- Lapadu
-
Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein etwa 230 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, entstanden im Rahmen der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park). Er ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur und ein Besucherzentrum der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet sowie die zweithäufigst besuchte Sehenswürdigkeit Nordrhein-Westfalens nach dem Kölner Dom.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Das frühere Werk war 1902 von der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter der Thyssen-Gruppe, gegründet worden. Nach Stilllegung des Hochofenbetriebs 1985 aus wirtschaftlichen Gründen und nach Verlagerung aller Stahl-Aktivitäten auf die wesentlich größeren und moderner ausgerüsteten Hauptproduktionsflächen am Rhein wurde das alte Gelände zwischen Hamborn und Meiderich mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen der Öffentlichkeit im Rahmen eines Tag und Nacht frei zugänglichen Landschaftsparks zugänglich gemacht. Es bildet nun einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur integriert. Die Landschaftsarchitekten Latz + Partner gewannen 1991 den internationalen Wettbewerb zur Umgestaltung der Industriebrache und realisierten den Park in den Jahren 1991 bis 2002, ohne die Zeugnisse der Industriegeschichte zu beseitigen. Der Park zählt heute in Fachkreisen zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende.
Vergleichbare, museale, jedoch deutlich kleinere Hochofen-Ensemble finden sich in Hattingen mit der früheren Henrichshütte, ebenfalls zuletzt ein Betrieb der Thyssen AG, und in Dortmund-Hörde mit den verbliebenen zwei Hochöfen der Hoesch AG auf Phoenix-West.
Bauwerke
Der ehemalige Hochofen 5 wurde bis zur Spitze begehbar gemacht. In einer Höhe von ca. 70 m hat man eine sehr gute Aussicht über die Stadt Duisburg bis in die benachbarten Städte hinein. Bei gutem Wetter ist der Düsseldorfer Fernsehturm zu sehen. Die ehemalige Kraftzentrale, 170 m lang, 35 m breit und 20 m hoch, wurde im Rahmen der Entwicklung des Landschaftsparks saniert und wie die Gebläsehalle und die Gießhalle zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort umgebaut.
Der Gasometer wurde in ein Tauchbecken umgebaut. Die Abstichhalle des Hochofens 1 erhielt eine Tribüne, hier findet im Sommer Open-Air-Kino statt. Das Dampfgebläsehaus wurde zu einem Schauspielhaus mit 500 Plätzen umgebaut. Die Erzbunker wurden zu Klettergärten ausgebaut, die vom Deutschen Alpenverein betrieben werden.
Am Wochenende und an Feiertagen sind nachts die Industrieanlagen durch farbige Beleuchtung von Jonathan Park in Szene gesetzt. Es gibt Führungen für Kinder und Erwachsene bei Tag und Nacht. Hierzu ist eine Anmeldung im Besucherzentrum erforderlich. Gruppen können unter etwa zehn verschiedenen Führungen und Spielen wählen. Dem Besucherzentrum ist eine Fahrradvermietung angegliedert; weitere Radstationen finden sich entlang der Route der Industriekultur. Das Besucherzentrum bietet auch nähere Informationen zur Route der Industriekultur sowie Bücher, Postkarten und Mitbringsel zum Thema Ruhrgebiet.
In der ersten Etage des Magazin-Gebäudes wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte des Hüttenwerks eingerichtet.
Eine Landmarke des Landschaftsparks ist das Windrad, welches auch noch aus großer Entfernung zu sehen ist. Es ist über ein Getriebe mit einer Wasserpumpe verbunden und soll über eine Schnecke mit Windkraft das Wasser für einen Spielplatz fördern. Aufgrund von Konstruktionsfehlern ist es bisher jedoch noch nie in Betrieb gegangen.
Siehe auch
- Industriedenkmal
- ExtraSchicht – Die Nacht der Industriekultur
Literatur
- Angela Schwarz (Herausgeberin): Vom Industriebetrieb zum Landschaftspark. Klartext-Verlag, 2001, ISBN 3-88474-967-6
- Wilfried Hoppe, Stefan Kronsbein: Landschaftspark Duisburg-Nord. Mercator-Verlag, 1999, ISBN 3874632806
- Peter Latz: Über die Idee, Zeit sichtbar zu machen – The idea of making time visible. In: Topos 33, 12/2000
- Udo Weilacher: Kletterer am Monte Tyssino. Landschaftspark Duisburg-Nord. In: Udo Weilacher: In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Basel Berlin Boston 2005, S.70 ff., ISBN 376437084X
- Udo Weilacher: Syntax der Landschaft. Die Landschaftsarchitektur von Peter Latz und Partner. Basel Berlin Boston 2007, ISBN 9783764376147
Weblinks
- Beschreibung dieses Ankerpunkts als Teil der Route der Industriekultur
- Beschreibung dieser Sehenswürdigkeit auf der Route der Industriekultur
- Website des Landschaftsparks
- Das Tauchrevier-Gasometer im Landschaftspark
- Informationen und Bildberichte zur Route Industriekultur
- Touren im Landschaftspark, Expedition Stahl, Rallyes, Rundfahrten im Ruhrgebiet
- Fotogalerie mit Bildern der Lichtinstallation von Jonathan Park
- Fotogalerie und Geschichte des Hüttenwerks in Meiderich
51.4802777777786.78Koordinaten: 51° 28′ 49″ N, 6° 46′ 48″ O
Besucherzentren und Ankerpunkte (von West nach Ost): Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Innenhafen Duisburg | RIM Oberhausen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Aquarius-Wassermuseum | Villa Hügel | Nordsternpark | Welterbe Zeche Zollverein | Chemiepark Marl | Eisenbahnmuseum Bochum-Dahlhausen | Henrichshütte | Jahrhunderthalle Bochum | Umspannwerk Recklinghausen | Deutsches Bergbau-Museum | Zeche Nachtigall | Schiffshebewerk Henrichenburg | DASA | Kokerei Hansa | Zeche Zollern II/IV | Hohenhof | Freilichtmuseum Hagen | Lindenbrauerei Unna | Maximilianpark Hamm
Themenrouten (aufsteigend nach Nummern): 1. Duisburg: Stadt und Hafen | 2. Industrielle Kulturlandschaft Zollverein | 3. Duisburg: Industriekultur am Rhein | 4. Oberhausen: Industrie macht Stadt | 5. Krupp und die Stadt Essen | 6. Dortmund: Dreiklang Kohle, Stahl und Bier | 7. Industriekultur an der Lippe | 8. Erzbahn-Emscherbruch | 9. Industriekultur an Volme und Ennepe | 10. Sole, Dampf und Kohle | 11. Frühe Industrialisierung | 12. Geschichte und Gegenwart der Ruhr | 13. Auf dem Weg zur blauen Emscher | 14. Kanäle und Schifffahrt | 15. Bahnen im Revier | 16. Westfälische Bergbauroute | 17. Rheinische Bergbauroute | 18. Chemie Glas und Energie | 19. Arbeitersiedlungen | 20. Unternehmervillen | 21. Brot, Korn und Bier | 22. Mythos Ruhrgebiet | 23. Historische Parks und Gärten | 24. Industrienatur | 25. Landmarken-Kunst | per Rad
Landschaftspark Duisburg-Nord | Ratingsee-Siedlung | Bakelite AG / Rütgers VFT | Grüner Pfad | Fördergerüst des Schachts 6 der Zeche Friedrich Thyssen | Dichter-Viertel | Siedlung Bergmannsplatz | Pumpwerk Schmidthorst | Siedlung Wehofen | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Bergwerk Walsum | Nordhafen Walsum | Kraftwerk Walsum | Pumpwerk Schwelgern | Alsumer Berg | Pumpwerk Alte Emscher | Hans-Knipp-Eisenbahnbrücke | König-Brauerei | Alte Thyssen-Hauptverwaltung | Eisenbahn und Häfen GmbH | Meidericher Schiffswerft und Neue Ruhrorter Schiffswerft | Hebeturm des Ruhrort-Homberger Trajektanstalt | Mühlenwerk Küppers & Werner | Siedlung Johannenhof | Zeche Rheinpreußen Schacht 1/2 | Siedlung Rheinpreußen | Sachtleben Chemie GmbH | Rheinhausener Bergbausammlung e.V. | Brücke der Solidarität | Duisburg-Hochfelder Eisenbahnbrücke | Margarethensiedlung | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Beamtensiedlung Bliersheim und Casino Krupp | Wasserturm Rheinhausen-Friemersheim | Innenhafen Duisburg | Museum der Deutschen Binnenschifffahrt | Kläranlage Kasslerfeld | Rheinorange | Sperrtor Marientor | Wasserturm des ehemaligen Bahnbetriebswerk Hauptbahnhof | DEMAG | Hüttenwerke Krupp Mannesmann – Hauptverwaltung | Hafenmund des Werkshafens der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Siedlung Hüttenheim | Duisburg-Krefelder Rheinbrücke | Wasserwerk Bockum | Eisenbahner-Siedlung Wedau | Rangierbahnhof und Ausbesserungswerk Wedau | Eisenbahner-Siedlung Bissingheim | Dickelsbach-Siedlung | Haus Hartenfels | Brückenlandschaft Ruhraue | Hauptbahnhof Duisburg
Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg-Nord | Pumpwerk Alte Emscher | Pumpwerk Schwelgern | Pumpwerk Schmidthorst | Kleine Emscher | Klärwerk Emschermündung | Emschermündung | Kleine Emscher am Grünen Pfad | Läppkes Mühlenbach | Kläranlage Bottrop | Boye | Pumpwerk Gelsenkirchen-Horst im Nordsternpark | Fleuthe-Brücke | Deininghauser Bach | Emscher-Düker | Pumpwerk Nettebach | Emscherpumpwerk Huckarde | Emscherbrücke Parsevalstraße/Lindberghstraße | Kläranlage Dortmund-Deusen | Pumpwerk Evinger Bach | Dellwiger Bach | Emscher am Westfalenpark | Emscher Oberlauf | Emscherquelle
Villa Hügel | Margarethenhöhe | Krupp-Familienfriedhof | Verbandsgebäude des Regionalverband Ruhr | Abtei Werden | Horster Mühle | Stammhaus Krupp | Zeche Zollverein Schacht XII | Gasometer Oberhausen im CentrO | St. Antony-Hütte | Siedlung Eisenheim | Landschaftspark Duisburg-Nord | Alte Thyssen Hauptverwaltung | Alsumer Berg | Haniel Museum | Rheinorange | Siedlung Rheinpreußen | Krupp Hüttenwerke Tor 1 | Hafenmund des Werkshafen der Hüttenwerke Krupp Mannesmann | Kloster Kamp | Streithof | Schloss Landsberg | Henrichshütte | Zeche Hannover I / II / V | Glocke des Bochumer Vereins vor dem Rathaus | Kortumpark | Zeche Nachtigall | Denkmal des Ministers Stein am Rathaus Wetter | Burg Wetter | Haus Schede | Haus Harkorten | Hohenhof | Borsigplatz | Bergbaugedenkstätten auf dem Ostfriedhof | Gräber der Familie Hoesch auf dem Ostfriedhof | Märzgefallenen-Denkmal auf dem Nordfriedhof in Eving (Ruhraufstand) | Zeche Zollern | Alte Reichsstraße 1 | Emscherquelle | Gedenkstätte Zeche Radbod | Schloss Cappenberg | Halde Schwerin | Haus Goldschmieding | Hammerkopfturm Zeche Erin 3 | Kunstwald Zeche Teutoburgia | Hauptbahnhof Wanne-Eickel | Halde Haniel | Dreieck-Siedlung Hochlarmark | Glückauf-Kampfbahn | Zeche Graf Bismarck 1 / 4 | Schurenbachhalde
Landschaftspark Duisburg-Nord | Brache Vondern | Haus Ripshorst | Gleispark Frintrop | Schurenbachhalde | UNESCO Welterbe Zollverein – Zeche Zollverein und Kokerei Zollverein | Landschaftspark Mechtenberg | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Emscherbruch | Zeche Hannover I / II / V – Park Königsgrube | Westpark | Halde Lothringen I / II | Halde Zollern | Naturschutzgebiet Hallerey | Kokerei Hansa | Halde Großes Holz | Naturschutzgebiet Beversee | Ökologiestation des Kreises Unna
Westpol | Halde Norddeutschland | Ostpol | Halde Haniel | Halde Rungenberg | Halde Schwerin | Nacht- und Tagpanorama, Standorte Castrop-Rauxel, Dortmund, Herne, Bochum | Jahrhunderthalle Bochum | Halde Lothringen | Halde Rheinelbe und Skulpturenwald | Altstadtpark im Innenhafen Duisburg | Rheinorange | Halde Rheinpreußen | Landschaftspark Duisburg-Nord | Gasometer Oberhausen im CentrO | Tetraeder | Schurenbachhalde | Weltkulturerbe Kokerei Zollverein | Weltkulturerbe Zeche Zollverein XII | Wissenschaftspark Rheinelbe | Zeche Mont Cenis
Wikimedia Foundation.