Lesotho Highland Water Project

Lesotho Highland Water Project
Staumauer des Katse-Stausees

Das Lesotho Highlands Water Project (deutsch: Lesotho Hochland Wasser Projekt, Süd-Sotho: metsi a lihlaba) ist ein Talsperrenprojekt im Inneren des Königreichs Lesotho, das die südafrikanische Großregion Gauteng um die Stadt Johannesburg mit Wasser versorgt. 1986 unterzeichneten die damaligen Außenminister Lesothos und Südafrikas den Vertrag, der den Bau des Staudammprojektes und den dazugehörigen Wasserexport regeln sollte. Mit den Baumaßnahmen wurde etwa 1989 begonnen.

Inhaltsverzeichnis

hydrologischer Hintergrund

Die aufgestauten Flüsse gehören zum Einzugsgebiet des Oranje, der in Lesotho Senqu heißt. Der Senqu entspringt in den nordöstlichen Bergen Lesothos und fließt in westlicher Richtung durch Südafrika und Namibia zum Atlantik. Obwohl die Bergregion von Lesotho lediglich 5 % des Einzugsgebietes des Oranje-Flusses ausmacht, liefert sie rund 50 % des Wassers. Das Projekt ist deswegen so zweckmäßig, weil die aride Region Gauteng, die wenig Jahresniederschlag erhält, aus den nahegelegenen humiden Lesotho Highlands das Wasser durch natürliches Gefälle beziehen kann.

Projektübersicht

Das Lesotho Highlands Water Project hat primär zum Ziel, die Wasserversorgung von Gauteng zu sichern. Zudem wird das umgeleitete Wasser zur Erzeugung von elektrischer Energie genutzt. Von den ursprünglich geplanten fünf Talsperren sind bisher zwei (Katse-Talsperre und Mohale-Damm) erstellt worden.

Die Projektplanung gliedert sich in vier Abschnitte, die den Bau der Einrichtungen für das Projekt beschreiben:

  • Phase 1A: Bau der Katse-Talsperre und des 82 Kilometer langen Transfertunnels durch die Malotiberge in die Region Gauteng. Der Transport des Wassers erfolgt über ein natürliches Gefälle. Das Muela Wasserkraftwerk im Norden Lesothos erzeugt mit diesem Wasser eine Leistung von 72 Megawatt.
  • Phase 1B: Bau des Mohaledamm und des 32 Kilometer langen Verbindungstunnels zwischen dem Mohalereservoir und Katsereservoir. Das Wasser folgt hier ebenfalls einem natürlichen Gefälle.
  • Phase 2: Mashaidamm und Verbindungstunnels zum Katsereservoir
  • Phase 3: Tsoelikedamm und Verbindungstunnels zum Mashaidamm
  • Phase 4: Ntoahaedamm und Verbindungstunnels zum Fluss Tsoelike

Nur Phase 1 wurde bis dato fertiggestellt, für Phase 2 werden allerdings bereits Studien ausgearbeitet, die eine Umsetzung der Pläne prüfen.

Durch die fertig gestellte Phase 1 beträgt die Förderleistung des Projektes 30 Kubikmeter pro Sekunde. Eine Fertigstellung aller Phasen würde die Förderleistung auf etwa 70 Kubikmeter pro Sekunde erhöhen. Mit dem Export des Wassers erwirtschaftet Lesotho monatlich 15 Millionen Maloti, das entspricht 2,08 Millionen €. Die Einnahmen machen damit 1,56 % des BIPs aus.

Die Stauseen zeichnen sich durch über 100 Meter hohe Dämme sowie schmale, lang gestreckte Formen aufgrund der tief eingeschnittenen Flusstäler aus.

Auswirkungen auf Mensch und Umwelt

Durch die Errichtung der Staumauern wurden Umsiedlungen nötig. Die umgesiedelten Haushalte der Phase 1A haben immer noch nicht den geplanten Lebensstandard. Die neuen in den 1980er Jahren umstritten, da es die wirtschaftliche Abhängigkeit Lesothos von Südafrika, das damals noch das Apartheidssystem aufwies, verstärkte.

Während des Projektes waren Bürger Lesothos und Südafrikaner an den Bauarbeiten beteiligt. Allerdings wurden Südafrikaner besser bezahlt, was 1996 zu einem Arbeiteraufstand führte, der schließlich durch die Regierung Lesothos gewaltsam niedergeschlagen wurde. Dieser Zwischenfall kostete fünf streikenden Arbeitern das Leben.

Um die Bauarbeiten zu ermöglichen, ging mit dem Projekt eine infrastrukturelle Erschließung des Landes einher. Es war nun möglich, auf einigen modernen Straßen die Highlands zu durchqueren.

Eine Gefahr, die grundsätzlich mit Stauprojekten einhergeht, ist die „Reservoir induced seismicity“, Erdbeben, die mit der Befüllung der Reservoire auftreten. 1995 und 1996 kam es in der Nähe der Katse-Talsperre mehrmals zu kleineren Erdbeben, die unter anderem auch Häuser zerstörten. Durch das Beben entstand ein 1,5 Kilometer langer Riss in der Erde des Dorfes Mapeleng, der mehrere Häuser unbewohnbar machte. Es wird auch von Wasserquellen berichtet, die nach den Beben versiegten.

Sinn und Unsinn des Projektes

Südafrika hat im Durchschnitt einen Jahresniederschlag von 497 Millimeter, das ist etwa die Hälfte des weltweiten Durchschnitts. Der Niederschlag verteilt sich auf aride und humide Gebiete, damit gilt für die meisten Teile Südafrikas eine Wasserknappheit. Dies ist der Grund, warum besonders in Südafrika durch viele Talsperren Trinkwasser aufgestaut wird. Allerdings steigt der Wasserbedarf Südafrikas stetig. Betrug er im Jahr 1990 22,4 Milliarden Kubikmeter, so wird für das Jahr 2010 ein Wasserbedarf von 25,9 Milliarden Kubikmeter prognostiziert. Die maximale Menge nutzbaren Wassers wird auf insgesamt 39 Milliarden Kubikmeter pro Jahr beziffert, so dass immer weitere Talsperren geplant werden.

Der steigende Wasserbedarf in der Region Gauteng liegt aber nicht im alltäglich notwendigen Wasserverbrauch, sondern im verschwenderischen Umgang mit der Ressource Wasser. In den wohlhabenden Vororten von Johannesburg und Pretoria wird ein Großteil des Wassers für die Befüllung von Schwimmbecken verbraucht. In Straßencafés wird zum Teil eine Wassersprühanlage eingesetzt, um das warme Wetter auf der Terrasse für die Gäste erträglich zu machen. Die Wasserleitungen in der Region weisen Lecks auf, aus denen wertvolles Trinkwasser in das Grundwasser entweicht. Durch die Industrie in dem Ballungsraum besitzt das Grundwasser aber keine gute Qualität. Die Bewohner einer Vorstadt von Johannesburg, Alexandra, kritisierten Anfang 1998 das aufwändige Projekt aus Angst vor steigenden Wasserpreisen. Der Sinn des Projektes wurde wegen der Lecks in Frage gestellt. Die Bewohner Alexandras sahen mehr Sinn darin, die bestehenden Wasserleitungen zu reparieren, damit ein Import von Wasser unnötig wird.

Literatur

  • Gleick, 1998: The Lesotho Highlands Water Project, Senqu river Basin, Lesotho; in: The World’s Water – The Biennial report on Freshwater Recources – 1998-1999, S. 93 – 102, Island Press

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lesotho — /leuh sooh tooh, soh toh/, n. a monarchy in S Africa: formerly a British protectorate; gained independence 1966; member of the Commonwealth of Nations. 2,007,814; 11,716 sq. mi. (30,344 sq. km). Cap.: Maseru. Formerly, Basutoland. * * * Lesotho… …   Universalium

  • Lesotho — Muso oa Lesotho (Sesotho) Kingdom of Lesotho (Englisch) Königreich Lesotho …   Deutsch Wikipedia

  • Königreich Lesotho — Muso oa Lesotho (Sesotho) Kingdom of Lesotho (Englisch) Königreich Lesotho …   Deutsch Wikipedia

  • Lesotho — <p></p> <p></p> Introduction ::Lesotho <p></p> Background: <p></p> Basutoland was renamed the Kingdom of Lesotho upon independence from the UK in 1966. The Basuto National Party ruled the country… …   The World Factbook

  • Transport in Lesotho — This article concerns systems of transport in Lesotho. As a landlocked country, Lesotho has no seaports or harbours, but does possess road, air, and limited rail infrastructure.RoadsPrior to Lesotho s independence in 1966, the only paved road in… …   Wikipedia

  • Economie du Lesotho — Économie du Lesotho Le Lesotho est un pays pauvre. Son IDH a chuté ces dernières années et n’est plus que de 0,497 contre 0,549 en 1995, ce qui en fait le 149e pays au classement du PNUD. Son PIB en 2005 ne dépasse pas les 1,7 milliard d’euros et …   Wikipédia en Français

  • Économie du Lesotho — Le Lesotho fait partie des pays les moins avancés (PMA). Son IDH) a chuté ces dernières années et n’est plus que de 0,497 contre 0,549 en 1995, ce qui en fait le 149e pays au classement du PNUD. Son PIB en 2005 ne dépasse pas les 1,7 milliard… …   Wikipédia en Français

  • Économie du lesotho — Le Lesotho est un pays pauvre. Son IDH a chuté ces dernières années et n’est plus que de 0,497 contre 0,549 en 1995, ce qui en fait le 149e pays au classement du PNUD. Son PIB en 2005 ne dépasse pas les 1,7 milliard d’euros et ce malgré une… …   Wikipédia en Français

  • Basutoland — Muso oa Lesotho (Sesotho) Kingdom of Lesotho (Englisch) Königreich Lesotho …   Deutsch Wikipedia

  • Qacha's Nek (Distrikt) — Karte Lage des Qacha s Nek Distrikts in Lesotho Basisdaten Verwaltungsstadt Qacha s Nek Geographisches Zentrum …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”