- Lateinische Grammatik
-
Die Grammatik der lateinischen Sprache ist die Grundlage vieler moderner indogermanischer Sprachen. Sie wird oft als komplex bezeichnet und gilt bei Laien als logisch aufgebaut (natürlich kann man nicht von der Grammatik einer Sprache sprechen, die sich über viele Jahrhunderte weiterentwickelt hat – von räumlichen und sozialen Faktoren ganz zu schweigen). Zwar ist eine gewisse „Logik“ durch Vereinheitlichung vieler Formen erkennbar; so haben beispielsweise nahezu alle Verben im gesamten Präsens- und Perfektsystem jeweils die gleichen Endungen, es gibt nur sechs Substantivklassen und fünf Verbklassen – was keinesfalls auf moderne flektierende Sprachen wie Deutsch zuträfe. Andere Sprachen wie Russisch oder Türkisch sind jedoch weitaus komplexer (mehr Kasus, Aspektsysteme oder weitaus mehr Suffixe), und verglichen mit ihnen ist Latein, wenn man etwas tiefer eindringt, nicht unbedingt einfacher oder verständlicher (siehe dazu Gebrauch der Kasus oder des Konjunktivs).
Das hier vorgestellte System bezieht sich auf das „klassische“ Latein, eine normierte literarische Kunstsprache, die so im Wesentlichen nur im ersten Jahrhundert vor Christus von den zeitgenössischen römischen Autoren gebraucht wurde und heute im Lateinunterricht an den Schulen gelehrt wird. Siehe hierzu auch den Artikel Altlatein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Phonologie
- 2 Die Substantive
- 3 Die Adjektive
- 4 Die Adverbien
- 5 Die Verben
- 6 Zahlwörter
- 7 Pronomen
- 8 Syntax
- 9 Weblinks
Phonologie
Siehe dazu den Artikel Lateinische Aussprache.
Die Substantive
Substantive werden im Lateinischen wie im Deutschen, in Kasus (Fall), Numerus (Anzahl) und Genus (Geschlecht) unterschieden. Adjektive sind mit dem zugehörigen Substantiv in allen diesen Punkten übereinstimmend (KNG-Kongruenz).
Singular und Plural (die zur Kategorie Numerus gehören) und die drei Geschlechter Maskulinum, Femininum und Neutrum sind ebenso im Deutschen vorhanden.
Das Lateinische kennt fünf ausgeprägte Kasus: Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ und Ablativ. Hinzu kommt der Vokativ, der jedoch nur bei einer einzigen Substantivklasse im Singular Maskulinum eine eigene Form hat, sonst ist er stets gleich dem jeweiligen Nominativ. Bei Städtenamen der a/o-Klasse erscheinen überdies Reste des Lokativs.
Der Nominativ
Der Nominativ gibt das Subjekt des Satzes an; er dient auch als Vokativ, wenn dieser keine besondere Form hat.
Meistens hat der Nominativ im Singular die Endung -s (z. B. dominus „Herr“, rēs „Sache“, portus „Hafen“, turris „Turm“, plebs „(das einfache) Volk“); für Neutra und a-Stämme ist er endungslos (z. B. domina „Herrin“, mare „Meer“, caput „Kopf“). Nur die Neutra der o-Deklination haben die Endung -um (z. B. donum „Geschenk“).Im Plural steht meist die Endung -ēs, die mit vorausgehendem Vokal verschmilzt (z. B. portūs, turrēs, plebēs); Neutra haben immer die Endung -a (z. B. maria, capita).
Das Lateinische hat die indogermanischen Nominativendungen „-s“ bzw. „-es“ bewahrt. Nur bei a/o/e-Stämmen wurden im Plural die Formen des Pronomens übernommen (z. B. illī „jene, Nom. Pl. Mask.“ <> dominī' „Herren, Nom. Pl. Mask.“; illae „jene, Nom. Pl. Fem.“ <> dominae „Herrinnen, Nom. Pl. Fem.“).
Der Genitiv
Der Genitiv gibt den Besitz oder die Beziehung zu einem anderen Wort an. Er kommt im Lateinischen in verschiedenen Kontexten vor, kann in manchen Fällen sowohl attributiv als auch prädikativ verwendet werden und verhält sich manchmal wie ein Adjektiv.
Der Genitiv hat die Endungen -ī (verschmilzt mit „a“ und „o“ zu ae bzw. oe) bzw. -is im Singular, -rum bzw. -um im Plural (z. B. dominae - dominārum, domini - dominōrum, reī - rērum, portūs - portuum, turris - turri-um, plebis - plebium, capitis - capitum).
Die ursprüngliche indogermanische Genitiv-Singular-Endung war „-os“, das Lateinische hat dagegen die ablautige Form „-es > -is“; auch bei den a-Stämmen stand ursprünglich „-ās“ - diese Endung ist jedoch nur bei Wendungen wie pater familiās erhalten geblieben; heute sind sie durch die Endungen des Dativ Singular ersetzt worden. Im Plural hat das Lateinische die Endung „-um < -om“. Die a/o/e-Stämme haben im Plural die Endungen der Pronomen übernommen (z. B. illōrum „von jenen, Gen. Pl. Mask.“ <> dominōrum „der Herren, Gen. Pl. Mask.“).
Der Genitiv kann in folgenden Kasusfunktionen auftreten:
Konstruktion Lateinisches Beispiel Übersetzung Genitivus subiectivus amor patris die Liebe des Vaters Genitivus obiectivus amor patris die Liebe zum Vater Genitivus possessivus
(Genitiv des Besitzes)domus patris das Haus des Vaters Domus patris est. Das Haus gehört dem Vater. (prädikative Verwendung) Genitivus qualitatis
(Genitiv der Eigenschaft, der Beschaffenheit)puer novem annorum ein neunjähriger Junge Amicus erat corporis parvi. Der Freund war von kleinem Körperbau. (prädikative Verwendung) Genitivus pretii
(Genitiv der Wert- oder Preisangabe)aestimare parvi für wenig wertvoll halten Genitivus partitivus (totius)
(Genitiv des Teils bzw. des geteilten Ganzen)multum laboris viel Mühe Genitivus explicativus
(Genitiv zur näheren Bestimmung eines allgemeinen Begriffs)verbum libertatis das Wort „Freiheit“ Genitivobjekt
(bei Verben des Gedenkens und Vergessens, der gerichtlichen Handlung und bei unpersönlichen Verben der Gefühlsäußerung)noli oblivisci mei Vergiss mich nicht! aliquem stultitiae arguere jemanden der Dummheit beschuldigen me taedet istius sermonis mich ekelt dieses Geschwätz an Genitiv in Abhängigkeit von einigen Adjektiven
(begierig, kundig, eingedenk, teilhaftig, mächtig voll und bei deren Gegenteilen)cupidus contionis streitsüchtig ignarus linguae Latinae ohne Lateinkenntnisse expers rationis ohne Vernunft Der Dativ
Der Dativ kommt als Richtung oder Empfänger im Dativobjekt (indirektem Objekt) vor. Er hat im Singular die Endung verschmelzende -ī (z. B. dominae, reī, portuī, turrī, plebī, capitī), die o-Stämme haben -ō (z. B. dominō).
Im Plural steht bei a/o-Stämmen -īs, sonst -(i)bus (z. B. dominīs, rēbus, portibus, turribus, plebibus, capitibus). Da dominīs der Dativ von dominus oder domina sein kann, findet sich gelegentlich die Endung -ābus für die a-Stämme (z. B. deīs deābusque „den Göttern und Göttinnen“). → u-Stämme hatten ursprünglich die Endung -ubus, die jedoch nur bei arcubus, tribubus (und eventuellen Archaismen) erhalten ist.
Im Dativ Singular steht lateinisch „-ī < -*ei“; bei den o-Stämmen wurde altlateinisch „-ōi“ zu „-ō“. Im Plural steht lateinisch „-bus < -*bhjos“.
Der Akkusativ
Der Akkusativ kommt als Tatleidender im Akkusativobjekt (direktem Objekt) oder mit Akkusativ verlangender Präposition vor. Er steht als Kasus der Richtung nach den Präpositionen ad, super, sub, in „zu, auf, unter, in/an“.
Der Akkusativ hat meist die Endung -m (z. B. dominam, dominum, rem, portum, turrim, plebem); im Plural hat er die Endung -s mit Längung (z. B. dominās, dominōs, rēs, portūs, turrīs, plebēs). i-Stämme haben in späterer Zeit auch den Akkusativ Plural -ēs. Bei allen Neutra ist er in Singular und Plural stets gleich dem jeweiligen Nominativ!
Das Lateinische hat die indogermanischen Akkusativendungen „-m“ und „-s“ unverändert bewahrt.
Der Ablativ
Der Ablativ kommt als adverbiale Bestimmung alleine oder mit einer den Ablativ verlangenden Präposition vor. Er hat die drei Grundfunktionen Tatmittel, Begleitung und Trennung. Bei Verben des geschäftlichen Verkehrs steht der Ablativus pretii: denariō „um einen Denar“.
Im Singular endet er auf den gelängten Stammvokal, die konsonantischen Stämme haben -e (z. B. dominā, dominō, rē, portū, turrī, plebe, cápite). Im Plural sind seine Formen immer gleichlautend mit den Formen des jeweiligen Dativs!
Im Ablativ des klassischen Lateins sind die Funktionen und Endungen des indogermanischen Ablativs, Lokativs und Instrumentals vermischt worden (um Verwechslungen zu vermeiden, werden mehr Präpositionen verwendet, vor allem zum Ausdruck des Lokativs). Im Altlateinischen war die gemeinsame Singularendung -d, zum Beispiel mēd (von mir), lupod (vom Wolf) usw.; die Endung -e im Singular der konsonantischen Deklination ist jedoch ursprünglich die alte Lokativendung gewesen.
Der Vokativ
Der Vokativ wird verwendet, wenn die Person direkt in der wörtlichen Rede angesprochen wird. Er stimmt meistens mit dem Nominativ überein, nur im Singular der maskulinen o-Stämme hat er die besondere Endung -e: Augustus > Auguste! „Augustus > [oh] Augustus!“; Maskulina auf -ius haben im Vokativ -ī: Gāius > Gāī! "Gaius > [oh] Gaius!"; ebenso: mī filī! „mein Sohn!“
Ursprünglich existierte der Vokativ auch im Singular anderer Stammklassen als selbstständige Form (aber nie bei Neutra!), erhalten geblieben ist er jedoch nur bei o-stämmigen Maskulina.
Der Lokativ
Der Lokativ gibt den Ort eines Geschehens an. Außer bei einigen Ortsnamen und wenigen anderen Wendungen der a- und o-Deklination (bei denen er stets gleich dem jeweiligen Genitiv ist, z. B. Romae "Roms/in Rom", Delī „von Delos/auf Delos“) wird er durch den Ablativ des Ortes ersetzt (z. B. Carthagine „in Karthago“).
Der altlateinische Lokativ lautete „Romai“ und „Deloi“. Er existierte auch in anderen Stammklassen; heute übernimmt der Ablativ die Funktion des Lokativs, meist mit einer Präposition.
Reste des alten Lokativs sind darüber hinaus in zu Adverbien erstarrten Wörtern wie domi (zu Hause) oder humi (auf dem Boden) erhalten.
Die Deklinationen (Klassen/Stämme)
Die Substantive werden in fünf verschiedene Gruppen (Deklinationsklassen) eingeteilt. Diese werden traditionell auch - allerdings für eine synchrone Betrachtungsweise unangemessen - nach dem (ursprünglichen) Stammauslaut benannt, der jedoch im klassischen Latein mit der früheren Endung verschmolzen ist. In mehr als einer Hinsicht eine Ausnahme bildet die 3. Deklinationsklasse, in der frühere konsonantische Stämme und i-Stämme zusammengefallen sind, wobei sich generell feststellen lässt, dass im Laufe der Zeit bei den Substantiven die Konsonantstämme immer häufiger werden.
Deklinations-Überblick
Kasus a-Deklination o-Deklination e-Deklination u-Deklination i-Deklination Konsonantisch-Deklination Nominativ Sg domina dominus r'ēs portus turris imperator Genitiv Sg. dominae dominī reī portūs turris imperatoris Dativ Sg dominae dominō reī portuī turrī imperatorī Akkusativ Sg. dominam dominum rem portum turrim imperatorem Ablativ Sg. dominā dominō rē portū turrī imperatore Nominativ Pl dominae dominī rēs portūs turrēs imperatorēs Genitiv Pl. dominārum dominōrum rērum portuum turrium imperatorum Dativ Pl. dominīs dominīs rēbus portibus turribus imperatoribus Akkusativ Pl. dominās dominōs rēs portūs turrīs imperatorēs Ablativ Pl. dominīs dominīs rēbus portibus turribus imperatoribus Für regelmäßige Neutra gelten folgende Abweichungen:
Kasus o-Stämme u-Stämme i-Stämme Konsonantisch Nominativ Singular
Akkusativ Singulardonum cornū mare vās Nominativ Plural
Akkusativ Pluraldona cornua maria vāsa Neben diesen Stammklassen gibt es auch noch die gemischte Deklination. Substantive aus dieser Klasse haben die gleichen Formen wie i-Stämme, im Akkusativ und Ablativ jedoch haben sie die gleichen Endungen wie konsonantische Stämme.
Beispiel: classis „Flotte“:
Singular classis classis classī classem classe Plural classēs classium classibus classēs classibus Zu ihnen gehören die weitaus meisten Substantive mit der Nominativ-Singular-Endung -is.
Die häufigsten Unregelmäßigkeiten entstehen durch folgende Phänomene:
- besondere Schreibweise (z. B. rēx „König“ statt *regs, lūx „Licht“ statt *luks)
- Ablaut (z. B. homō - hominis „Mensch“, caput - capitis „Kopf“)
- Ausfall d und t vor „s“ oder nach Konsonant am Wortende, wie zum Beispiel bei laus - laudis „Lob“, sors - sortis „Schicksal“, cor - cordis „Herz“, lac - lactis „Milch“)
- Ausfall von n im Nominativ bei Maskulina und Femina (z. B. sanguis - sanguinis „Blut“, ōrdō - ōrdinis „Ordnung“)
- Rhotazismus (Umwandlung von „s“ in „r“, z. B. corpus - corporis „Körper“, honos - honoris „Ehre“, iūs - iūris „Recht“)
- Umwandlung von „e/o“ und „i/u“ (z. B. milēs - militis „Soldat“, cinis - cineris „Asche“, mare - maris „Meer“, robus - roboris „Kraft“)
- kein „s“ im Nominativ Singular nach l und r (z. B. sōl - sōlis „Sonne“, carcer - carceris „Kerker“).
Die 1. Deklination (a-Deklination)
Die 1. Deklination umfasst meist feminine Substantive, die im Nominativ Singular auf -a enden, z. B. fēmina (Frau).
Kasus Singular Plural Nominativ fēmina fēminae Genitiv fēminae fēminārum Dativ fēminae fēminīs Akkusativ fēminam fēminās Ablativ fēminā fēminīs Vokativ fēmina fēminae Lokativ Rōmae Athenīs Der Vokativ ist in der 1. Deklination der Form nach dem Nominativ gleich.
Die 2. Deklination (o-Deklination)
Die 2. Deklination umfasst maskuline und neutrale sowie einige feminine Substantive, z. B. dominus „Herr“ oder forum „Marktplatz, Forum“.
Im klassischen Latein ist vom „o“ der o-Deklination nicht allzu viel erhalten geblieben: erstens wurden „-os“ und „-om“ zu -us und -um, zweitens wurde der altlateinische Diphthong „-oi“ zu -ī gewandelt. Die o-Deklination ist die einzige Stammklasse mit besonderem Vokativ. Die Endung -e ist der indogermanische Ablaut zum Stammvokal „o“.
Maskulina:
Kasus Singular Plural Nominativ dominus dominī Genitiv dominī dominōrum Dativ dominō dominīs Akkusativ dominum dominōs Ablativ dominō dominīs Vokativ domine dominī Lokativ Corinthī Pompeiīs Neutra:
Kasus Singular Plural Nominativ forum fora Genitiv forī forōrum Dativ forō forīs Akkusativ forum fora Ablativ forō forīs Lokativ Herculānei Zur 2. Deklination gehören auch Substantive mit dem Nominativ Singular auf -(e)r, wie z. B. puer „Junge“ oder ager „Land, Acker“. Sie weichen nur im Nominativ und Vokativ Singular vom Normalschema ab. Einige dieser Substantive können bei der Deklination das -e- verlieren (es ist in diesem Fall ein Hilfsvokal), so z. B. ager, welches im Akk. Sg. nur noch agr-um heißt.
Die 3. Deklination (konsonantische, i- und Mischdeklination)
In dieser Klasse werden die konsonantische Deklination, die i-Deklination sowie ein Mischtypus aus beiden zusammengefasst. Die 3. Deklination ist eine sehr umfangreiche Deklination. Sie umfasst Substantive aller Genera. Im Gegensatz zur 1. und 2. Deklination ist es fast nicht möglich, das Genus eines Wortes aus dessen Nominativform abzuleiten. Da zu den häufig zu lesenden „Regeln“ die Zahl der Ausnahmen beträchtlich ist, bleibt nichts anderes übrig, als das Genus zu jedem Substantiv eigens zu lernen.
Wichtig ist weiter, dass bei sehr vielen Wörtern die Form des Nominativ Singular anders aussieht als der Stamm der restlichen Kasus. Sehr oft kann man also vom Nominativ Singular aus den Stamm der anderen Kasus nicht erraten (und umgekehrt). Die zahlreichen hierfür als „hilfreich“ angegebenen Regeln stimmen jeweils nur für so kleine Gruppen von Wörtern, dass es sich auch in diesem Falle empfiehlt, Nominativ Singular und Genitiv Singular zu jedem Wort zu lernen.
Kasus Singular Plural Nominativ mercātor mercātōrēs Genitiv mercātōris mercātōrum Dativ mercātōrī mercātōribus Akkusativ mercātōrem mercātorēs Ablativ mercātōre mercātōribus Kasus Singular Plural Nominativ mercēs mercēdēs Genitiv mercēdis mercēdum Dativ mercēdī mercēdibus Akkusativ mercēdem mercēdēs Ablativ mercēde mercēdibus Neutra:
Kasus Singular Plural Nominativ corpus corpora Genitiv corporis corporum Dativ corporī corporibus Akkusativ corpus corpora Ablativ corpore corporibus Wie stets in den indogermanischen Sprachen sind auch hier bei den Neutra Nominativ und Akkusativ identisch.
Zur „i-Deklination“ gehören nur wenige feminine Substantive wie turris „Turm“ sowie eine Anzahl Neutra, wie z. B. mare (Meer). Kennzeichen all dieser Substantive sind der Genitiv Plural auf -ium, der Ablativ Singular auf -ī, der Akkusativ Plural auf -īs (neben -ēs) bzw. bei den Neutra, der Nominativ/Akkusativ Plural auf -ia.
Feminina:
Kasus Singular Plural Nominativ turris turrēs oder turrīs Genitiv turris turrium Dativ turrī turribus Akkusativ turrim turrēs oder turrīs Ablativ turrī turribus Neutra:
Kasus Singular Plural Nominativ mare maria Genitiv maris marium Dativ mari maribus Akkusativ mare maria Ablativ mari maribus Ein Merkwort für die Neutra der i-Deklination:
- Areal, d. h. Substantive, die auf -ar, -e oder -al enden. Beispiele: exemplar „Beispiel“, mare „Meer“, animal „Lebewesen“.
Die Wörter der Mischklasse wie z. B. navis „Schiff“ haben dieselben Endungen wie die i-Stämme, doch beschränken sich der Ablativ Singular auf -ī und der Akkusativ Plural auf -īs auf die vorklassische sowie auf die poetische Sprache.
Kasus Singular Plural Nominativ navis navēs Genitiv navis navium Dativ navī navibus Akkusativ navem navēs oder navīs Ablativ nave oder navī navibus Die 4. Deklination (u-Deklination)
Die meisten Substantive der 4. Deklination mit Nominativ Singular -us sind Maskulina, z. B. casus „Fall“. Ausnahmen sind z. B. die Feminina domus, -ūs („Haus“) und manus, -ūs „Hand“.
Kasus Singular Plural Nominativ casus casūs Genitiv casūs casuum Dativ casuī casibus Akkusativ casum casūs Ablativ casū casibus Die Neutra der 4. Deklination lauten im Nominativ und Akkusativ Singular auf -u aus, z. B. genu „Knie“. Sonst unterscheiden sie sich von den Maskulina dadurch, dass der Dativ Singular auf -u endet. Außerdem sind – wie bei den anderen Neutra auch – Nominativ und Akkusativ identisch und Nominativ und Akkusativ Plural enden auf -(u)a.
Kasus Singular Plural Nominativ genu genua Genitiv genūs genuum Dativ genū/genuī genibus Akkusativ genū genua Ablativ genū genibus Das Substantiv domus „Haus“ hat in einigen Kasus die Formen der o-Deklination übernommen: Genitiv Plural domōrum, Ablativ Singular domō, Akkusativ Plural domōs. Der Lokativ lautet domī „zuhause“.
Die 5. Deklination (e-Deklination)
So gut wie alle Substantive der 5. Deklination sind Feminina, z. B. rēs „Sache, Angelegenheit, Ereignis“. Maskuline Ausnahmen sind diēs, diēī „Tag, Termin“ (auch feminin) und meridies, meridiēī „Mittag“. Neutra gibt es keine.
Zur e-Deklination gehören die indogermanischen Substantive auf Diphthong.
Kasus Singular Plural Nominativ rēs rēs Genitiv reī rērum Dativ reī rēbus Akkusativ rem rēs Ablativ rē rēbus Die Adjektive
Adjektive werden im Lateinischen ebenfalls wie Substantive in Kasus, Numerus und Genus unterschieden. Sie passen sich in allen drei Eigenschaften an das Substantiv an, auf welches sie sich beziehen (KNG-Kongruenz). Sie werden ebenfalls in allen Fällen nach Numerus und Genus dekliniert.
Adjektive der a- und o-Deklination
Die Adjektive auf -us (maskulin), -a (feminin) und -um (neutral) entsprechen in ihrer Deklinationsweise jeweils den Substantiven der a- und o-Deklinationen.
Maskulin Feminin Neutrum Maskulin Feminin Neutrum Kasus Singular Singular Singular Plural Plural Plural Nominativ magnus magna magnum magnī magnae magna Genitiv magnī magnae magnī magnōrum magnārum magnōrum Dativ magnō magnae magnō magnīs magnīs magnīs Akkusativ magnum magnam magnum magnōs magnās magna Vokativ magne magna - magnī magnae - Ablativ magnō magnā magnō magnīs magnīs magnīs Die Adjektive auf -(e)r verhalten sich wie die Substantive auf -(e)r.
Die Adjektive der konsonantischen, i- und Mischdeklination (Die 3. Deklination)
Zweiendige Adjektive der 3. Deklination
Bei den zweiendigen Adjektiven in der 3. Deklination gibt es nur zwei Formen, da maskuline und feminine Formen identisch sind. Die Endung -is steht für maskulin und feminin, die Endung -e für neutrum
Kasus Singular Singular Plural Plural Nominativ hilaris hilare hilarēs hilaria Genitiv hilaris hilaris hilarium hilarium Dativ hilarī hilarī hilaribus hilaribus Akkusativ hilarem hilare hilarēs hilaria Ablativ hilarī hilarī hilaribus hilaribus Dreiendige Adjektive der 3. Deklination
Es gibt auch dreiendige Adjektive der 3. Deklination. Sie entsprechen in allen Formen den zweiendigen Adjektiven der 3. Deklination, außer im Nominativ Singular. Hier gibt es für jedes Geschlecht eine eigene Form, wie z. B. bei acer, acris, acre (scharf). Hierbei hat der Nominativ Singular Maskulinum eine besondere Form.
Einendige Adjektive der 3. Deklination
Zudem gibt es auch noch einendige Adjektive der 3. Deklination, diese haben im Nominativ Singular nur eine Form, wie z. B. felix (glücklich). Auch hier entspricht die Deklination der der zweiendigen Adjektive. Bei der neutralen Form im Nominativ und Akkusativ Plural tritt eine Stammveränderung auf, so heißt diese z. B. felicia.
Die Steigerung der Adjektive
Neben der Grundstufe der Adjektive (dem Positiv) gibt es im Lateinischen wie im Deutschen und Englischen
- den Komparativ (die Steigungs-/Vergleichsstufe)
- den Superlativ (die Höchststufe)
Zur Bildung dieser Formen werden an den Wortstamm angefügt:
- im Komparativ -ior (m/f), -ius (n)
- im Superlativ issimus, a, um
Ausnahmen:
- Bei Adjektiven auf -er wird der Superlativ mit -rimus, a, um gebildet, z. B. miser, miserrimus
- Einige Adjektive auf -lis bilden den Superlativ auf -limus, a, um, z. B. facilis, facillimus
Der Komparativ
Der Komparativ ist die erste Steigerungsform nach der Grundform (genannt: Positiv). Um den Komparativ zu bilden, müssen die Komparativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden. Für die maskulinen und femininen Formen wird -ior angehängt, für die neutralen Formen -ius. Wie z. B. beim Adjektiv dūrus (hart). Aus dem Positiv dūrus, dūra, dūrum folgt der Komparativ dūrior, dūrius (härter). Die Komparativformen werden wie die Substantive der 3. Deklination dekliniert.
Kasus Singular Singular Plural Plural Nominativ dūrior dūrius dūriōrēs dūriōra Genitiv dūriōris dūriōris dūriōrum dūriōrum Dativ dūriōrī dūriōrī dūriōribus dūriōribus Akkusativ dūriōrem dūrius dūriōrēs dūriōra Ablativ dūriōre dūriōre dūriōribus dūriōribus Der Superlativ
Der Superlativ ist die höchste Steigerungsform. Mit ihm eng verwandt ist der Elativ. Um den Superlativ zu bilden, müssen die Superlativendungen an den Wortstamm des Adjektivs angefügt werden: -issimus, issima, issimum. Sie entsprechen in ihren Endungen den Adjektiven der a- und o-Deklination und werden auch genauso dekliniert: dūrissimus im Nominativ Singular m., dūrissimum im Akkusativ Singular m. etc.
Bei den Adjektiven auf -er muss man beachten, dass sich die Superlativendungen unterscheiden. Hier wird -rimus, -rima, -rimum an den Wortstamm des Adjektivs angefügt.
Unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven
Wie das Deutsche kennt auch das Lateinische unregelmäßige Steigerungsformen von Adjektiven. Dazu gehören Formen wie bonus, melior, optimus (gut, besser, der beste oder auch im Elativ sehr gut); malus, peior, pessimus (schlecht, schlechter, der schlechteste); magnus, maior, maximus (groß, größer, der größte); parvus, minor, minimus (klein, kleiner, der kleinste); multum, plus, plurimum; (viel, mehr, das meiste), multi, plures, plurimi (viele, mehrere, die meisten).
Die Adverbien
Ein Adverb kann auf drei verschiedene Arten, abhängig vom Adjektiv, von dem es abgeleitet wird, gebildet werden. Handelt es sich beim Adjektiv um eines der a- und o-Deklination, wie z. B. dūrus (hart), so wird das Adverb auf -ē gebildet: dūrē. Handelt es sich bei dem Adjektiv um eines der 3. Deklination, z. B. hilaris (fröhlich), so wird das Adverb auf -iter gebildet: hilariter. Und wenn der Wortstamm des Adjektivs auf -nt lautet, wie z. B. vehemens (wild; Genitiv Singular vehementis), dann wird -er verwendet: vehementer. Ausnahmen bilden z. B. die Adjektive facilis (Adv.: facile) und difficilis (Adv.: difficulter). Diese sind jedoch in jedem gängigen Wörterbuch vermerkt.
Adverbien können nicht flektiert werden. Sie ändern ihre Form daher nicht.
Die Steigerung der Adverbien
Der Komparativ
Der Komparativ der Adverbien wird, wie der Nominativ Singular Neutrum Komparativ von Adjektiven, mit der Endung -ius gebildet, die an den Wortstamm angefügt wird: dūrē (hart), dūrius (härter) oder hilariter (fröhlich), hilarius (fröhlicher).
Der Superlativ
Der Superlativ der Adverbien wird mit der Endung -ē gebildet, welche an den Superlativstamm des Adjektivs angefügt wird: dūrissimus (am härtesten, Adjektiv im Nominativ Singular m.) wird zu dūrissimē (am härtesten, Adverb). Dies geschieht bei den anderen Adjektivformen genauso.
Unregelmäßige Steigerungsformen von Adverbien
Auch bei den Adverbien gibt es unregelmäßige Steigerungsformen, wie z. B. multum, plus, plurimum (viel, mehr, am meisten). Es existieren auch Steigerungsformen von Adverbien, die es als Adjektive nicht gibt: saepe, saepius, saepissimē (regelmäßige Bildung; oft).
Die Verben
Bestimmung von Verben (PNMTG)
Person Numerus Modus Tempus Genus Bildung a-Konjugation e-Konjugation i-Konjugation kons.-Konjugation gem.-Konjugation 1. Singular Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -ero -ero -ero -ero -ero 2. Singular Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -eris -eris -eris -eris -eris 3. Singular Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -erit -erit -erit -erit -erit 1. Plural Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -erimus -erimus -erimus -erimus -erimus 2. Plural Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -eritis -eritis -eritis -eritis -eritis 3. Plural Indikativ Futur II Aktiv Perfektstamm + Endung -erint -erint -erint -erint -erint 1. Singular Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ ero ero ero ero ero 2. Singular Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ eris eris eris eris eris 3. Singular Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ erit erit erit erit erit 1. Plural Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ erimus erimus erimus erimus erimus 2. Plural Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ eritis eritis eritis eritis eritis 3. Plural Indikativ Futur II Passiv PPP + Futur 1 ´esse´ erunt erunt erunt erunt erunt 1. Singular Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bo -bo -am -am -iam 2. Singular Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bis -bis -es -es -ies 3. Singular Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bit -bit -et -et -iet 1. Plural Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bimus -bimus -emus -emus -iemus 2. Plural Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bitis -bitis -etis -etis -ietis 3. Plural Indikativ Futur I Aktiv Präsensstamm + Endung -bunt -bunt -ent -ent -ient 1. Singular Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -bor -bor -ar -ar -iar 2. Singular Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -beris -beris -eris -eris -ieris 3. Singular Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -bitur -bitur -etur -etur -ietur 1. Plural Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -bimur -bimur -emur -emur -iemur 2. Plural Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -bimini -bimini -emini -emini -iemini 3. Plural Indikativ Futur I Passiv Präsensstamm + Endung -buntur -buntur -entur -entur -ientur 1. Singular Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -o (o ersetzt a) -o -o -o -io 2. Singular Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -s -s -s -is -is 3. Singular Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -t -t -t -it -it 1. Plural Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -mus -mus -mus -imus -imus 2. Plural Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -tis -tis -tis -itis -itis 3. Plural Indikativ Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -nt -nt -unt -unt -iunt 1. Singular Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -or (or ersetzt a) -or -or -or -ior 2. Singular Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -ris -ris -ris -eris -eris 3. Singular Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -tur -tur -tur -itur -itur 1. Plural Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -mur -mur -mur -imur -imur 2. Plural Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -mini -mini -mini -imini -imini 3. Plural Indikativ Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -ntur -ntur -ntur -untur -iuntur 1. Singular Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -bam -bam -ebam -ebam -iebam 2. Singular Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -bas -bas -ebas -ebas -iebas 3. Singular Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -bat -bat -ebat -ebat -iebat 1. Plural Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -bamus -bamus -ebamus -ebamus -iebamus 2. Plural Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -batis -batis -ebatis -ebatis -iebatis 3. Plural Indikativ Imperfekt Aktiv Präsensstamm + ba + Endung -bant -bant -ebant -ebant -iebant 1. Singular Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -bar -bar -ebar -ebar -iebar 2. Singular Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -baris -baris -ebaris -ebaris -iebaris 3. Singular Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -batur -batur -ebatur -ebatur -iebatur 1. Plural Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -bamur -bamur -ebamur -ebamur -iebamur 2. Plural Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -bamini -bamini -ebamini -ebamini -iebamini 3. Plural Indikativ Imperfekt Passiv Präsensstamm + ba + Endung -bantur -bantur -ebantur -ebantur -iebantur 1. Singular Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -i -i -i -i -i 2. Singular Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -isti -isti -isti -isti -isti 3. Singular Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -it -it -it -it -it 1. Plural Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -imus -imus -imus -imus -imus 2. Plural Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -istis -istis -istis -istis -istis 3. Plural Indikativ Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -erunt -erunt -erunt -erunt -erunt 1. Singular Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ sum sum sum sum sum 2. Singular Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ es es es es es 3. Singular Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ est est est est est 1. Plural Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ sumus sumus sumus sumus sumus 2. Plural Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ estis estis estis estis estis 3. Plural Indikativ Perfekt Passiv PPP + Präsens ´esse´ sunt sunt sunt sunt sunt 1. Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -m -m -m -m -m 2. Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -s -s -s -s -s 3. Singular Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -t -t -t -t -t 1. Plural Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -mus -mus -mus -mus -mus 2. Plural Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -tis -tis -tis -tis -tis 3. Plural Indikativ Plusquamperfekt Aktiv Perfektstamm + era + Endung -nt -nt -nt -nt -nt 1. Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ eram eram eram eram eram 2. Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ eras eras eras eras eras 3. Singular Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ erat erat erat erat erat 1. Plural Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ eramus eramus eramus eramus eramus 2. Plural Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ eratis eratis eratis eratis eratis 3. Plural Indikativ Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt´esse´ erant erant erant erant erant 1. Singular Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -em (e ersetzt a) -am -am -am -iam 2. Singular Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -es (e ersetzt a) -as -as -as -ias 3. Singular Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -et (e ersetzt a) -at -at -at -iat 1. Plural Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -emus (e ersetzt a) -amus -amus -amus -iamus 2. Plural Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -etis (e ersetzt a) -atis -atis -atis -iatis 3. Plural Konjunktiv Präsens Aktiv Präsensstamm + Endung -ent (e ersetzt a) -ant -ant -ant -iant 1. Singular Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -er (e ersetzt a) -ar -ar -ar -iar 2. Singular Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -eris (e ersetzt a) -aris -aris -aris -iaris 3. Singular Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -etur (e ersetzt a) -atur -atur -atur -iatur 1. Plural Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -emur (e ersetzt a) -amur -amur -amur -iamur 2. Plural Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -emini (e ersetzt a) -amini -amini -amini -iamini 3. Plural Konjunktiv Präsens Passiv Präsensstamm + Endung -entur (e ersetzt a) -antur -antur -antur -iantur 1. Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -m -m -m -m -m 2. Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -s -s -s -s -s 3. Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -t -t -t -t -t 1. Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -mus -mus -mus -mus -mus 2. Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -tis -tis -tis -tis -tis 3. Plural Konjunktiv Imperfekt Aktiv Infinitiv Präsens + Endung -nt -nt -nt -nt -nt 1. Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -r -r -r -r -r 2. Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -ris -ris -ris -ris -ris 3. Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -tur -tur -tur -tur -tur 1. Plural Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -mur -mur -mur -mur -mur 2. Plural Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -mini -mini -mini -mini -mini 3. Plural Konjunktiv Imperfekt Passiv Infinitiv Präsens + Endung -ntur -ntur -ntur -ntur -ntur 1. Singular Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -erim -erim -erim -erim -erim 2. Singular Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -eris -eris -eris -eris -eris 3. Singular Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -erit -erit -erit -erit -erit 1. Plural Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -erimus -erimus -erimus -erimus -erimus 2. Plural Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -eritis -eritis -eritis -eritis -eritis 3. Plural Konjunktiv Perfekt Aktiv Perfektstamm + Endung -erint -erint -erint -erint -erint 1. Singular Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ sim sim sim sim sim 2. Singular Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ sis sis sis sis sis 3. Singular Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ sit esit sit sit sit 1. Plural Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ simus simus simus simus simus 2. Plural Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ sitis sitis sitis sitis sitis 3. Plural Konjunktiv Perfekt Passiv PPP + Präsens Konj. ´esse´ sint sint sint sint sint 1. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -m -m -m -m -m 2. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -s -s -s -s -s 3. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -t -t -t -t -t 1. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -mus -mus -mus -mus -mus 2. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -tis -tis -tis -tis -tis 3. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Aktiv Infinitiv Perfekt + Endung -nt -nt -nt -nt -nt 1. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ essem essem essem essem essem 2. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ esses esses esses esses esses 3. Singular Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ esset esset esset esset esset 1. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ essemus essemus essemus essemus essemus 2. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ essetis essetis essetis essetis essetis 3. Plural Konjunktiv Plusquamperfekt Passiv PPP + Imperfekt Kon. `esse´ essent essent essent essent essent Singular Imperativ Präsens Aktiv Präsensstamm +-e Plural Imperativ Präsens Aktiv Präsensstamm+ -te -te -te -ite -ite Lateinische und deutsche Verben kommen in finiten ([hinsichtlich Person-Numerus] bestimmten) und infiniten ([hinsichtlich Person-Numerus] unbestimmten) Formen vor.
Die finiten Verbformen können konjugiert ([hinsichtlich Tempus, Modus, Person etc.] verändert, gebeugt) werden,
z. B. voc-o, „ich ruf-e“; voca-s, „du ruf-st“; voca-t, „er ruf-t“ etc.Sie werden als Prädikate verwendet.
Verbmorphologie
Die Verben im Lateinischen verändern sich morphologisch.
Verben werden im Latein nach Person (1., 2., 3. Person), Numerus (Anzahl), Modus (Form), Diathese und Tempus (Zeit) unterschieden.
Wie im Deutschen gibt es drei Personen, zwei Numeri (Singular und Plural), drei Modi (Indikativ, Konjunktiv und Imperativ), sechs Tempora (Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II) und zwei Diathesen (Aktiv und Passiv).
Die folgende Tabelle zeigt, wie die Wortbestandteile aneinander gereiht werden. Da der Tempus- und Modusgebrauch vom Deutschen abweicht, hat eine Übersetzung der einzelnen Formen keinen Sinn.
Wort Form Präsens- oder Perfektstamm Tempus- und Moduszeichen Personalendung audiebamini 2.Person Plural Indikativ Imperfekt Passiv audi- -(e)ba- -mini servaretur 3.Person Singular Konjunktiv Imperfekt Passiv serva- -re- -tur Finite Verbformen
Sie sind nach Person, Numerus, Modus, Tempus und Diathese markiert. Wie im Deutschen gibt es drei Personen, zwei Numeri (Singular und Plural), drei Modi (Indikativ, Konjunktiv und Imperativ), sechs Tempora (Präsens, Imperfekt, Futur I, Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II) und zwei Diathesen (Aktiv und Passiv). Tempus- und Modusgebrauch weichen vom Deutschen ab; die unten gegebenen Übersetzungen haben daher nur Beispielscharakter.
Bildungsschemata
Gebildet werden die finiten Verbformen nach drei Schemata:
Finite Präsensstamm-Formen: Präsens, Imperfekt und Futur I
Nach dem Schema: Präsensstamm – Tempus- oder Moduszeichen – Personalendung – Diathesenmarkierung (Aktiv/Passiv);
- z. B.
- dele-Ø*-t (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von „zerstören“)
- dele-ba-t (dasselbe im Indikativ Imperfekt)
- dele-ba-tur (dasselbe im Indikativ Imperfekt Passiv)
- dele-a-tur (3. Person Singular Konjunktiv Präsens Passiv )
- dele-re-t (3. Person Singular Konjunktiv Imperfekt Aktiv )
- dele-bi-t (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv )
- dele-bi-tur (3. Person Singular Indikativ Futur I Passiv).
- *Ø = Auslassungszeichen
Beim Imperativ signalisiert die spezielle Personalendung den Modus: Im Singular dele! (zerstöre!) und im Plural dele-te! (zerstört!). Der verneinte Imperativ wird in der Regel umschrieben: entweder mit der Verneinungspartikel ne und dem Konjunktiv Perfekt oder durch noli/nolite („wolle/wollt nicht“) plus Infinitiv.
Futur I ist die einzige Form im lateinischen Präsensstamm, die keinen Konjunktiv besitzt. Dies gleicht man aber durch das Partizip Futur I Aktiv (PFA) zum Teil aus.
Finite aktivische Perfektstamm-Formen: Die aktiven Formen von Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II
Nach dem Schema: Perfektstamm (regelmäßig oder unregelmäßig aus dem Grundstamm hergeleitet) – Tempus-/Moduszeichen – Personalendung, z. B.:
-
- delev-i-t (3. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv)
- delev-isse-t (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt)
- delev-eri-t (dasselbe im Indikativ Futur II).
Finite passivische analytische Formen: Perfekt, Plusquamperfekt und Futur II Passiv
Nach dem Schema: Partizip Perfekt Passiv (Supinstamm + Genusendung) und Präsens-, Imperfekt- oder Futur-Form von esse „sein“, z. B.:
-
- deletus est (3. Person Singular Indikativ Perfekt Passiv Maskulinum)
- deletus erit (dasselbe im Indikativ Futur II)
- deletus esset (dasselbe im Konjunktiv Plusquamperfekt).
Futur II ist die einzige Form im lateinischen Perfektstamm, die keinen Konjunktiv besitzt.
Konjugationsklassen
Nach dem Auslaut des Stammes unterscheidet man beim Präsens- oder Grundstamm fünf Konjugationsklassen (a-, e-, konsonantische, ĭ- und ī-Konjugation).
Schaut man in ein lateinisches Wörterbuch, sieht es in etwa so aus:
a: vocare, voco, vocavi, vocatum; rufen, nennen
e: videre, video, vidi, visum: sehen
i: audire, audio, audivi, auditum; hören
konsonantische: agere, ago, egi, actum; handeln, treiben
kons. mit -i- im Präsensstamm: capere, capio, cepi, captum; fassen, nehmen
Die erste Form gibt den Infinitiv Präsens, die zweite die 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv, die dritte die 1. Person Singular Indikativ Perfekt Aktiv, die vierte das PPP, also das Partizip Perfekt Passiv an.
Tempus- und Moduszeichen sowie nach bestimmten Regeln auftretende Gleitvokale sind bei Schema (1) zwischen den Konjugationsklassen verschieden, z. B.:
-
- duc-e-t (3. Person Singular Indikativ Futur I Aktiv von ducere „führen“)
- lauda-bi-t (dasselbe von laudare „loben“)
Ferner gibt es einige unregelmäßige Verben, z. B.
-
- es-t (3. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv von esse „sein“)
- s-u-nt (dasselbe im Plural).
Coniugatio periphrastica
In seltenen Kontexten reichen die nach Schema gebildeten Verbformen nicht zur Bedeutungsklärung aus; insbesondere da, wo futurische Konjunktive gebraucht werden müssten, ist eine sekundäre Füllung dieser Funktionsstelle vonnöten; hier treten dann umschreibende Formen (die sogenannte coniugatio periphrastica) ein. In der lateinischen Grammatik werden im weitesten Sinne alle Verbalkomplexe, die esse als finiten und ein Partizip als infiniten Bestandteil haben, als periphrastische/umschreibende Konjugation oder coniugatio periphrastica bezeichnet, im engeren Sinne werden nur die mit den Konjugationsformen des Verbs esse (sum, eras, fuit, erimus, fueritis, fuerant …) verbundenen Futurpartizipien als Formen der coniugatio periphratica angesehen.
Letztere Formen drücken aus:
- unmittelbar Bevorstehendes: Te visitaturus sum - „ich bin im Begriff dich zu besuchen“
- eine Absicht, einen Willen (siehe Optativ und Voluntativ): Te visurus eram - „ich wollte dich sehen, hatte vor, dich zu sehen, war willens dich zu sehen“
- oder auch in der Funktion eines Konditionalis eine Bedingung: Si amici futuri sumus -„Wenn wir Freunde sein wollen“
Infinite Verbformen
Das sind im Lateinischen der Infinitiv, das Partizip, das Gerundium, das Gerundivum und das Supinum.
Der Infinitiv tritt auf als Infinitiv der Gleichzeitigkeit (Infinitiv Präsens), der Vorzeitigkeit (Infinitiv Perfekt) und der Nachzeitigkeit (Infinitiv Futur), im Aktiv und im Passiv, z. B. delere „zerstören“, deleri „zerstört werden“, delevisse „zerstört haben“, deletum esse „zerstört worden sein“, deleturum esse „künftig zerstören“, deletum iri „künftig zerstört werden“.
Das Partizip (ein Verbaladjektiv) gibt es in den Varianten Gleichzeitigkeit/Aktiv (PPA) (Signal -nt-), Vorzeitigkeit/Passiv (PPP) (Signal meist -t- oder -s-) und Nachzeitigkeit/Aktiv (PFA) (Signal fast ausnahmslos -ur- an den sog. Supinstamm), z. B. delens (aus *delent-s) „zerstörend“, deletus „zerstört“, deleturus „künftig zerstörend“.
Das Gerundium ist ein Verbalsubstantiv, nämlich ein substantivierter Infinitiv; außer im Nominativ hat es das Signal -nd-; z. B. in delendo „beim Zerstören“, ad delendum/delendi causa „um zu zerstören“.
Das Gerundivum (ebenfalls ein Verbaladjektiv) hat im Deutschen keine genaue Entsprechung; es wird mit der Endung -ndus, -a, -um gebildet und nach der a/o-Deklination gebeugt. Es drückt, als Prädikatsnomen oder Attribut gebraucht, eine Notwendigkeit, eine Empfehlung oder ein Verbot aus und entspricht dann der deutschen Konstruktion „zu“ + erstes Partizip. Bei prädikativem Gebrauch entspricht es der Bedeutung nach dem Gerundium, z. B. in delenda Carthagine „bei der Zerstörung Karthagos“.
Das Supinum (ebenfalls ein Verbalsubstantiv) hat keine Entsprechung im Deutschen. Es wird gebildet wie das Partizip Perfekt Passiv - jedoch nach der u-Deklination - und hat die Endung -um (Supinum I) bzw. -ū (Supinum II) und stellt erstarrte Fälle mit finalem Sinn dar; z. B. deletum venio „ich komme, um zu zerstören“, horribile dictū „schrecklich zu sagen".
Verkürzte Verbformen und Archaismen
Des Öfteren erscheinen folgende Kurzformen oder Archaismen:
- Im Perfekt entfällt das Infix -ve/vi- vor einer mit „r“ oder „s“ anlautenden Endung, zum Beispiel laudā[vi]sti „du hast gelobt“, laudā[vē]runt oder lauda[vē]re „sie haben gelobt“, laudāsse „gelobt (zu) haben“ usw.
- Die du-Form im präsentischen Passiv erscheint als -re, zum Beispiel laudāre „du wirst gelobt“ (→ gleichlautend mit dem Infinitiv laudāre „loben“!).
- Bei den Imperativen dic!, dūc!, fac!, fer(te)! „sag!, führ!, tu!, trag(t)!“ entfällt stets der Bindevokal.
Zahlwörter
Grundzahlen und Ordnungszahlen
- Hauptartikel: Lateinische Zahlwörter
Alle Grundzahlen ab "vier" sind unveränderlich. Die Ordnungszahlen werden wie Adjektive auf -us/a/um dekliniert.
Grundzahl Ordnungszahl 1 I unus,a,um primus 2 II duo, duae, duo secundus 3 III tres, tria tertius 4 IIII (IV) quáttuor quartus 5 V quinque quintus 6 VI sex sextus 7 VII septem séptimus 8 VIII octo octávus 9 VIIII (IX) novem nonus 10 X decem décimus 11 XI úndecim undécimus 12 XII duódecim duodécimus 13 XIII tredecim tredecimus 14 XIV quattuordecim quattuordecimus 15 XV quindecim quindecimus 16 XVI sedecim sedecim 17 XVII septendecim septendecim 18 XVIII duodeviginti duodēvīcēsimus 19 XIX undeviginti undēvīcēsimus 20 XX viginti vicesimus 21 XXI viginti unus, unus et viginti vicesimus primus 30 XXX triginta tricesimus 40 XL quadraginta quadrāgēsimus 50 L quinquaginta quīnquāgēsimus 60 LX sexaginta sexāgēsimus 70 LXX septuaginta septuāgēsimus 80 LXXX octoginta octogēsimus 90 XC nonaginta nōnāgēsimus 100 C centum centēsimus 500 D quingenti quīngentēsimus 1000 M mille, Plural: milia mīllēsimus Deklinationstabellen
duo, duae, duo
"zwei"Maskulinum Femininum Neutrum Plural Nominativ duo duae duo Akkusativ duōs duās duo Genitiv duōrum duārum duōrum Dativ
Ablativduōbus duābus duōbus ambō "beide" wird wie duo dekliniert (jedoch mit langem "ō")
trēs, tria
"drei"Maskulinum & Femininum Neutrum Plural Nominativ trēs tria Vokativ trēs tria Akkusativ trēs, trīs tria Genitiv trium trium Dativ
Ablativtribus tribus mīlle "tausend" ist ein singularisches, undeklinierbares Adjektiv. Es hat je doch die regelmäßige i-stämmige Pluralform mīlia.
mīlia, mīlium
"tausend"Plural Nominativ mīlia Genitiv mīlium Dativ mīlibus Akkusativ mīlia Ablativ mīlibus Pronomen
Die Deklination der vielen lateinischen Pronomen weist einige Unregelmäßigkeiten auf, besonders im Nominativ sowie im Genitiv Singular (der hier immer auf -īus endet) und Dativ Singular (der hier immer auf -ī endet).
Demonstrativpronomen
Die lateinischen Demonstrativpronomen sind is, ea, id (dieser, diese, dieses), hic, haec, hoc (dieser, diese, dieses), ille, illa, illud (jener, jene, jenes), iste, ista, istud (dieser da, diese da, …), ipse, ipsa, ipsum (selbst, persönlich) und idem, eadem, idem (derselbe, dieselbe, dasselbe).
Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. is ea id ei (ii) eae ea Gen. eius eius eius eorum earum eorum Dat. ei ei ei eis (iis) eis (iis) eis (iis) Akk. eum eam id eos eas ea Abl. eo ea eo eis (iis) eis (iis) eis (iis) Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. hic haec hoc hi hae haec Gen. huius huius huius horum harum horum Dat. huic huic huic his his his Akk hunc hanc hoc hos has haec Abl. hoc hac hoc his his his Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. ille illa illud illi illae illa Gen. illius illius illius illorum illarum illorum Dat. illi illi illi illis illis illis Akk. illum illam illud illos illas illa Abl. illo illa illo illis illis illis Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. iste ista istud isti istae ista Gen. istius istius istius istorum istarum istorum Dat. isti isti isti istis istis istis Akk. istum istam istud istos istas ista Abl. isto ista isto istis istis istis Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. ipse ipsa ipsum ipsi ipsae ipsa Gen. ipsius ipsius ipsius ipsorum ipsarum ipsorum Dat. ipsi ipsi ipsi ipsis ipsis ipsis Akk. ipsum ipsam ipsum ipsos ipsas ipsa Abl. ipso ipsa ipso ipsis ipsis ipsis Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. idem eadem idem iidem eaedem eadem Gen. eiusdem eiusdem eiusdem eorundem earundem eorundem Dat. eidem eidem eidem (e)isdem (e)isdem (e)isdem Akk. eundem eandem idem eosdem easdem eadem Abl. eodem eadem eodem (e)isdem (e)isdem (e)isdem is, ea, id hat die Funktion eines Demonstrativpronomens (übersetzt mit „der/die/das“ bzw. „dieser/diese/dieses“), wenn es vor einem Bezugswort steht, es hat die Funktion eines Personalpronomens, wenn es ohne Bezugswort in einem Satz steht (übersetzt mit „er/sie/es“).
hic, haec, hoc hat die Funktion, die zeitliche und räumliche Nähe (in Kommunikationssituationen: zum Sprecher) zu beschreiben.
ille, illa, illud die gegenteilige Funktion, die zeitliche und räumliche Ferne zu beschreiben.
iste, ista, istud bezieht sich in Kommunikationssituationen auf jemanden/etwas in der Nähe des Angesprochenen; bisweilen hat es einen abwertenden Sinn („der da“).
ipse, ipsa, ipsum ist auch stärker als is, ea, id. Sie heben eine Person hervor.
idem, eadem, idem hat mit der Übersetzung derselbe eine rückwirkende Wirkung auf eine wieder vorkommende Person.
Relativpronomen
Das adjektivische Interrogativpronomen quī/quae/quod dient im Lateinischen ebenfalls als Relativpronomen. Es kann auch am Satzanfang bestehen und bezieht sich dann auf ein Substantiv im vorausgehenden Satz.
Kasus Singular Plural masc. fem. neut. masc. fem. neut. Nom. qui quae quod qui quae quae Gen. cuius cuius cuius quorum quarum quorum Dat. cui cui cui quibus quibus quibus Akk. quem quam quod quos quas quae Abl. quo qua quo quibus quibus quibus Syntax
Der Satzbau des Lateinischen ist in vieler Hinsicht frei, da man die einzelnen Satzglieder häufig an ihren Endungen eindeutig einordnen kann. Besonders in Dichtung und Literatur werden die wenigen, kaum verbindlichen Regeln eher bedeutungslos. Wie in den meisten romanischen Sprachen kann ein Personalpronomen als Subjekt weggelassen werden (zum Beispiel: venīmus „wir kommen“, nōs venīmus „WIR kommen“). Ebenso entfallen häufig „sagte/sprach“ usw. vor der wörtlichen Rede (zum Beispiel: tum ille: „cras veniam“ "„dann [sagte] jener: ‚morgen komme ich‘“).
An erster Stelle im Satz stehen gewöhnlich betonte Satzteile (je nachdem Subjekt, Objekt oder Adverb), Fragepronomen (z. B. quis, quid, quando …), Imperative und die Fragepartikel num „etwa?“ und nōnne „etwa nicht?“. Verben stehen häufig am Satzende (zum Beispiel ego te absolvo „ich spreche dich los“).
Adjektive, Partizipien, Possessivpronomen und Genitivattribute stehen gewöhnlich hinter dem zugehörigen Substantiv (zum Beispiel Carolus Magnus „Karl der Große“, homo sapiens „der weise Mensch“, domus mea „mein Haus“).
Weblinks
- Textanalysator, um lateinische Texte zu analysieren
- Lateinische Übersetzung und Grammatik - DAS ORIGINAL DES "KONJUGATORS" UND "DEKLINATORS"
- Lateinische Grammatik mit Konjugator und Deklinator
- Arbeitsblatt-Plattform zur lateinischen Grammatik
- LateinWiki.org
- Heinrich Przybyla: Leitfaden der lateinischen Satzlehre
- Viele Links zu den wichtigsten Kapiteln der lateinischen Grammatik (siehe „Grammatik“ bei Prolatein.de)
- http://www.lateinforum.de kostenloses Forum zur Unterstützung bei Fragen zu lateinischer Grammatik & Übersetzung
Wikimedia Foundation.