- Liste der Kardinalskreierungen Benedikt XVI.
-
Papst Benedikt XVI. hat im Verlauf seines Pontifikates in zwei Konsistorien die Kreierung von 38 Kardinälen vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
Konsistorium
24. März 2006
Am 24. März 2006 haben fünfzehn neue Kardinäle, zwölf wahlberechtigte und drei nicht mehr wahlberechtigte, das Kardinalsbirett erhalten.
Die zwölf neuen wahlberechtigten Kardinäle waren:
- William Joseph Levada, Kurienerzbischof und Präfekt der Glaubenskongregation (USA)
- Franc Rodé CM, Kurienerzbischof und Präfekt der Kongregation für die Institute geweihten Lebens und für die Gesellschaften apostolischen Lebens (Slowenien)
- Agostino Vallini, Kurienerzbischof und Präfekt der Apostolischen Signatur (Italien)
- Carlo Caffarra, Erzbischof von Bologna (Italien)
- Stanisław Dziwisz, Erzbischof von Krakau (Polen)
- Jean-Pierre Ricard, Erzbischof von Bordeaux (Frankreich)
- Antonio Cañizares Llovera, Erzbischof von Toledo (Spanien)
- Gaudencio Borbon Rosales, Erzbischof von Manila (Philippinen)
- Joseph Zen Ze-kiun SDB, Bischof von Hongkong (China)
- Jorge Liberato Urosa Savino, Erzbischof von Caracas (Venezuela)
- Nicholas Cheong-Jin-Suk, Erzbischof von Seoul (Südkorea)
- Sean Patrick O’Malley OFMCap, Erzbischof von Boston (USA)
Die drei neuen, aber altersbedingt bereits nicht mehr wahlberechtigten Kardinäle waren:
- Andrea Cordero Lanza di Montezemolo, Erzbischof und Erzpriester von St. Paul vor den Mauern (Italien)
- Peter Poreku Dery, em. Erzbischof von Tamale (Ghana)
- Albert Vanhoye SJ, früher am Biblicum in Rom und Sekretär der Päpstlichen Bibelkommission (Frankreich)
24. November 2007
Am 24. November 2007 haben 23 neue Kardinäle, 18 wahlberechtigte und fünf nicht mehr wahlberechtigte, das Kardinalsbirett erhalten. Eine weitere vom Papst geplante Ernennung kam nicht zu Stande, da der ausgewählte ehemalige Bischof der polnischen Diözese Koszalin-Kołobrzeg (Köslin-Kolberg), Mons. Ignacy Ludwik Jeż am Vortag im Alter von 93 Jahren verstorben war.
Die achtzehn neuen wahlberechtigten Kardinäle sind:
- Leonardo Sandri, Kurienerzbischof, Präfekt der Kongregation für die orientalischen Kirchen Argentinien
- John Patrick Foley, ehemaliger Präsident des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel und gegenwärtiger Kardinalgroßmeister des Ritterordens vom Heiligen Grab zu Jerusalem (USA)
- Giovanni Lajolo, ehemaliger Nuntius in Deutschland und Präsident der Päpstlichen Kommission für den Staat der Vatikanstadt (Italien)
- Paul Josef Cordes, Kurienerzbischof, ehemaliger Weihbischof in Paderborn und Präsident des Päpstlichen Rates „Cor Unum“ (Deutschland)
- Angelo Comastri, Erzpriester von Sankt Peter (Italien)
- Stanisław Ryłko, Kurienerzbischof Präsident des Päpstlichen Laienrates (Polen)
- Raffaele Farina, Bibliothekar der Vatikanischen Bibliothek und des päpstlichen Geheimarchives (Italien)
- Agustín García-Gasco Vicente, Erzbischof von Valencia, Spanien.
- Seán B. Brady, Erzbischof von Armagh, Irland.
- Lluís Martínez Sistach, Erzbischof von Barcelona, Spanien.
- André Armand Vingt-Trois, Erzbischof von Paris, Frankreich.
- Angelo Bagnasco, Erzbischof von Genua, Italien
- Théodore-Adrien Sarr, Erzbischof von Dakar, Senegal.
- Oswald Gracias, Erzbischof von Bombay, Indien.
- Francisco Robles Ortega, Erzbischof von Monterrey, Mexiko.
- Daniel Nicholas DiNardo, Erzbischof von Galveston-Houston, Texas, USA.
- Odilo Pedro Scherer, Erzbischof von Sao Paulo, Brasilien.
- John Njue, Erzbischof von Nairobi, Kenia
Die fünf nicht mehr wahlberechtigten Kardinäle sind:
- Emmanuel III. Delly, chaldäischer Erzbischof von Babylon.
- Giovanni Coppa, emeritierter Nuntius in Tschechien.
- Estanislao Esteban Karlic, emeritierter Erzbischof von Parana, Argentinien.
- Pater Urbano Navarrete Cortés, SJ, ehemaliger Rektor der Päpstlichen Universität Gregoriana in Rom
- Pater Umberto Betti OFM, ehemaliger Rektor der Lateranuniversität.
Quelle
Kardinalskreierungen seit 1099Paschalis II. | Gelasius II. | Calixt II. | Honorius II. | Innozenz II. | Coelestin II. | Lucius II. | Eugen III. | Anastasius IV. | Hadrian IV. | Alexander III. | Lucius III. | Urban III. | Clemens III. | Coelestin III. | Innozenz III. | Honorius III. | Gregor IX. | Innozenz IV. | Alexander IV. | Urban IV. | Clemens IV. | Gregor X. | Nikolaus III. | Martin IV. | Honorius IV. | Nikolaus IV. | Coelestin V. | Bonifatius VIII. | Benedikt XI. | Clemens V. | Johannes XXII. | Benedikt XII. | Clemens VI. | Innozenz VI. | Urban V. | Gregor XI. | Urban VI. | Bonifatius IX. | Innozenz VII. | Gregor XII. | Martin V. | Eugen IV. | Nikolaus V. | Kalixt III. | Pius II. | Paul II. | Sixtus IV. | Innozenz VIII. | Alexander VI. | Julius II. | Leo X. | Hadrian VI. | Clemens VII. | Paul III. | Julius III. | Paul IV. | Pius IV. | Pius V. | Gregor XIII. | Sixtus V. | Gregor XIV. | Innozenz IX. | Clemens VIII. | Paul V. | Gregor XV. | Urban VIII. | Innozenz X. | Alexander VII. | Clemens IX. | Clemens X. | Innozenz XI. | Alexander VIII. | Innozenz XII. | Clemens XI. | Innozenz XIII. | Benedikt XIII. | Clemens XII. | Benedikt XIV. | Clemens XIII. | Clemens XIV. | Pius VI. | Pius VII. | Leo XII. | Pius VIII. | Gregor XVI. | Pius IX. | Leo XIII. | Pius X. | Benedikt XV. | Pius XI. | Pius XII. | Johannes XXIII. | Paul VI. | Johannes Paul II. | Benedikt XVI.
Wikimedia Foundation.