Leitungsbezeichnungen

Leitungsbezeichnungen

Die Typenkurzzeichen von Leitungen geben die Bauart und den Verwendungszweck von elektrischen Leitungen in der Elektroinstallation und Kabeln an.

Es gibt unterschiedliche Arten der Kennzeichnung: Die Kennzeichnung nach nationalen Normen, in den verschiedenen Ländern wurden unterschiedliche Kennzeichnungsschemata verwendet, und eine international harmonisierte Kennzeichnung. Die harmonisierte Kennzeichnung sollte eigentlich die nationalen Normen zügig ablösen, jedoch sind bei manchen Leitungstypen weiterhin nationale Kennzeichnungen üblich.

Inhaltsverzeichnis

Harmonisierte Bezeichnungen

Zur einheitlichen Kennzeichnung von elektrischen Leitungen wurde 1976 von CENELEC ein innerhalb Europa harmonisiertes Kurzzeichensystem entwickelt. Die Kennzeichnung gibt Fachpersonal alle nötigen Informationen, um den Aufbau und die Verwendungsmöglichkeiten (wie zum Beispiel Materialien und zulässige Spannungen) der Leitung zu ermitteln.

Beispiel

Beispiel für eine harmonisierte Leitungsbezeichnung: H 07 RR H – F 3 G 1,5

  • H = Harmonisierte Leitung
  • 07 = zugelassen für 450 V Spannung zwischen Außenleiter (L1, L2, L3) und dem Schutzleiter (PE) und 750 V Spannung zwischen den Außenleitern (L1, L2, L3)
  • R = Isolierung der Adern aus Natur- und synthetischem Kautschuk
  • R = Mantel der Leitung aus Natur- und synthetischem Kautschuk
  • H = flache, aufteilbare Leitung
  • F = feindrähtig (Leitung flexibel)
  • 3 = Anzahl der Adern
  • G = mit grün-gelben Schutzleiter
  • 1,5 = Leiterquerschnitt in mm2

Beispiel für eine Leitungsbezeichnung: 2X (L) 2Y 4Y Y 3x25/16

  • 2X = Aderisolierung aus vernetztem Polyethylen
  • (L) = Schirm aus Kupferdraht
  • 2Y = Innerer Mantel aus Polyethylen (HDPE)
  • 4Y = Mantel aus Polyamid (Nylon)
  • Y = Außenmantel aus PVC
  • 3x = Anzahl der Adern
  • 25 = (Haupt-)Leiterquerschnitt in mm2
  • 16 = Leiterquerschnitt des Schutzleiters (grün/gelb) in mm2

Typenkurzzeichen

Kennzeichnung der Bestimmung

  • A: Anerkannter nationaler Typ
  • H: Harmonisierter Typ

Bemessungsspannung

  • 01: 100 V
  • 03: 300 V / 300 V
  • 05: 300 V / 500 V
  • 07: 450 V / 750 V
  • 08: 700 V / 1000 V

Die erste Zahl gibt den maximal zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen Außenleiter und Neutralleiter an.
Die zweite Zahl gibt den maximal zulässigen Effektivwert der Spannung zwischen zwei Außenleitern derselben Leitung an.

Isolierwerkstoff

  • B: Ethylen-Propylen-Kautschuk
  • G: Ethylen-Vinylacetat-Copolymer
  • J: Glasfasergeflecht
  • N: Chloropren-Kautschuk
  • T: Textilgewebe
  • N2: Chloropren-Kautschuk für Schweißleitungen
  • R: Natur- und synthetischer Kautschuk
  • S: Silikon-Kautschuk, +180 °C
  • V: Polyvinylchlorid (PVC), +70 °C
  • V2: PVC, wärmebeständig, +90 °C
  • V3: PVC, kältebeständig, -25 °C
  • V4: PVC, vernetzt
  • Z: Polyethylen (PE)
  • Q: Polyurethan

Aufbauelemente (optional)

  • C: Schirm
  • Q4: Zusätzliche Polyamidaderumhüllung
  • T: Zusätzliches Textilgeflecht über verseilten Adern
  • T6: Zusätzliches Textilgeflecht über Einzelader

Mantelwerkstoff

wie bei Isolierwerkstoff, zusätzlich:

  • J: Glasfasergeflecht
  • N4: Chloropren-Kautschuk, wärmebeständig
  • Q: Polyurethan
  • T: Textilgewebe
  • T2: Textilgeflecht, flammwidrig
  • V5: PVC, ölbeständig
  • R: Natur- und synthetischer Kautschuk

Aufbauart (optional)

  • D3: Zugentlastungselemente
  • D5: Kerneinlauf (kein Tragelement)
  • FM: Fernmeldeadern in Starkstromleitungen
  • H: flache, aufteilbare Leitung (Zwillingsleitung)
  • H2: flache, nicht aufteilbare Leitung (zweiadrige Mantelleitung)
  • H6: flache, nicht aufteilbare Leitung (mehr- oder vieladrige Mantelleitung)
  • H7: Isolierhülle zweischichtig
  • H8: Wendelleitung

Leiterwerkstoff

  • ohne Kennzeichen: Kupfer
  • A: Aluminium

Leiterart

Folgt in der Bezeichnung nach dem Bindestrich

  • D: feindrähtig, für Schweißleitungen
  • E: feinstdrähtig, für Schweißleitungen
  • F: feindrähtig, Leitungen flexibel
  • H: feinstdrähtig
  • K: feindrähtig, bei Leitungen für feste Verlegung
  • R: mehrdrähtig, rund
  • U: eindrähtig, rund
  • Y: Lahnlitzenleiter
  • Ö: Ölbeständig

Adernzahl

  • Zahl = Anzahl der insgesamt vorhandenen Adern

Schutzleiter

  • G: mit grün-gelbem Schutzleiter
  • X: ohne grün-gelben Schutzleiter

Adernquerschnitt

  • Zahl = Adernquerschnitt in mm2

Häufig verwendete Leitungstypen

Gummischlauchleitungen

  • H05RR-K für geringe mechanische Belastung, nicht für die Verwendung im Freien
  • H05RN-F für hohe mechanische Belastung, auch für die dauerhafte Verwendung im Freien mit einer Bemessungsspannung von 500 V (Leiter gegen Leiter; 300V gegen Erde)
  • H07RN-F für hohe mechanische Belastung, auch für die dauerhafte Verwendung im Freien mit einer Bemessungsspannung von 750 V (Leiter gegen Leiter; 450V gegen Erde)

Kunststoffschlauchleitung

  • H05-VV-F

Normen

In Deutschland sind die Kurzzeichen für harmonisierte Leitungen genormt in

  • DIN VDE 0292 System für Typkurzzeichen von isolierten Leitungen
  • DIN VDE 0293-308 Kennzeichnung der Adern von Kabeln/Leitungen und flexiblen Leitungen durch Farben
  • Normenreihe DIN VDE 0281 für PVC-isolierte Leitungen
  • Normenreihe DIN VDE 0282 für Gummi-isolierte Leitungen

Leitungen nach deutschen Normen

Der erste Buchstabe der Kennzeichnung ist ein „N“, was bedeutet, dass es sich um einen Normenleitung handelt. Durch Anfügen weiterer Buchstaben ergibt sich das Bauartkurzzeichen. Die Reihenfolge der Kurzzeichen gibt den Aufbau des Kabels von innen, ausgehend vom Leiter (Ader), nach außen an.

Beispiel

Leitung NYM-J 3x1,5

Beispiel für eine Leitungsbezeichnung nach nationaler Norm: NYM-J 3x1,5

  • N = Normenleitung
  • Y = Isolierung der Adern aus Polyvinylchlorid (PVC)
  • M = Mantelleitung
  • -J = mit grün-gelbem Schutzleiter
  • 3 = Anzahl der Adern
  • x="mal"
  • 1,5 = Leiterquerschnitt in mm2

Typenkurzzeichen

Die einzelnen Kurzzeichen bedeuten:

1. Block für Leitungen

  • A: Ader, Aluminiumumhüllung, Aluminiumader (Al)
  • B: Bleimantelleitung
  • C: konzentrische Leiter (abgeschirmt)
  • D: Drillingsleitung
  • F: feindrähtig, Fassungsader, Flachleitung
  • G: Gummihülle, 2-G-Silikonkautschuk (mit erhöhter Wärmebeständigkeit)
  • H: Hülle (Schirmgeflecht für Abschirmungszwecke, verwendbar für Handgeräte, z. B. Bohrmaschinen usw.)
  • I: Verlegung im Putz
  • (J) Zusatz bei Mehraderleitungen mit grün-gelb-farbenem Schutzleiter
  • K: Korrosionsschutz
  • L: für leichte mechanische Beanspruchung (z. B. Leuchtröhren)
  • M: Mantel, mittlere mechanische Beanspruchung
  • N: Normenleitung
  • (0): Zusatz bei Mehraderleitungen ohne grün-gelb-farbenem Schutzleiter
  • ö: ölfest
  • P: Papierumhüllung
  • R: Rohrdraht, gefalzte Rohrumhüllung, gerillte Umhüllung
  • S: Schnur, Segeltuchhülle, für schwere mechanische Beanspruchung
  • T: Trosse
  • U: Umhüllung
  • U: unflammbar bzw -flammwidrig
  • V: Verdrahtungsleitung, verdrehbeanspruchungsfest
  • W: wetterfest
  • Y: Kunststoffisolierung (Thermoplaste wie Z. B. PVC usw.)
  • Z: Zinkmantel, Zwillingsader, Zugentlastung

1. Block für Kabel

  • A: nach N: Al-Leiter, am Ende: Außenhülle aus Jute
  • B: Stahlbandbewehrung
  • C: konzentrischer Leiter bzw. Schirm aus Kupferdrähten oder -bändern
  • CW: konzentrischer Leiter aus Kupfer, wellenförmig aufgebracht
  • CE: Einzeladerschirmung
  • D: Druckbandage aus Metallbändern
  • E: nach N: Einzeladerschirmung, am Ende: Schutzhülle aus Kunststoffband
  • F: Flachdrahtbewehrung
  • fl: flammwidrig
  • Gb: Stahlbandgegenwendel
  • H: Kabel mit metallisierten Einzeladern (Höchstädter Kabel)
  • K: Kabel mit Bleimantel
  • L: glatter Aluminiummantel
  • N: Kabel nach Norm
  • O: offene Stahldrahtbewehrung
  • Ö: Ölkabel
  • Q: Beflechtung aus verzinktem Stahldraht
  • R: Runddrahtbewehrung, Rostschutzanstrich
  • S: Kupferschirm (>= 6 mm²) zwecks Berührungsschutz oder zur Fortleitung von Fehlerströmen
  • SE: anstatt H; analog zu S, jedoch für Mehraderkabel; dann jeweils für jede Ader
  • u: unmagnetisierbar
  • WK: Stahlwellenmantel
  • W: Kupferwellenmantel
  • w: wärmebeständig
  • 2X: Isolierung aus vernetztem Polyethylen (VPE)
  • Y: Isolierung oder Mantel aus PVC
  • 2Y: Isolierung oder Mantel aus thermoplastischem Polyethylen (PE)
  • 4Y: Mantel aus Polyamid (Nylon)

2. Block: Leiterquerschnitt

  • Zahl = Anzahl der Adern
  • x="mal"
  • Zahl = Adernquerschnitt in mm2
  • Varianten: Angabe z. B. „4G4“ bedeutet 4 Adern zu jeweils 4 mm2, eine Ader grün/gelb. Angabe „4x4“ bedeutet meist 4 Adern zu jeweils 4 mm2 ohne Ader grün/gelb.
  • Es gibt Querschnitte mit 0.75 mm²,1 mm²,1.5 mm²,2.5 mm²,4 mm²,6 mm²,10 mm²,16 mm²,25 mm²,35 mm²,50 mm²,70 mm²,95 mm²

3. Block: Leiteraufbau

  • RE: eindrähtiger Rundleiter
  • RF: feindrähtiger Rundleiter
  • RM: mehrdrähtiger Rundleiter
  • SE: eindrähtiger Sektorleiter
  • SM: mehrdrähtiger Sektorleiter

4. Block: Schutzleiter

  • -J: Leitung hat grün-gelb gekennzeichnete Ader
  • -O: Leitung hat keine grün-gelb gekennzeichnete Ader

Häufig verwendete Leitungstypen

Stegleitung

  • NYIF-J

Installationsleitung für Telekommunikation

  • J-Y(St)-Y

J Installationskabel
Y Leiterisolierung aus PVC
St Elektrostatischer Schirm (Metallband, auch kunststoffkaschiert)
Y Mantel/Schutzhülle aus PVC

Gummischlauchleitungen

  • NSSHÖU-O für sehr hohe mechanische Beanspruchungen
  • NSSHÖU-J für sehr hohe mechanische Beanspruchungen

Erdkabel

  • NYY-J
  • NYCWY
  • NAYY

Mantelleitung

  • NYM-J

Normen

In Deutschland sind Kurzzeichen für nationale Normenkabel in DIN VDE 0250 Isolierte Starkstromleitungen genannt.

Nationale österreichische Kennzeichen

Die nationalen Kurzeichen sind nicht einheitlich aufgebaut. Es werden traditionelle Zeichen und harmonisierte Zeichen verwendet

Typenkurzzeichen

  • LE Energieleitung
  • LF Fernmeldeleitung
  • Y PVC-Isolierung
  • G Gummiisolierung
  • S Silikonisolierung
  • A Aluminiumleiter
  • e eindrähtig
  • m mehrdrähtig
  • f feindrähtig
  • ff feinstdrähtig
  • u flammwidrig
  • ö ölfest
  • fl flache Ausführung
  • .W wetterfest
  • .Zw Zwillingsleitung
  • .M Mantelleitung
  • ..L leichte Ausführung
  • ..S schwere Ausführung
  • ..T mit Tragseil
  • ..C konzentrischer Leiter oder Schirm
  • ..BM Brandmeldekabel
  • - O ohne Schutzleiter
  • - J mit Schutzleiter

Beispiele

  • GSuf ist eine wärmebeständige Silikon-Gummiaderleitung (H05SJ-K)
  • MY-O3x1,5 ist eine PVC-Mantelleitung ohne Schutzleiter (A05VV-U3x1,5)
  • E-A2YYJ 4x16 sm; E = Energiekabel, A = Aluminiumleiter, 2Y = Polyethylen, Y = PVC-Mantel, J = mit Gelb-Grünem Leiter, sm = mehrdrähtiger Sektorleiter

Kombinierte Leitungen

In der Automatisierungstechnik sind auch kombinierte Leitungen bekannt. Sie werden beispielsweise für die Ansteuerung von Servomotoren bzw. das Auslesen deren Gebersysteme benutzt.

Beispiel

(4x(2x1,5)C)+2x0,75C

Diese Leitung enthält vier verdrillte und geschirmte Adernpaare mit einem Querschnitt von 1,5 mm² und ein verdrillt und geschirmtes Adernpaar mit einem Querschnitt von 0,75 mm².


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • COM-Port — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • Data Terminal Ready — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • EIA-232 — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS-232 — Stecker 9 polig Sub D Buchse 9 polig Sub D RS 232 ist e …   Deutsch Wikipedia

  • RS-232C — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS232 — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS 232 — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS 232-C — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS 232C — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

  • RS 232 C — Steckerleiste Der Begriff EIA 232, ursprünglich RS 232, bezeichnet einen Standard für eine serielle Schnittstelle, die in den frühen 1960ern von einem US amerikanischen Standardisierungskomitee (heute EIA – Electronic Industries Alliance)… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”