Langobardisch

Langobardisch

Langobardisch ist eine ausgestorbene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 ausstarb. Geschichtlich werden die Langobarden und ihre Sprache erst vom 6. Jahrhundert an fassbar, als sie ihre Wohnsitze in Pannonien aufgeben und nach Norditalien einwandern. Zu einer Schriftsprache entwickelte sich das Langobardische nie, weil seine Sprecher sehr schnell die romanische Mundart der Einheimischen annahmen und wie diese als Schriftsprache das Lateinische nutzten.

Welcher Sprachgruppe innerhalb der germanischen Sprachen das Langobardische angehörte, ist nicht restlos geklärt. Viele Wortbelege zeigen jedoch eine phonologische Erscheinung, die mit der hochdeutschen Lautverschiebung im Einklang ist. In der Forschung wird daher seit langem die These diskutiert, die Lautverschiebung, die von Süden nach Norden ausstrahlte, sei durch den Einfluss der langobardischen Sprache ausgelöst worden, die im Alpenraum mit den deutschen Dialekten in Berührung kam.

Inhaltsverzeichnis

Quellenlage

Die Quellenlage ist nicht sonderlich ergiebig. Es handelt sich meist um Personennamen, Ortsnamen sowie Einzelwörter, die in der Frühzeit als Runeninschriften, später dann in Urkunden wie dem Codex diplomaticus Langobardorum, dem Edictus Rothari und dem Edictus Langobardorum sowie Geschichtswerken wie der Historia Langobardorum des Geschichtsschreibers Paulus Diaconus auftauchen.

Eine Reihe von mehr oder weniger unzweifelhaft langobardischen Wörtern hat sich im Italienischen und seinen Dialekten gehalten, vgl.:

  • panca "(Sitz-)Bank" (mit typisch bairischer Lautverschiebung von b- > p-)
  • zolla "Scholle" (entspricht mittelhochdeutsch Zolle "Klumpen aus Mist oder Eis")
  • (möglicherweise) pizza (entspricht etymologisch dem hochdeutschen Bissen)
  • guardare "(sich ansehen)" aus dem Wort wartan (als Wart betreuen, warten)
  • staffa "Steigbügel" (entspricht deutsch Stapfe)

Lautsystem und Sprachverwandtschaft

Zusammen mit Bairisch und Alemannisch wird das Langobardische zu den oberdeutschen Dialekten gerechnet. Anhand der überlieferten Sprachdenkmäler lässt sich die hochdeutsche Lautverschiebung bereits eindeutig nachweisen. Für die historische Sprachwissenschaft ist das Langobardische vor allem deshalb interessant, da sich hier Ende des 6., Anfang des 7. Jahrhunderts die frühesten Belege für die hochdeutsche Lautverschiebung finden lassen.

Kürzlich hat man jedoch "die Hypothese geltend gemacht, die ursprüngliche Physiognomie des Langobardischen sei eher 'gotisch' gewesen: Seine endgültige Ausformung sei das Resultat eines relativ späten Verdeutschungsprozesses." (Albano Leoni, LexMA, Bd. 5, Sp. 1699)

Grammatik

Aufgrund der Quellenlage lassen sich hier kaum mehr als Vermutungen anstellen.

Literatur

  • W. Bruckner, Die Sprache der Langobarden, 1896 [Neudr. 1969]
  • F. van der Rhee, Die germanischen Wörter in den langobardischen Gesetzen, 1970
  • M. Pfister, Langobardische Superstratwörter im Italienischen, In: Jb. für internat. Germanistik 11, 1979, 100-110
  • P. Scardigli, Goti e Longobardi, 1987
  • J. Tischler, Zum Langobardischen, In: Heinrich Beck (Hrsg.): Germanische Rest- und Trümmersprachen. Berlin 1989 ISBN 311011948X

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • langobardisch — langobardisch …   Deutsch Wörterbuch

  • langobardisch — lan|go|bạr|disch 〈Adj.〉 die Langobarden betreffend, zu ihnen gehörig, von ihnen stammend * * * lan|go|bạr|disch <Adj.> …   Universal-Lexikon

  • langobardisch — lan|go|bạr|disch …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Langobardische Sprache — Langobardisch ist eine ausgestorbene germanische Sprache, die von den Langobarden gesprochen wurde und bis spätestens 1000 ausstarb. Geschichtlich werden die Langobarden und ihre Sprache erst vom 6. Jahrhundert an fassbar, als sie ihre Wohnsitze… …   Deutsch Wikipedia

  • langob. — langobardisch EN Lombard …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • Althochdeutsche Dichtung — Zur althochdeutschen Literatur werden alle deutschsprachigen Textzeugnisse gerechnet, die zwischen um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Textzeugnisse in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Althochdeutsche Literatur — Zur althochdeutschen Literatur werden alle Textzeugnisse gerechnet, die im hochdeutschen Sprachraum um 780 und 1050 entstanden. Dazu gehören im engeren Sinn Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache. Obwohl die… …   Deutsch Wikipedia

  • Langbärte — Die Langobarden (auch Winniler, fälschlich auch mit »Langbärte« übersetzt) waren ein Teilstamm der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte. Wanderung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Langobarden-Theorie des Zimbrischen — Die Neutralität dieses Artikels oder Abschnitts ist umstritten. Eine Begründung steht auf der Diskussionsseite. Die Langobardentheorie des Zimbrischen führt die wissenschaftlich umstrittene Frage über die Herkunft der zimbrischen Sprache und… …   Deutsch Wikipedia

  • Langobardentheorie des Zimbrischen — Die Langobardentheorie des Zimbrischen führt die wissenschaftlich umstrittene Frage über die Herkunft der zimbrischen Sprache und Bevölkerung auf langobardische Ursprünge zurück. Die umstrittene Theorie wird von einer Minderheit der Zimbern… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”