettinerorden gegründete Kloster Notre-Dame de La Salette.
Geografie
Der Weiler mit 70 Einwohnern liegt abgelegen am Ende eines Seitentals am südwestlichen Fuß des Massif des Écrins in der Nähe des Stausees Lac du Sautet in den französischen Alpen knapp 1.000 m über Meer. Das Gemeindegebiet ist groß, umfasst es doch über 22 km². Die Entfernung zur im Norden gelegen Stadt Grenoble beträgt knapp 70 km und nach Gap im Süden sind es 45 km.
Eine zehn Kilometer lange Serpentine führt hinauf zur Klosterkirche, die kaum zwei Kilometer Luftlinie vom Weiler entfernt ist, aber auf 1945 m Höhe liegt.
Marienerscheinung
Am 19. November 1846 um drei Uhr nachmittags soll den beiden Hirtenkinder Mélanie Calvat (15 Jahre) und Maximin Giraud (11 Jahre) bei klarem Wetter auf einem dem Weiler naheliegenden Berg die Jungfrau Maria erschienen sein. Die „schöne Dame“, wie sie von den Jugendlichen genannt wurde, soll vor Kummer geweint haben.
Zum fünften Jahrestag wurde diese überlieferte Begebenheit als Marienerscheinung von der katholischen Kirche anerkannte. Nochmals ein Jahr später, 1852, regte der Bischof von Grenoble den Bau einer Basilika an, welche 1865 vollendet wurde.
Neben den weitaus bekannteren Marienwallfahrtsorte wie Lourdes und Fátima ist die Marienerscheinung von La Salette heutzutage in den Hintergrund gerückt.
Weblinks
Wikimedia Foundation.