- Lago de Ilopango
-
Ilopango Die Entstehung von Islas Quemadas
Höhe 442 m Lage San Salvador (El Salvador) Geographische Lage 13° 40′ 0″ N, 89° 3′ 0″ W13.666666666667-89.05442Koordinaten: 13° 40′ 0″ N, 89° 3′ 0″ W Typ Caldera Letzte Eruption 1880 Ilopango ist ein Vulkan rund 12 km östlich von San Salvador, nahe der Stadt Ilopango.
Über den Zeitpunkt seines großen Ausbruchs herrscht noch Unklarheit, nach Hart and Steen-McIntyre (1983) in der Zeit 260 (± 114 Jahre), nach Sharer (1994) 132–133. Eine neue 14C-Datierung der Tephra ergab das Jahr 429.
Bei seinem Ausbruch wurde ein Volumen von 20 bis 30 km³ ausgeworfen, was das Land im Radius von 100 km zerstörte. Im Hochland lebte eine Maya-Kultur. Tausende starben beim Ausbruch. Die Überlebenden flüchteten wohl ins Tiefland nach Guatemala und Belize.
In der damals entstandenen Caldera auf 442 Meter Höhe bildete sich der 100 Quadratkilometer große Lago Ilopango. 1879-1880 entstand darin ein vulkanischer Lavadom, die kleine Insel Islas Quemadas.
Siehe auch
- San Andrés (El Salvador)
- Joya de Cerén (dieses Mayadorf wurde beim Ausbruch unter Lava und Asche begraben)
Weblinks
- Ilopango (Berg) im Global Volcanism Program der Smithsonian Institution (englisch)
- http://volcano.oregonstate.edu/vwdocs/volc_images/south_america/el_salvador/ilopango.html
- http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=971626669&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=971626669.pdf
13.67-89.05Koordinaten: 13° 40′ N, 89° 3′ W
Wikimedia Foundation.