Liste der schweizerischen Auto-Kennzeichen

Liste der schweizerischen Auto-Kennzeichen
Vorderes Kontrollschild, hier FR für Freiburg
Hinteres Kontrollschild im Hochformat, hier SZ für Schwyz
Hinteres Kontrollschild im Querformat, hier SG für St. Gallen
Das dritte ausgegebene Kontrollschild des Kantons Graubünden

Inhaltsverzeichnis

Kantonale Kontrollschilder

In der Schweiz heissen die Autokennzeichen offiziell Kontrollschilder, umgangssprachlich werden sie allgemein Autonummer genannt. Sie werden von den Motorfahrzeugbehörden der Kantone ausgegeben. Dabei finden seit 1933 zweistellige alphabetische Kurzzeichen für die Kantone mit einer ein- bis sechsstelligen Nummer Verwendung. Im Gegensatz zu meisten anderen Staaten Europas werden die Schweizer Kontrollschilder nicht einem bestimmten Fahrzeug, sondern dessen Halter zugeteilt. Dieser kann die Kontrollschilder auf Antrag auch als Wechselschilder für maximal zwei Fahrzeuge nutzen. In vielen Kantonen können bis zu 99 Veteranenfahrzeuge (Fahrzeugalter im Minimum 30 Jahre) pro Schild eingelöst werden[1]. Das Wort Kennzeichen wird im Gesetz nur für Fahrradkennzeichen verwendet. [2]

Bislang werden Buchstaben nur für die Kantonsbezeichnung bzw. Sondernutzungen verwendet.

AG - XXX XXX Kanton Aargau
AI - XX XXX Kanton Appenzell Innerrhoden
AR - XX XXX Kanton Appenzell Ausserrhoden
BE - XXX XXX Kanton Bern
BL - XXX XXX Kanton Basel-Landschaft
BS - XXX XXX Kanton Basel-Stadt
FR - XXX XXX Kanton Freiburg
GE - XXX XXX Kanton Genf
GL - XX XXX Kanton Glarus
GR - XXX XXX Kanton Graubünden
JU - XX XXX Kanton Jura
LU - XXX XXX Kanton Luzern
NE - XXX XXX Kanton Neuenburg
NW - XX XXX Kanton Nidwalden
OW - XX XXX Kanton Obwalden
SG - XXX XXX Kanton St. Gallen
SH - XX XXX Kanton Schaffhausen
SO - XXX XXX Kanton Solothurn
SZ - XXX XXX Kanton Schwyz
TG - XXX XXX Kanton Thurgau
TI - XXX XXX Kanton Tessin
UR - XX XXX Kanton Uri
VD - XXX XXX Kanton Waadt
VS - XXX XXX Kanton Wallis
ZG - XX XXX Kanton Zug
ZH - XXX XXX Kanton Zürich

Das vordere Kontrollschild enthält nur Kantonskürzel und Nummer, das hintere zusätzlich links das Schweizerwappen, rechts das jeweilige Kantonswappen.

Die Schilder tragen schwarze Zeichen auf weissem Grund und sind mit einer reflektierenden Folie grundiert. Verschiedene Fahrzeugkategorien haben verschieden ausgestaltete Kontrollschilder, die jeweils unabhängig voneinander nummeriert werden. Es kann also durchaus sein, dass mehrere Fahrzeuge ein Kontrollschild mit der gleichen Zahl haben. Folgende Kategorien haben jeweils ein anders gestaltetes Kontrollschild:

  • Motorwagen (leichte und schwere) und Anhänger (weiss mit schwarzer Schrift)
  • Motorräder (weiss mit schwarzer Schrift, aber anderes Format als Motorwagen)
  • Mopeds mit bis zu 50 cm³ Hubraum und ohne Soziuszulassung (gelb mit schwarzer Schrift)
  • landwirtschaftliche Fahrzeuge (grün mit schwarzer Schrift)
  • Arbeitsgeräte (blau mit schwarzer Schrift)
  • Ausnahmefahrzeuge (braun mit schwarzer Schrift)

Über Online-Halterabfragen kann (zur Zeit nur für bestimmte Kantone) der jeweilige Halter ermittelt werden. Ausserdem können jedes Jahr neu aufgelegte Bücher mit einer Liste der Kontrollschilder und dem dazugehörigem Halter käuflich erworben werden.

Alle Schweizer Nummernschilder können bei der Prägung wahlweise in Querformat oder Hochformat angefordert werden (betrifft nur hinteres Nummernschild).

Mittlerweile werden im Kanton Zürich die Nummernschilder knapp, da das jetzige System maximal 999.999 Fahrzeuge pro Kanton zulässt. Für das Jahr 2009 sind Überlegungen zur Modifikation des Systems angekündigt.[3]

Sondernutzungen

Findet man auf einem Kontrollschild hinter der Nummer einen oder zwei Buchstaben, so handelt es sich um eine Sondernutzung (z. B. Autohändler oder temporäres Kontrollschild).

„AT“ Motorfahrzeug von Verwaltungspersonal Diplomatischer Missionen ("Attaché")
„CC“ Dienstfahrzeug von Konsularbeamten ("Corps Consulaire")
„CD“ Dienstfahrzeug Diplomatischer Missionen und ständiger Delegationen ("Corps Diplomatique")
„K“ Kantonsschild (befristet gültig)
„U“ Händlerschild (Unternehmen, Umhangschild), umgangssprachlich meist "Garagennummer" genannt
„V“ Mietfahrzeug (nicht mehr in Gebrauch)
„Z“ Zollschild (befristet gültig)

Vergabe

Die Kontrollschilder werden grundsätzlich nach Verfügbarkeit abgegeben. Das heisst, werden Kontrollschilder zurückgegeben, so gelangen diese nach angemessener Zeit wieder in Umlauf. Existieren keine solchen, werden neue Schilder mit fortlaufender Nummerierung geprägt. In den letzten Jahren sind viele Kantone dazu übergegangen, zurückgegebene Kontrollschilder mit besonders niedrigen Zahlen (ein- bis drei-/vierstellig) oder mit besonders einprägsamen Zahlen (z.B. 100 000 oder 22 333) gegen bestimmte erhöhte Gebühren oder an meistbietende Interessenten zu verkaufen.

Farben (Hintergrund)

Kontrollschild für Arbeitsfahrzeuge

In den meisten Kantonen ist es möglich, Kontrollschilder mit der gleichen Nummer in verschiedenen Farben zu finden. Die Farben unterscheiden die Arten der Verwendung bzw. Fahrzeugtypen.

„Blau“ Arbeitsfahrzeuge
„Braun“ Ausnahmefahrzeuge
„Gelb“ Kleinmotorräder und Leichtmotorfahrzeuge
„Grün“ Landwirtschaftliche Fahrzeuge
„Weiss“ Motorwagen, Motorräder, Klein- und dreirädrige Fahrzeuge, Motoreinachser und Anhänger
„Schwarz“ weisse Schrift auf schwarzem Grund: Militärfahrzeuge (anstelle des zweibuchstabigen Kantonskürzels steht M+ für „Militär“, das Kantonswappen fehlt)

Bundes-Schilder

Zivile Fahrzeuge des Bundes trugen früher das Schweizerwappen gefolgt von einem „A“ (Kürzel für „Administration“) und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem Grund. Die erste Ziffer der fünfstelligen Nummer stand für das Departement, zu dem das Fahrzeug gehörte. Diese Kennzeichen werden nicht mehr verwendet. Die Amtsstellen erhalten heute normale Kantonskennzeichen.

A - 1XXXX = EDA Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten
A - 2XXXX = EDI Eidgenössisches Departement des Innern
A - 3XXXX = EJPD Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement
A - 4XXXX = VBS Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport
A - 5XXXX = EFD Eidgenössisches Finanzdepartement
A - 6XXXX = EVD Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement
A - 7XXXX = UVEK Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation

Militärische Fahrzeuge tragen nach wie vor das Schweizerwappen gefolgt von einem „M“ (Kürzel für „Militaire“) und der Nummer mit weissen Zeichen auf schwarzem Grund. (sieht aus wie das Liechtensteiner Kontrollschild, welches jedoch das Fürstenwappen und das Kürzel „FL“ trägt).

Diplomaten-Kennzeichen

Diplomatenkennzeichen aus Genf

Fahrzeuge von Angehörigen des Diplomatischen und Konsularischen Corps sowie einiger Internationaler Organisationen tragen ein vom Standort-Kanton der Botschaft bzw. des Konsulats ausgegebenes Kontrollschild nach dem Muster:

CD (Corps diplomatique) bzw. CC (Corps consulaire) gefolgt vom Kantonskürzel und zwei Zahlen, wovon die zweite Zahl den Entsendestaat kennzeichnet und die erste Zahl eine Laufnummer für die Fahrzeuge dieses Staates darstellt.

  • Nationale Vertretungen haben dabei ein CD bzw. CC in weisser Schrift in einem grünem Feld.
  • Internationale Organisationen führen ein CD in weisser Schrift in blauem Feld.
  • Militärattachés führen analog anstelle von CD/CC ein AT in weisser Schrift auf grünem Grund, gefolgt vom Kantonskürzel.

Nicht mehr verwendete Kennzeichen-Typen

Fahrzeuge zweier öffentlich-rechtlicher Betriebe, die mehrheitlich im Besitz des Bundes sind bzw. waren (Service public) trugen bis 2003 (Telecom-Arm der früheren PTT nur bis zur Abspaltung von der Post) das Schweizerwappen gefolgt von einem „P“ (Kürzel für ‚Poste‘) und der Nummer mit schwarzen Zeichen auf weissem Grund.

P - 1XXXX bis P - 7XXXX Schweizerische Post
P - 8XXXX bis P - 9XXXX Schweizerische Bundesbahnen

Alle Fahrzeuge von Post und Bundesbahnen dürften mittlerweile auf normale kantonale Schilder umgerüstet sein. Zuständig für die Ausgabe ist das Strassenverkehrsamt des Kantons, in dem die jeweilige Direktion ihren Sitz hat.

Siehe auch

Belege

  1. http://www.baselland.ch/veteranen-htm.281561.0.html#body-over Erklärung über Abweichungen bei Veteranenfahrzeuge
  2. Strassenverkehrsgesetz (SVG)
  3. http://www.tagesanzeiger.ch/schweiz/Kantonswappen-droht-das-Aus/story/30933731 Artikel im Tagesanzeiger vom 21. September 2008

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der schweizerischen Kfz-Kennzeichen — Vorderes Kontrollschild, hier FR für Freiburg Hinteres Kontrollschild im Hochformat, hier SZ für Schwyz …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge der Schweiz — Schweizerfahne Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Flagge und Wappen der Schweiz — Schweizerfahne Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Wappen der Schweiz — Schweizerfahne Vexillologisches Symbol: ? …   Deutsch Wikipedia

  • Oberleitungsbus — Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden …   Deutsch Wikipedia

  • Schweiz — Schweizerische Eidgenossenschaft Confédération suisse (französisch) Confederazione Svizzera (italienisch) Confederaziun svizra (rätoromanisch) Confoederatio Helvetica (CH) (lateinisch) …   Deutsch Wikipedia

  • Schwitzerdütsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyzer-Dütsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyzerdeutsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger …   Deutsch Wikipedia

  • Schwyzerdütsch — Schweizerdeutsch (Schwizerdütsch) Gesprochen in Schweiz, Liechtenstein Sprecher Geschätzte 4 450 000 Sprecher Linguistische Klassifikation Indogermanische Sprachfamilie Germanische Sprachen Westger …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”