- Liste der Burgen und Schlösser in Sachsen
-
Diese Liste führt Burgen und Schlösser im Freistaat Sachsen auf.
Allgemeines
In einer Zusammenstellung aller Burgen in Sachsen durch Gerhard Billig und Heinz Müller werden 821 sicher nachweisbare Anlagen erfasst, darunter etwa 150 Wehranlagen, die als castrum, munitio, sloss, Feste oder hus direkt historisch erwähnt sind.[1] Heinz Müller und Heyko Dehn nannten im Jahr 2006 723 hoch- und spätmittelalterlichen Wehranlagen, die von der modernen Forschung in Sachsen erfasst sind, von denen sie wiederum 93 Objekte auswählten, die „touristisch interessant sind, das heißt mit Bauresten noch einen bemerkenswerten Anschauungswert bieten und in der sächsischen Geschichte Spuren hinterließen“.[2]
Stadt Chemnitz
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Schloss Chemnitz Chemnitz Museum Wasserschloss Klaffenbach Chemnitz-Klaffenbach Wasserschloss 1555 und 1560 Wolff Hühnerkopf, ab 1615 Freiherren von Taube Museum und Ausstellungen Burg Rabenstein Chemnitz-Rabenstein Schloss Rabenstein Chemnitz-Rabenstein Familie Siegert weitere Burgen:
- Wasserburg Blankenau (Blankenburg, abgegangen), Borna
- Wasserburg Höckericht (Höckerigt, abgegangen), Neustadt
Stadt Dresden
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Schloss Albrechtsberg Dresden-Loschwitz 1850–1854 Coselpalais Dresden-Altstadt barockes Palais Hotel Schloss Eckberg Dresden-Loschwitz 1859–1861 Hotel Burg Helfenberg Helfenberg Kurländer Palais Dresden-Altstadt Rokokopalais 1575; nach Brand 1728 veränderter Wiederaufbau; 1945 zerstört im Wiederaufbau Lingnerschloss
(„Villa Stockhausen“)Dresden-Loschwitz 1850–1853 Sitz des Welterbezentrum Dresdner Elbtal; Restaurant Schloss Nickern Dresden-Nickern 12. Jahrhundert; ab 1511 Umbau zum Schloss Schloss Pillnitz Dresden-Pillnitz Barockschloss 18. Jahrhundert Freistaat Sachsen Museum Dresdner Residenzschloss Dresden-Altstadt 15. Jh.; Umbauten vom 16. bis 20. Jh.; 1945 zerstört; seit 1985 Wiederaufbau Freistaat Sachsen im Wiederaufbau, Museum Schloss Übigau Dresden-Übigau Barockschloss um 1725 privat ungenutzt; im Verfall Schloss Wachwitz Dresden-Wachwitz 1936–1937 Taschenbergpalais Dresden-Altstadt Barockschloss 1705–1708; 1945 zerstört; nach 1990 Wiederaufbau Kempinski Hotels Hotel Zwinger Dresden-Altstadt Barockschloss 1710–1719 Freistaat Sachsen Museen Stadt Leipzig
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Schloss Abtnaundorf Abtnaundorf Schloss Dölitz Dölitz Hauptgebäude 1947 gesprengt, Torhaus restauriert Gohliser Schlösschen Leipzig-Gohlis Schloss Großzschocher Großzschocher gesprengt Schloss Knauthain Knauthain Wasserschloss Lauer im Bereich des heutigen Cospudener Sees abgetragen Wasserschloss Leutzsch (Weißes Haus) Leutzsch abgebrochen urbs Libzi; Matthäikirche (Leipzig) Leipzig Pleißenburg Leipzig Schloss Schönefeld Schönefeld (Leipzig) Burg Wahren Leipzig-Wahren Wasserschloss Wahren Wahren Landkreis Bautzen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Herrensitz Baruth Baruth bei Bautzen Hermsdorfer Schloss Ottendorf-Okrilla Schloss Hoyerswerda Hoyerswerda Burg Kamenz Kamenz Schloss Klippenstein Radeberg Burg Königsbrück Königsbrück Schloss Königsbrück Königsbrück Burg Körse Kirschau Burg Laußnitz Laußnitz Schloss Medingen Ottendorf-Okrilla Barockschloss Neschwitz Neschwitz Schloss Oberlichtenau Oberlichtenau Ortenburg Bautzen Schloss Pulsnitz Pulsnitz Barockschloss Rammenau Rammenau Schloss Seifersdorf Wachau Burg ab 12.Jahrhundert 1818-1823 Umbau zum neogotischen Schloss Gemeinde Wachau öffentliche Führungen an ausgewählten Terminen Schloss Wachau Wachau Fledermausschloss Weißig Lohsa Landhotel Schloss Gaußig Gaußig Hotel Schloss Schmochtitz Schmochtitz Begegnungszentrum des Kath. Bistums Dresden/Meissen Schloss Milkel Milkel Erzgebirgskreis
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Dittersdorfer Schloss Amtsberg-Dittersdorf 1889 abgebrannt Schloss Forchheim Pockau-Forchheim Burg Hoheneck (siehe auch Hoheneck (Gefängnis) Stollberg/Erzgeb. Burg Lauterstein (auch Burgruine Niederlauterstein) Niederlauterstein, Ot. von Marienberg Schloss Rauenstein Lengefeld Schloss Sachsenfeld Schwarzenberg-Sachsenfeld Burg Scharfenstein Drebach Schloss Schlettau Schlettau Schloss Schwarzenberg Schwarzenberg/Erzgeb. Schloss Wildeck Zschopau Schloss Wolkenstein Wolkenstein weitere Burgen:
- Schlossstein Bärenstein, Bärenstein (Erzgebirge)
- Schlossruine Breitenbrunn, Breitenbrunn (Erzgebirge)
- Wasserburg Edelmannsteich, Aue-Alberoda
- Teufelsschloss Eibenstock, Eibenstock
- Hermannsburg (Elterlein), Elterlein-Hermannsdorf
- Hofteich, Gelenau/Erzgeb.
- Burg Greifenstein, Ehrenfriedersdorf
- Inselteich, Wolkenstein-Gehringswalde
- Isenburg, Bad Schlema-Wildbach -
- Raubschloss Liebenstein, Olbernhau
- Nidberg (Alter Latterstein, Löwenkopffelsen), Zöblitz
- Vogelherd Niederschlema, Bad Schlema
- Nonnenfelsen (Marienberg), Marienberg
- Schloss Pfaffroda, Pfaffroda
- Paßklausenturm, Tannenberg (Sachsen)
Landkreis Görlitz
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Schloss Althörnitz Bertsdorf-Hörnitz Schloss Bellwitz Löbau Schloss Berthelsdorf Berthelsdorf Schloss Friedersdorf Neusalza-Spremberg 1887 - 1889 Landkreis Görlitz Pflegeheim Schloss Glossen Löbau Schloss Großhennersdorf Großhennersdorf Schloss Hainewalde Hainewalde Schloss Herrnhut Herrnhut Schloss Krobnitz Krobnitz, Ortsteil von Reichenbach/O.L. Karlsfried Hartau, Ot. von Zittau Landeskrone Görlitz Schloss Leuba Ostritz Schloss Leutersdorf Leutersdorf Neues Schloss Muskau Bad Muskau Schloss Niederruppersdorf Herrnhut Schloss Niederstrahwalde Strahwalde Schloss Oberstrahwalde Strahwalde Schloss Oppach Oppach Schloss Oppeln Löbau Schloss Ottenhain Niedercunnersdorf Burg Oybin Oybin Landkreis Leipzig
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Schloss Altranstädt Markranstädt Burg Borna Borna Burg Brandis Brandis Schloss Colditz Colditz Höhenburg in Spornlage 11. Jahrhundert Museum und Jugendherberge Schloss Döben Döben (Grimma) privat Ruine Schloss Dornreichenbach Falkenhain Burg Flößberg Frohburg-Flößberg Schloss Frohburg Frohburg Burg Gnandstein Gnandstein Schloss Grimma Grimma Wiprechtsburg Groitzsch Groitzsch Schloss Heyda Falkenhain Burg Kohren Kohren-Sahlis Schloss Kühnitzsch Falkenhain Burg Lausick Bad Lausick Schloss Machern Machern Schloss Müglenz Hohburg Schloss Mutzschen Mutzschen Burg Naunhof Naunhof bei Grimma Schloss Nischwitz Thallwitz Wasserschloss Podelwitz Zschadraß Burg Püchau Püchau, Ot. von Machern Burg Regis Regis-Breitingen Schloss Thallwitz Thallwitz Schloss Thammenhain Falkenhain Schloss Trebsen Trebsen/Mulde Schloss Wurzen Wurzen Burg Zedlitz Zedlitz, Ot. von Borna Burg Zwenkau Zwenkau Landkreis Meißen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Albrechtsburg Meißen Schloss Batzdorf Klipphausen Burg Frauenhain Frauenhain, Ot. von Röderaue Schloss Glaubitz Glaubitz Burg Großenhain Großenhain Schloss Hirschstein Hirschstein Rehabilitationsklinik Schloss Hoflößnitz Radebeul Schloss Moritzburg (mit Fasanenschlösschen) Moritzburg Burg Naunhof Naunhof bei Großenhain, Ot. von Ebersbach Schloss Nossen Nossen Schloss Oberau Niederau Wasserschloss 1274; Umbau 1878 Gemeinde Niederau 2000-2004 Teilsanierung Schloss Proschwitz Meißen Barockschloss 1704, Umbau 1914 Georg Prinz zur Lippe Schloss Scharfenberg Klipphausen Schloss Schleinitz Leuben-Schleinitz Schloss Schönfeld Schönfeld Barockschloss Seußlitz Diesbar-Seußlitz, Ot. von Nünchritz Schloss Skassa Skassa, Ot. von Großenhain Schloss Siebeneichen Meißen Lustschlösschen Spitzhaus Radebeul Burg Strehla Strehla Burg Tiefenau Tiefenau, Ot. von Wülknitz Schloss Tiefenau Wülknitz Schloss Wackerbarth Radebeul Schloss Weistropp Klipphausen Barockschloss Zabeltitz (Palais) Zabeltitz Kurfürstliches Stallgebäude Zabeltitz (Altes Schloss) Zabeltitz weitere Burgen:
- Schloss Heynitz, Heynitz, Ot. von Nossen
Landkreis Mittelsachsen
weitere Burgen:
- Alter Hof (Brand-Erbisdorf), Brand-Erbisdorf
- Wasserburg Auerswalde (Rittergut), Lichtenau-Auerswalde
- Wasserburg Beerwalde (Wall, Schanze), Erlau-Beerwalde
- Schloss Choren, Mochau-Choren
- Burgruine Drachenfels (Chursdorf), Penig-Chursdorf
- Raubschloss Ehrenberg (Wall), Kriebstein-Ehrenberg
- Burg Erdmannsdorf, Augustusburg-Erdmannsdorf
- Schloss Gepülzig (abgerissen), Erlau-Neugepülzig
- Burg Gleichenstein, Oberschöna
- Raubschloss Höfchen (Wahl), Kriebstein-Höfchen
- Burgruine Jakobstein, Frankenstein-Wingendorf
- Katzenstein (Noßwitz), Rochlitz-Noßwitz
- Burg Kempe, Niederstriegis-Mahlitzsch
- Keßling, Rochlitz
- Schloss Königsfeld (1951 gesprengt), Königsfeld (Sachsen)
- Burg Lichtenberg (Burgberg), Lichtenberg/Erzgeb.
- Wasserburg Lichtenberg (Ringelteich), Lichtenberg/Erzgeb.
- Wasserburg Mulda, Mulda/Sa.
- Wasserburg Oberbobritzsch (Vorwerksring), Bobritzsch
- Zollhaus Reinsberg, Reinsberg
- Raubschloss Ringethal, Mittweida-Ringethal
- Wasserburg Ringethal (Inselteich, Schneckenteich), Mittweida-Ringethal
- Einsiedelei Ringethal, Mittweida-Ringethal
- Wasserschloss Sitten, Bockelwitz-Sitten
- Schloss Waldheim, hier nun Justizvollzugsanstalt Waldheim, Waldheim
- Ruine Zinnberg, Ortsteil Zinnberg, Penig
Landkreis Nordsachsen
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Burg Düben Bad Düben Burg Borna (bei Oschatz) Borna bei Oschatz, Ot. von Liebschützberg Schloss Dahlen Dahlen Ruine Schloss Delitzsch Delitzsch Wettiner Museum Schloss Hubertusburg Wermsdorf Burg Eilenburg Eilenburg Anfang 9. Jh.; Errichtung von Burgmauern und drei Backsteintürmen im 14. Jh. Wettiner wesentliche Teile erhalten; Fremdenverkehr, Wohnraum Schloss Ruhethal Mügeln Burg Schkeuditz Schkeuditz Schloss Schnaditz Schnaditz, Ot. von Bad Düben Schloss Taucha Taucha Schloss Hartenfels Torgau weitere Burgen:
Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Burg Altrathen Rathen Arnstein Ottendorf (Kirnitzschtal) Felsenburg um 1436 Burgstall Schloss Bärenstein Altenberg (OT Bärenstein) Schloss Burgk Freital-Burgk Stadt Freital seit 1946 Museum Burg Dohna Dohna Burg Hohnstein Hohnstein Jochhöhschlösschen Pesterwitz, Ot. von Freital 1795–1797 errichtet
2000–2003 Sanierung/Umbauseit 2003 Eigentumswohnungen
?–2000 SeniorenheimFriedrichschlösschen Großsedlitz Heidenau Burg Klippenstein Radeberg Festung Königstein Königstein Burg Lauenstein (Sachsen) Geising (OT Lauenstein) Burg Liebethal Liebethal, Ot. von Pirna Burg Lilienstein Waltersdorf, Ot. von Porschdorf Schloss Lohmen Lohmen Schloss Nöthnitz Bannewitz 1630 erreichtet von Finck Burg Ottendorf Ottendorf bei Pirna, Ot. von Bahretal Burg Rabenau Rabenau (Sachsen) Jagdschloss Rehefeld Altenberg (OT Rehefeld-Zaunhaus) Schloss Reichstädt Dippoldiswalde (OT Reichstädt) Schloss Reinhardtsgrimma Glashütte Schloss Rottwerndorf Pirna (OT Rottwerndorf) Schloss Sonnenstein Pirna Burg Stolpen Stolpen Burg Tharandt Tharandt Burg Thorun Pesterwitz, Ot. von Freital um 1190 errichtet
im 15. Jh. verfallenNicht mehr existent Schloss Weesenstein Müglitztal Burg Wehlen Stadt Wehlen Burg Wildenstein (Ostrau) Ostrau, Ot. von Bad Schandau Schloss Zuschendorf Pirna (OT Zuschendorf) weitere Burgen:
- Schloss Dippoldiswalde, Dippoldiswalde
- Jagdschloss Grillenburg, Tharandt
- Grimmstein, Glashütte
- Schloss Kuckuckstein, Liebstadt
- Schloss Maxen, Maxen, Ot. von Müglitztal
- Felsenburg Neurathen, Rathen
- Wasserburg Ruppendorf, Ruppendorf, Ot. von Höckendorf
- Winterstein, auch Hinteres Raubschloß, Kirnitzschtal
Vogtlandkreis
Name Ort Foto Typ Entstehungszeit und Umbauten Besitzer Erhaltungszustand und heutige Nutzung Burg Auerbach Auerbach/Vogtl. Burg Brambach Bad Brambach Schloss Elsterberg Elsterberg Burg Falkenstein (Vogtland) Falkenstein/Vogtl. Schloss Leubnitz Leubnitz Burg Liebau Liebau, Ot. von Pöhl Burg Mühltroff Mühltroff Burg Mylau Mylau Burg Neumark Neumark (Vogtland) Burg Pausa Pausa/Vogtl. Burg Planschwitz Planschwitz, Ot. v. Oelsnitz/Vogtl. Ruine Stein Planschwitz, Ot. v. Oelsnitz/Vogtl. Malzhaus Plauen Neues Schloss (Plauen) / Hradschin (Plauen) Plauen Burg Plohn Plohn, Ot. von Lengenfeld (Vogtland) Burg Posseck Posseck, Ot. v. Triebel/Vogtl. Wasserburg Sachsgrün Sachsgrün, Ot. v. Triebel/Vogtl. Schloss Schönberg am Kapellenberg Schönberg, Ot. von Bad Brambach Schloss Schönberg (Vogtland) Bad Brambach Burg Schöneck (Vogtland) Schöneck/Vogtl. Burg Straßberg (Vogtland) Straßberg, Ot. von Plauen Schloß Treuen Treuen Schloss Treuen unteren Teils Treuen Burg Türbel Türbel, Ot. von Burgstein Unteres Schloss Ellefeld Burg Voigtsberg Oelsnitz/Vogtl. Burg Wiedersberg Triebel/Vogtl. weitere Burgen:
- Wasserburg Göltzsch, Rodewisch
- Wasserburg Mechelgrün, Mechelgrün, Ot. von Theuma
- Schloss Netzschkau, Netzschkau
- Schloss Jößnitz, Plauen
Landkreis Zwickau
weitere Burgen:
- Vorwerk Charlottenhof (ehem. Wasserburg), Wildenfels-Härtensdorf
- Wasserburg Inselteich, Crimmitschau-Blankenhain
- Wasserburg Ebersbrunn (Insel, Wohl, Wal), Lichtentanne-Ebersbrunn
- Wasserburg Friedrichsgrün (Wohl, Wol, Wolteich, Walteich), Reinsdorf-Friedrichsgrün
- Wasserburg Grünau (Wohl, Wal), Langenweißbach-Grünau
- Burg Isenburg, Bad Schlema
- Burg Kaufungen, Limbach-Oberfrohna-Kaufungen
- Wasserburg Oberer Teich, Werdau-Weißenbrunn
- Wasserburg Pfarrteich, Neukirchen/Pleiße-Lauterbach
- Raubschloss Rappendorf, Zwickau-Marienthal
- Wasserburg Reinsdorf (Wohl, Wall), Reinsdorf (Sachsen)
- Rudelsburg (Rußdorf), Crimmitschau-Rußdorf
- Wasserburg Alter Wall, Schlunzig
- Wasserburg Schönfels, Lichtentanne-Schönfels
- Wasserburg Thierfeld (Wohl, am südl. Ortsausgang), Hartenstein-Thierfeld
- Wasserburg Abtei Thierfeld (Wohlteich, im Norden des Ortes), Hartenstein-Thierfeld
- Schloss Thurm (Wahl), Mülsen-Thurm
- Schloss Untersteinpleis (Wallteich), Werdau-Steinpleis
- Walgut Zschocken (Wallgut), Hartenstein-Zschocken (im Südwestteil des Ortes)
- Insel Zschocken (Waal, Wohl), Hartenstein-Zschocken (in der Mitte des Ortes)
Einzelnachweise
- ↑ Gerhard Billig und Heinz Müller nannten eine Zahl von 142 direkt historisch erwähnten Burgen. Es können jedoch noch einige weitere Burgen mit einer Nennung in den schriftlichen Quellen hinzugefügt werden, worauf unter anderem Yves Hoffmann, Steffen Delang und Norbert Oelsner in einer Rezension hinweisen. Yves Hoffmann: Rezension zu G. Billig und H. Müller, Burgen. Zeugnisse sächsischer Geschichte. Neustadt a. d. Aisch 1998. In: Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen. Beucha 1999, S. 159–166 ISSN 0943-2132. Y.Hofffmann: Nochmals zum Buch "Burgen. Zeugnisse sächsischer Geschichte" von Gerhard Billig und Heinz Müller. In: Denkmale in Sachsen. Mitteilungen des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen 2000, Beucha 2001, S. 155–160. ISSN 0943-2132
- ↑ Heinz Müller, Heyko Dehn: Burgenwanderungen durch Sachsen. 2006, S.5.
Siehe auch
- Liste der Burgwälle in Sachsen
- Liste historischer Orte in Sachsen (Rittergüter und Herrenhäuser in Sachsen)
Literatur
- Gerhard Billig, Heinz Müller: Burgen. Zeugen sächsischer Geschichte. Degener, Neustadt/Aisch 1998. ISBN 3-7686-4191-0
- Heinz Müller, Heyko Dehn: Burgenwanderung durch Sachsen. Ein Burgenbuch mit Begleit-CD. Beier & Beran, Langenweißbach 2006. ISBN 3-937517-60-X
Wikimedia Foundation.