Land-Art

Land-Art
Land Art, Projekt Hügel Zikkurat von Ed und Tomas Hoke sowie Armin Guerino im Kärntner Rosental

Land Art (engl. für Landschaftskunst) ist eine Ende der 1960er Jahre in den USA entstandene, 1968 im Rahmen einer Ausstellung in der Galerie Virginia Dwan (New York) erstmals als earthworks bezeichnete Kunstströmung der Bildenden Kunst. Die vor allem in Deutschland gängige Bezeichnung 'Land Art' wurde 1969 von dem deutschen Filmemacher und Fernsehgaleristen Gerry Schum in seiner ersten Fernsehausstellung „Land Art“ (Ausstrahlung am 15. April 1969 im SFB) geprägt.

Die Land Art gehörte – gemeinsam mit dem Minimalismus – wohl zu den radikalsten künstlerischen Konzepten jener Zeit und ist noch gegenwärtig – auch in der Architektur und in der Landschaftsarchitektur – eine wichtige Inspirationsquelle. Selbst lehnten die Künstler allerdings Ende der 60er Jahre jegliche Klassifizierung strikt ab und arbeiteten oft parallel in mehreren verschiedenen Kunstrichtungen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale und Entwicklung

Andy Goldsworthy's sheepfold, Lake District, England
FlugRost: Malerei und Installation, transportable LandArt
Kurt Fleckenstein See bei Milicz

Land Art ist die Umwandlung von geographischem in architektonischen Raum, beziehungsweise ein Kunstwerk. Dabei konzentriert sich Land Art nicht auf eine bestimmte Skala, sondern arbeitet mit Räumen in kleinstem Maßstab bis zu ganzen Landstrichen.

Im Unterschied zum Minimalismus, der um Objektivität bemüht war und hauptsächlich im Kontext der Galerien und Museen zu finden war, kennzeichnete die Land Art eine romantische aber auch eine explizit gesellschaftskritische Komponente. Dem Besitzbürgertum, das die Werke der bildenden Kunst nur noch als Spekulationsobjekte betrachtete, wollte man kein neues Konsumgut liefern. Man schuf deshalb in den abgelegenen Wüstengebieten Nordamerikas gigantische Erdbauwerke, die in keinem Museum, in keiner Galerie ausgestellt werden konnten, also weder transportabel, käuflich noch dauerhaft waren. Zu Beginn gestatteten die Künstler nicht einmal Foto- oder Filmaufnahmen ihrer vergänglichen Arbeiten. Wenn jemand die Kunstwerke sehen wollte, dann musste er sich auf eine innere und äußere Reise begeben und die Skulptur direkt in der Landschaft unter freiem Himmel bei Wind und Wetter mit all seinen Sinnen erleben. Die Kunstwerke wurden nicht wie Objekte in die Landschaft gestellt, nutzen die Landschaft nicht einfach als attraktiven Hintergrund, sondern wurden selbst zur Landschaft.

Besonders eindrucksvoll dokumentiert sich der radikale Ansatz im Werk „Double Negative“ von Michael Heizer, einer der jungen Pioniere dieser Kunsttendenz, aus dem Jahr 1969: Mit Bulldozern und Dynamit wurden zwei 9 Meter breite und 15 Meter tiefe, exakt lineare Einschnitte mit einer Gesamtlänge von mehr als 450 Metern in die Erosionskante der wüstenartigen Hochebene Mormon Mesa bei Las Vegas getrieben. 240.000 Tonnen Gestein mussten bewegt werden um einen enormen Raum zu schaffen, eine erlebbare „negative“ Skulptur, die man nicht wie gewohnt nur von außen betrachten, sondern die man begehen und als meditativen Raum ohne vorher festgelegten Standort erfahren sollte.

Mit den Intentionen der später aufkeimenden Ökologiebewegung hatten die Land Art Künstler nicht das Geringste im Sinn. „It's about art, not landscape.“ betonte Michael Heizer ausdrücklich und widersetzte sich damit allen Versuchen, die Land Art als ökologische Landschaftskunst zu interpretieren. Erst die europäische Natur-Kunst, die zu Beginn der siebziger Jahre mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein entstand, orientierte sich stark an ökologischen Grundgedanken. Viele künstlerische Interventionen, die heute sehr verallgemeinernd als „Land Art“ bezeichnet werden, unterscheiden sich grundsätzlich von den ursprünglichen Ansätzen der amerikanische Avantgardekunst der 60er Jahre und sind treffender als „Natur-Kunst“ oder „Environmental Art“ zu bezeichnen. Anders als bei der Land Art steht beispielsweise die gesellschafts- und kunstkritische Komponente nicht mehr im Mittelpunkt des Interesses, und es geht der Mehrzahl der Natur-Künstler weniger um provozierende, radikale Gesten in der Landschaft als vielmehr um feinfühlige, häufig dekorative Setzungen von vergänglichen Objekten in die Natur.

Heute wird die Bezeichnung „Land Art“ in sehr verallgemeinernder Weise und häufig aus werbestrategischen Gründen auf jede beliebige Art von Natur-Kunst oder Kunst in der Landschaft angewendet, obwohl aus kunsttheoretischer Sicht keinerlei konzeptionelle Beziehung zur ursprünglichen Land Art der 60er Jahre (siehe oben) gegeben ist. Die Natur (Wüsten, Felder oder Wasserflächen) wurde ursprünglich als Medium künstlerischer Gestaltung und nicht als dekorativer Bildhintergrund genutzt. Die Dokumentation erfolgte oftmals wegen der großen Ausdehnung der Kunstwerke und der angestrebten Wirkung durch Luftaufnahmen, ist aber nicht, wie häufig missverstanden, zwangsläufig Teil der Arbeit, im Gegenteil: zu Beginn gestatteten die Land Art Künstler keinerlei fotografische oder filmische Dokumentation, um die Vermarktung zu verhindern. Es gab durchaus auch kleine Land Art-Kunstwerke, zum Beispiel „Matchdrop“ von Michael Heizer. Die Ausmaße waren nicht immer entscheidend, allein der landschaftliche Bezug und die minimalistisch angelegte Konzeption waren von Belang.

Wichtig ist in der heutigen Natur-Kunst auch der Einfluss der Natur auf die Kunstwerke. Oft verändern Witterung und Wachstum der verwendeten Materialien das Kunstwerk. So entsteht Dynamik und Prozesshaftigkeit. Daher ist die Dokumentation, v. a. durch Fotografie, sehr wichtig, da die wenigsten Betrachter diese teilweise langwierigen Entwicklungen auch verfolgen können.

Siehe auch

Auswahl von Künstlern der „Land Art“

Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Auswahl von Künstlern der „Natur-Kunst“

Auswahl ohne Anspruch auf Vollständigkeit:

Literatur

  • Patrick Werkner: Land Art USA. Von den Ursprüngen zu den Großraumprojekten in der Wüste. München 1992 ISBN 3-7913-1225-1
  • Gilles A. Tiberghien: Land Art. Ed. Carré 1995
  • Udo Weilacher: Zwischen Landschaftsarchitektur und Land Art. Basel Berlin Boston 1996/ 1999 ISBN 3-7643-6120-4
  • John Beardsley: Earthworks and Beyond. Contemporary Art in the Landscape. New York 1998 ISBN 0-7892-0296-4
  • Jeffrey Kastner, Brian Wallis: Land and Environmental Art. Boston 1998 ISBN 0-7148-4519-1
  • Sarah Whitfield, Richard Long: Richard Long: Walking the Line. New York 2002 ISBN 0-500-51066-0
  • Sigrid Wollmeiner: Natur-Kunst. Künstlersymposien in Deutschland. Petersberg 2002 ISBN 3-935590-30-X
  • Monika Glasl: Landart Projekte-Verlag 2007 ISBN 978-3-86634-410-5
  • Bettina von Dziembowski, Dominik von König, Udo Weilacher (Hrsg.): NEULAND. Bildende Kunst und Landschaftsarchitektur. 2007 ISBN 978-3-7643-8619-1

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Land art — Land Art, Earthworks or Earth Art is an art movement which emerged in America in the late 1960s and early 1970s, in which landscape and the work of art are inextricably linked. Sculptures are not placed in the landscape, rather the landscape is… …   Wikipedia

  • Land Art — Land Art, Projekt Hügel Zikkurat von Ed und Tomas Hoke sowie Armin Guerino im Kärntner Rosental …   Deutsch Wikipedia

  • Land-Art — Spiral Jetty de Robert Smithson, photographiée en avril 2005 Le Land Art est une tendance de l art contemporain, utilisant le cadre et les matériaux de la nature (bois, terre, pierres, sable, rocher, etc.). Le plus souvent, les œuvres sont à l… …   Wikipédia en Français

  • Land-art — Spiral Jetty de Robert Smithson, photographiée en avril 2005 Le Land Art est une tendance de l art contemporain, utilisant le cadre et les matériaux de la nature (bois, terre, pierres, sable, rocher, etc.). Le plus souvent, les œuvres sont à l… …   Wikipédia en Français

  • Land art — Spiral Jetty de Robert Smithson, photographiée en avril 2005 Le Land Art est une tendance de l art contemporain, utilisant le cadre et les matériaux de la nature (bois, terre, pierres, sable, rocher, etc.). Le plus souvent, les œuvres sont à l… …   Wikipédia en Français

  • LAND ART — LAND AR Le land art est né aux États Unis en 1967 1968, sous l’impulsion d’un groupe d’artistes qui entendaient dissocier pratiques artistiques et production d’objets. Désireux avant tout de sortir des structures du monde de l’art et de son… …   Encyclopédie Universelle

  • Land-Art — Land|art auch: Land Art 〈[læ̣nda:rt] f.; ; unz.; Mal.〉 Stilrichtung in der modernen Kunst, die die Natur als künstler. Objekt betrachtet u. sie künstlich verändert [engl.; zu land „Land“ + art „Kunst“] * * * Land Art   [ lændɑːt, englisch] die …   Universal-Lexikon

  • Land-Art — Land Art, auch Land|art [ lændɑ:t] die; <aus gleichbed. engl. amerik. land art, eigtl. »Landkunst«> moderne Kunstrichtung, bei der Aktionen im Freien, die künstliche Veränderung einer Landschaft (z. B. durch Ziehen von Furchen, Aufstellen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • land art — loc.s.f.inv. ES ingl. {{wmetafile0}} TS arte corrente dell arte contemporanea, sviluppatasi in Europa e negli Stati Uniti verso la fine degli anni 60, la quale, in polemica con gli eccessi dell urbanesimo e dell industrializzazione, individuava… …   Dizionario italiano

  • land art — /lenˈdart, ingl. ˈlændˌɑːt/ [loc. ingl., «arte del territorio»] loc. sost. f. inv. arte ambientale …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”