Lapadu

Lapadu
Hochöfen 1 und 2 des stillgelegten Hüttenwerkes
Lichtinstallation von Jonathan Park
Das „Krokodil“
Klettern in den Erzbunkern.
Das bisher nie in Betrieb gegangene Windrad im LPN

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist ein etwa 230 Hektar großer Landschaftspark rund um ein stillgelegtes Hüttenwerk in Duisburg-Meiderich, entstanden im Rahmen der IBA (Internationale Bauausstellung Emscher Park). Er ist einer der Ankerpunkte der Europäischen Route der Industriekultur und ein Besucherzentrum der Route der Industriekultur im Ruhrgebiet sowie die zweithäufigst besuchte Sehenswürdigkeit Nordrhein-Westfalens nach dem Kölner Dom.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Das frühere Werk war 1902 von der damaligen „Rheinische Stahlwerke zu Meiderich bei Ruhrort“, später eine Tochter der Thyssen-Gruppe, gegründet worden. Nach Stilllegung des Hochofenbetriebs 1985 aus wirtschaftlichen Gründen und nach Verlagerung aller Stahl-Aktivitäten auf die wesentlich größeren und moderner ausgerüsteten Hauptproduktionsflächen am Rhein wurde das alte Gelände zwischen Hamborn und Meiderich mit allen Gebäuden und den verbliebenen drei Hochöfen der Öffentlichkeit im Rahmen eines Tag und Nacht frei zugänglichen Landschaftsparks zugänglich gemacht. Es bildet nun einen Ankerpunkt auf der Route der Industriekultur und ist in die Europäische Route der Industriekultur integriert. Die Landschaftsarchitekten Latz + Partner gewannen 1991 den internationalen Wettbewerb zur Umgestaltung der Industriebrache und realisierten den Park in den Jahren 1991 bis 2002, ohne die Zeugnisse der Industriegeschichte zu beseitigen. Der Park zählt heute in Fachkreisen zu den wichtigsten Projekten der Landschaftsarchitektur der Jahrtausendwende.

Vergleichbare, museale, jedoch deutlich kleinere Hochofen-Ensemble finden sich in Hattingen mit der früheren Henrichshütte, ebenfalls zuletzt ein Betrieb der Thyssen AG, und in Dortmund-Hörde mit den verbliebenen zwei Hochöfen der Hoesch AG auf Phoenix-West.

Bauwerke

Der ehemalige Hochofen 5 wurde bis zur Spitze begehbar gemacht. In einer Höhe von ca. 70 m hat man eine sehr gute Aussicht über die Stadt Duisburg bis in die benachbarten Städte hinein. Bei gutem Wetter ist der Düsseldorfer Fernsehturm zu sehen. Die ehemalige Kraftzentrale, 170 m lang, 35 m breit und 20 m hoch, wurde im Rahmen der Entwicklung des Landschaftsparks saniert und wie die Gebläsehalle und die Gießhalle zu einem multifunktionalen Veranstaltungsort umgebaut.

Der Gasometer wurde in ein Tauchbecken umgebaut. Die Abstichhalle des Hochofens 1 erhielt eine Tribüne, hier findet im Sommer Open-Air-Kino statt. Das Dampfgebläsehaus wurde zu einem Schauspielhaus mit 500 Plätzen umgebaut. Die Erzbunker wurden zu Klettergärten ausgebaut, die vom Deutschen Alpenverein betrieben werden.

Am Wochenende und an Feiertagen sind nachts die Industrieanlagen durch farbige Beleuchtung von Jonathan Park in Szene gesetzt. Es gibt Führungen für Kinder und Erwachsene bei Tag und Nacht. Hierzu ist eine Anmeldung im Besucherzentrum erforderlich. Gruppen können unter etwa zehn verschiedenen Führungen und Spielen wählen. Dem Besucherzentrum ist eine Fahrradvermietung angegliedert; weitere Radstationen finden sich entlang der Route der Industriekultur. Das Besucherzentrum bietet auch nähere Informationen zur Route der Industriekultur sowie Bücher, Postkarten und Mitbringsel zum Thema Ruhrgebiet.

In der ersten Etage des Magazin-Gebäudes wurde eine Dauerausstellung zur Geschichte des Hüttenwerks eingerichtet.

Eine Landmarke des Landschaftsparks ist das Windrad, welches auch noch aus großer Entfernung zu sehen ist. Es ist über ein Getriebe mit einer Wasserpumpe verbunden und soll über eine Schnecke mit Windkraft das Wasser für einen Spielplatz fördern. Aufgrund von Konstruktionsfehlern ist es bisher jedoch noch nie in Betrieb gegangen.

Siehe auch

Literatur

  • Angela Schwarz (Herausgeberin): Vom Industriebetrieb zum Landschaftspark. Klartext-Verlag, 2001, ISBN 3-88474-967-6
  • Wilfried Hoppe, Stefan Kronsbein: Landschaftspark Duisburg-Nord. Mercator-Verlag, 1999, ISBN 3874632806
  • Peter Latz: Über die Idee, Zeit sichtbar zu machen – The idea of making time visible. In: Topos 33, 12/2000
  • Udo Weilacher: Kletterer am Monte Tyssino. Landschaftspark Duisburg-Nord. In: Udo Weilacher: In Gärten. Profile aktueller europäischer Landschaftsarchitektur. Basel Berlin Boston 2005, S.70 ff., ISBN 376437084X
  • Udo Weilacher: Syntax der Landschaft. Die Landschaftsarchitektur von Peter Latz und Partner. Basel Berlin Boston 2007, ISBN 9783764376147

Weblinks

51.4802777777786.787Koordinaten: 51° 28′ 49″ N, 6° 46′ 48″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ferme Ornée — Pépinière – Parklandschaft in Nancy Luisenpark Mannheim Landschaftspark oder …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftsgarten — Pépinière – Parklandschaft in Nancy Luisenpark Mannheim Landschaftspark oder …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftspark Duisburg-Nord — Panoramablick über die wichtigsten Elemente des Landschaftsparks Duisburg Nord: der Hochofen 2, das hervorragende Krokodil und der Hochofen 5 (v.l.n.r.), die Absetzbecken im Vordergrund …   Deutsch Wikipedia

  • Alte Emscher — Die Alte Emscher im Landschaftspark Duisburg NordVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt …   Deutsch Wikipedia

  • Landschaftspark — Pépinière – Parklandschaft in Nancy …   Deutsch Wikipedia

  • Roger Pierrot — Roger Pierrot, né à Neuilly sur Seine le 11 février 1920, est un bibliothécaire français, également spécialiste d Honoré de Balzac. Sommaire 1 Biographie 1.1 Travail scientifique 2 Sources …   Wikipédia en Français

  • Fito Páez — en vivo Datos generales Nombre real Rodolfo Páez Nacimiento …   Wikipedia Español

  • БАЗИФИКАЦИЯ — Reynolds, 1946, 1947; Lapadu Hargues, 1945 и др., процесс обогащения г. п. Mg, Fe (в меньшей степени Ti, P, Mn и Ca), наряду с выносом Si, предшествующим в пространстве и во времени гранитизации ввиду более высокой подвижности указанных выше хим …   Геологическая энциклопедия

  • YTTRIUM — De Ytterby, village de Suède. Symbole chimique: Y Numéro atomique: 39 Masse atomique: 88,905 g Point de fusion: 1 523 0C Point d’ébullition: 3 337 0C Densité (à 25 0C): 4,457 Élément chimique du groupe des terres rares, de couleur argentée,… …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”