- Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 501–U 750
-
Deutsche U-Boote (1935–1945): U 1–U 250 | U 251–U 500 | U 501–U 750 | U 751–U 1000 | U 1001–U 1250 | U 1251–U 1500 | U 1501–U 4870
Diese Liste behandelt ausschließlich die deutschen U-Boote U 501 bis U 750 des Zweiten Weltkrieges der Jahre 1935 bis 1945. Siehe daher auch: Liste der U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boot-Klassen, Liste deutscher U-Boote (1906–1919), Liste deutscher U-Boote (nach 1945), Liste der durch Deutschland beschlagnahmten oder erbeuteten U-Boote.
Inhaltsverzeichnis
Legende
- † = durch Feindeinwirkung zerstört
- ? = im Einsatz vermisst
- § = vom Feind aufgebracht, gekapert oder erbeutet
- × = Unfall oder selbst versenkt
- A = Außerdienststellung (verschrottet, abgewrackt oder einer anderen Verwendung zugeführt)
U 501–U 550
Schiff Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung U 501 IX C 30. April 1941 † 10. September 1941 In der Dänemarkstraße durch Wasserbomben und Rammen durch die kanadischen Korvetten HMCS Chambly und HMCS Mossejaw versenkt (11 Tote) U 502 IX C 3. Mai 1941 † 5. Juli 1942 Im Golf von Biskaya durch Flugzeug versenkt (Totalverlust) U 503 IX C 10. Juli 1941 † 15. März 1942 Durch Flugzeug südöstlich von Neufundland versenkt (Totalverlust) U 504 IX C 30. Juli 1941 † 30. Juli 1943 Im Nordatlantik vor Kap Ortegal durch britische Sloops HMS Kite, HMS Woodpecker und HMS Wild Goose versenkt (Totalverlust) U 505 IX C 26. August 1941 § 4. Juni 1944 Westlich von Afrika nach Beschädigung durch Flugzeuge der USS Guadalcanal vom amerikanischen Geleitzerstörer USS Pillsbury aufgebracht und zu den Bermuda-Inseln geschleppt (1 Toter, 59 Überlebende). Umbenannt in Nemo. Heute ein Museum in Chicago U 506 IX C 15. September 1941 † 12. Juli 1943 Westlich Vigo, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (48 Tote) U 507 IX C 8. Oktober 1941 † 13. Januar 1943 Im Südatlantik, nordwestlich Natal, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 508 IX C 20. Oktober 1941 † 12. November 1943 Im Golf von Biskaya, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 509 IX C 4. November 1941 † 15. Juli 1943 Westlich von Madeira, durch Torpedo eines Flugzeuges der USS Santee versenkt (Totalverlust) U 510 IX C 25. November 1941 § 10. Mai 1945 Nach Kriegsende in St. Nazaire ergeben, Boot wurde am 12. Mai 1945 von den französischen Streitkräften als Bouan übernommen, am 1. Mai 1959 als Q 176 außer Dienst gestellt und 1960 abgebrochen U 511 IX C 8. Dezember 1941 A August 1945 Am 16. September 1943 an die Japaner übergeben, dort in RO 500 umbenannt, im August 1945 in Maizuru sichergestellt, am 30. April 1946 im Golf von Maizuru durch die US Navy versenkt U 512 IX C 20. Dezember 1941 † 2. Oktober 1942 Nördlich Cayenne, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (51 Tote) U 513 IX C 10. Januar 1942 † 19. Juli 1943 Im Südatlantik südöstlich Sao Francisco do Sul, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (46 Tote) U 514 IX C 24. Januar 1942 † 8. Juli 1943 Nordöstlich des Kap Finisterre, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt, Totalverlust U 515 IX C 21. Februar 1942 † 9. April 1944 Nördlich Madeira, durch Raketen von Flugzeugen der USS Guadalcanal, sowie Wasserbomben von USS Pope, USS Pillsbury, USS Chatelain und USS Flaherty versenkt (16 Tote) U 516 IX C 21. Februar 1942 § 14. Mai 1945 Nach Kriegsende in Lough Foyle übergeben und am 2. Januar 1946 anlässlich der Operation Deadlight versenkt U 517 IX C 21. März 1942 † 21. November 1942 Südwestlich von Irland, von Wasserbomben eines Flugzeuges der HMS Victorious versenkt (1 Toter) U 518 IX C 25. April 1942 † 22. April 1945 Nordwestlich der Azoren, durch Wasserbomben der USS Carter und USS Neal A. Scott versenkt (Totalverlust) U 519 IX C 7. Mai 1942 ? 31. Januar 1943 Vermisst im Golf von Biskaya U 520 IX C 19. Mai 1942 † 30. Oktober 1942 Östlich von Neufundland, durch Wasserbomben eines kanadischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 521 IX C 3. Juni 1942 † 2. Juni 1943 Südöstlich von Baltimore, durch Wasserbomben der USS PC 565 versenkt (51 Tote) U 522 IX C 11. Juni 1942 † 23. Februar 1943 Südwestlich von Madeira, durch Wasserbomben der HMS Totland versenkt (Totalverlust= U 523 IX C 4. August 1942 † 25. August 1943 Westlich von Vigo, durch Wasserbomben von HMS Wanderer und HMS Wallflower versenkt (17 Tote) U 524 IX C 8. Juli 1942 † 22. März 1943 Südlich von Madeira, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt, Totalverlust U 525 IX C 40 30. Juli 1942 † 11. August 1943 Nordwestlich der Azoren, durch Torpedo von Flugzeugen der USS Card versenkt, Totalverlust U 526 IX C 40 12. August 1942 † 14. April 1943 Im Golf von Biskaya nahe Lorient, auf eine Mine gelaufen (42 Tote) U 527 IX C 40 2. September 1942 † 23. Juli 1943 Südlich der Azoren, während des Treffens mit U 648, durch Wasserbomben eines Flugzeuges der USS Bogue versenkt, (40 Tote, 13 Überlebende) U 528 IX C 40 16. September 1942 † 11. Mai 1943 Südwestlich won Irland, durch Wasserbomben eines Flugzeuges und der HMS Fleetwood versenkt (11 Tote, 45 Überlebende) U 529 IX C 40 30. September 1942 ? 12. Februar 1943 Wird im Nordatlantik vermisst U 530 IX C 40 14. Oktober 1942 § 10. Juli 1945 Nach Kriegsende in Mar del Plata an Argentinien übergeben, von den USA für Tests gebraucht, am 28. November 1947 während Schießübungen nordöstlich von Kap Cod mit Torpedo versenkt U 531 IX C 40 28. Oktober 1942 † 6. Mai 1943 Nordöstlich von Neufundland, durch Wasserbomben von HMS Vidette versenkt (Totalverlust) U 532 IX C 40 11. November 1942 § 10. Mai 1945 Nach Kriegsende in Liverpool an die Royal Navy übergeben und am 6. Dezember 1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt U 533 IX C 40 25. November 1942 † 16. Oktober 1943 Im Golf von Oman, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (52 Tote, 1 Überlebender) U 534 IX C 40 23. Dezember 1942 † 5. Mai 1945 Im Kattegat nordwestlich Helsingør, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (3 Tote, 49 Überlebende) U 535 IX C 40 23. Dezember 1942 † 5. Juli 1943 Nordöstlich von Kap Finisterre, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 536 IX C 40 13. Januar 1943 † 20. November 1943 Beteiligt an Unternehmen Kiebitz (Gefangenenflucht in Kanada), Kommandant Rolf Schauenburg; nordöstlich der Azoren, durch Wasserbomben von HMS Nene, HMCS Snowberry und HMS Calgary versenkt (38 Tote, 17 Überlebende) U 537 IX C 40 27. Januar 1943 † 9. November 1944 In der Javasee, durch Torpedo des U-Bootes USS Flounder versenkt (Totalverlust) U 538 IX C 40 10. Februar1943 † 21. November 1943 Südwestlich von Irland, durch Wasserbomben von HMS Foley und HMS Crane versenkt (Totalverlust) U 539 IX C 40 24. Februar 1943 § 8. Mai 1945 In Bergen übergeben und am 4. Dezember 1945 anlässlich der Operation Deadlight versenkt U 540 IX C 40 10. März 1943 † 17. Oktober 1943 Östlich von Kap Farvel, durch Wasserbomben zweier britischer Flugzeuge versenkt (Totalverlust) U 541 IX C 40 24. März 1943 § 14. Mai 1945 Nach Kriegsende in Gibraltar übergeben und am 5. Januar 1946 anlässlich der Operation Deadlight versenkt U 542 IX C 40 7. April 1943 † 28. November 1943 Nördlich von Madeira, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 543 IX C 40 21. April 1943 † 2. Juli 1944 Südwestlich von Teneriffa, durch Wasserbomben und Torpedo eines Flugzeuges der USS Wake Island versenkt (Totalverlust) U 544 IX C 40 5. Mai 1943 † 16. Januar 1944 Nordwestlich der Azoren, durch Wasserbomben und Raketen eines Flugzeug der USS Guadalcanal versenkt (Totalverlust) U 545 IX C 40 19. Mai 1942 † 10. Februar 1944 Westlich der Hebriden, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (1 Toter, 56 Überlebende) U 546 IX C 40 6. August 1943 † 24. April 1945 Nordwestlich der Azoren, durch Wasserbomben von USS Flaherty, USS Neunzer, USS Chatelain, USS Varian, USS Hubbard, USS Janssen, USS Pillsbury und USS Keith versenkt (26 Tote , 33 Überlebende) U 547 IX C 40 16. Juni 1943 A 31. Dezember 1944 Am 13. August 1944 in der Gironde nähe Pauillac, auf Mine gelaufen und beschädigt worden. Am 31. Dezember 1944 in Stettin außer Dienst gestellt oder abgebrochen U 548 IX C 40 30. Juni 1943 † 19. April 1945 Südöstlich von Halifax, durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer USS Reuben James und USS Buckley versenkt (Totalverlust) U 549 IX C 40 14. Juli 1943 † 29. Mai 1944 Südwestlich von Madeira, durch Wasserbomben von USS Eugene E. Elmore und USS Ahrens versenkt (Totalverlust) U 550 IX C 40 28. Juli 1943 † 16. April 1944 Östlich von New York, durch Wasserbomben von USS Gandy, USS Joyce und USS Peterson versenkt (44 Tote, 12 Überlebende) U 551–U 600
Schiff Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung U 551 VII C 7. November 1940 † 23. März 1941 Südöstlich von Island, durch Wasserbomben von HMS Visenda versenkt (Totalverlust) U 552 VII C 7. November 1940 × 2. Mai 1945 In Wilhelmshaven selbst versenkt U 553 VII C 23. Dezember 1940 ? 20. Januar 1943 Sendete am 20. Januar 1943 „Sehrohr unklar“, wird seitdem im Nordatlantik vermisst U 554 VII C 15. Januar 1941 × 2. Mai 1945 Vor Wilhelmshaven selbst versenkt U 555 VII C 30. Januar 1941 A 1. März 1945 In Hamburg erbeutet, nach England gebracht und verschrottet U 556 VII C 6. Februar 1941 † 27. Juni 1941 Südwestlich von Island, durch Wasserbomben von HMS Nasturtium, HMS Celandine und HMS Gladiolus versenkt (5 Tote, 41 Überlebende). U 557 VII C 13. Februar 1941 † 16. Dezember 1941 Westlich von Kreta, vom italienischen Torpedoboot Orione gerammt (Totalverlust) U 558 VII C 20. Februar 1941 † 20. Juli 1943 Im Golf von Biskaya, westlich Kap Ortegal, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (45 Tote, 5 Überlebende) U 559 VII C 27. Februar 1941 † 30. Oktober 1942 Im Mittelmeer, nördlich Port Said, durch Wasserbomben von HMS Pakenham, HMS Petard, HMS Hero und HMS Hurwoth, unterstützt durch Flugzeug, versenkt (7 Tote, 38 Überlebende) U 560 VII C 6. März 1941 × 3. Mai 1945 In Kiel selbst versenkt U 561 VII C 13. März 1941 † 12. Juli 1943 In der Straße von Messina, durch Torpedo eines britischen Flugzeuges versenkt (42 Tote, 5 Überlebende) U 562 VII C 20. März 1941 † 19. Februar 1943 Vor Bengasi, durch Wasserbomben von HMS Isis und HMS Hursley mit Unterstützung eines Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 563 VII C 27. März 1941 † 31. Mai 1943 Im Golf von Biskaya westlich von Brest, durch Wasserbomben dreier Flugzeuge versenkt (Totalverlust) U 564 VII C 3. April 1941 † 14. Juni 1943 Im Golf von Biskaya, westlich Kap Ortegal, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (28 Tote, 18 Überlebende) U 565 VII C 10. April 1941 × 30. September 1944 Am 24. September 1944 im Mittelmeer nahe Skaramanga durch US-Bomber schwer beschädigt (5 Tote). Am 30. September durch 3 Wasserbomben in Salamis selbst versenkt U 566 VII C 17. April 1941 † 24. Oktober 1943 Westlich von Leixoes, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (keine Toten) U 567 VII C 24. April 1941 † 21. Dezember 1941 Nordwestlich der Azoren, durch Wasserbomben von HMS Deptford und HMS Semphire versenkt, Totalverlust U 568 VII C 1. Mai 1941 † 29. Mai 1942 Im Mittelmeer nordöstlich von Tobruk, durch Wasserbomben von HMS Hero, HMS Eridge und HMS Hurworth versenkt, keine Toten U 569 VII C 8. Mai 1941 † 22. Mai 1943 Im Nordatlantik, durch Wasserbomben zweier Flugzeuge der USS Bogue schwer beschädigt, durch Selbstversenkung dem Feindzugriff entzogen (21 Tote, 25 Überlebende) U 570 VII C 15. Mai 1941 § 27. August 1941 Hat sich südlich von Island bei 62° 15′ N, 18° 35′ W62.25-18.583333333333 nach Luftangriff eines Flugzeuges des britischen Coastal Command (Schwadron 269/S) ergeben (44 Überlebende). Wurde von der Royal Navy als HMS Graph von 19. September 1941 bis Februar 1944 geführt, 1944 auf Grund gelaufen und 1961 verschrottet U 571 VII C 22. Mai 1941 † 28. Januar 1944 Westlich von Irland, durch Wasserbomben eines australischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 572 VII C 29. Mai 1941 † 3. August 1943 nordöstlich von Trinidad, durch Wasserbomben eines amerikanischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 573 VII C 5. Juni 1941 A 2. August 1942 Wurde am 29. April 1942 nordwestlich von Algier von einer Bombe eines Flugzeuges getroffen, am 2. Mai 1942 in Cartagena festgemacht, am 2. August an Spanien „verkauft“, dort als G 7 in Betrieb genommen, 1971 außer Dienst gestellt U 574 VII C 12. Juni 1941 † 19. Dezember 1941 Im Nordatlantik nahe Punta Delgada, durch Rammen und Wasserbomben von HMS Stork versenkt (28 Tote, 16 Überlebende) U 575 VII C 19. Juni 1941 † 13. März 1944 Nördlich der Azoren, durch Wasserbomben von HMCS Prince Rupert, USS Hobson, USS Haverfield und Flugzeug der USS Bogue versenkt (18 Tote, 37 Überlebende) U 576 VII C 26. Juni 1941 † 15. Juli 1942 Vor der amerikanischen Küste nahe Kap Hatteras, durch Wasserbomben zweier amerikanischen Flugzeugen sowie durch Rammen des Handelsschiff Unicoi versenkt (Totalverlust) U 577 VII C 3. Juli 1941 † 15. Januar 1942 Im Mittelmeer, nordwestlich von Mersa Matruh, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (Totalverlust) U 578 VII C 10. Juli 1941 ? 6. August 1942 Im Golf von Biskaya vermisst. U 579 VII C 17. Juli 1941 † 5. Mai 1945 Im Kattegat östlich Aarhus, durch Wasserbomben eines britischen Flugzeuges versenkt (24 Tote) U 580 VII C 24. Juli 1941 † 11. November 1941 In der Ostsee, nach Zusammenstoß mit dem angegriffenen Handelsschiff Angelsburg gesunken (12 Tote, 32 Überlebende) U 581 VII C 31. Juli 1941 † 2. Februar 1942 Im Mittelatlantik, südwestlich der Azoren, etwa bei 39° 0′ N, 30° 0′ W39-30 durch britischen Zerstörer HMS Westcott versenkt (4 Tote, 41 Überlebende) U 582 VII C 7. August 1941 † 5. Oktober 1942 Südwestlich Island, bei etwa 58° 52′ N, 21° 42′ W58.866666666667-21.7 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen Consolidated PBY Catalina-Flugbootes des Schwadrons VP-73/I versenkt (46 Tote) U 583 VII C 14. August 1941 × 15. November 1941 In der Ostsee, nahe Danzig, bei 55° 23′ N, 17° 5′ O55.38333333333317.083333333333 nach einer Kollision mir U 153 gesunken (45 Tote) U 584 VII C 21. August 1941 † 31. Oktober 1943 Im Nordatlantik bei 49° 14′ N, 31° 55′ W49.233333333333-31.916666666667 durch einen Torpedo von drei Flugzeugen des Typs Grumman TBF Avenger der Staffel VC-9 des US-amerikanischen Flugzeugträgers USS Card versenkt (53 Tote) U 585 VII C 28. August 1941 × 30. März 1942 In der Barentssee, nördlich Murmansk (Russland), bei 70° 0′ N, 34° 0′ O7034 auf eine Mine gelaufen, welche aus dem „Bantos-A“-Minenfeld abgedriftet war (44 Tote) U 586 VII C 4. September 1941 † 5. Juli 1944 Nahe Toulon bei 43° 7′ N, 5° 55′ O43.1166666666675.9166666666667 durch den Angriff eines Flugzeugs vom Typ B-24 Liberator der USAAF-Schwadron 233 versenkt U 587 VII C 11. September 1941 † 27. März 1942 Im Nordatlantik bei 47° 21′ N, 21° 39′ W47.35-21.65 durch Wasserbomben des britischen Geleitzerstörers HMS Grove und der britischen Zerstörer HMS Volunteer und HMS Leamington versenkt (42 Tote) U 588 VII C 18. September 1941 † 31. Juli 1942 Im Nordatlantik bei 49° 59′ N, 36° 36′ W49.983333333333-36.6 durch Wasserbomben der kanadischen Korvette HMCS Wetaskiwin und des kanadischen Zerstörers HMCS Skeena versenkt (46 Tote) U 589 VII C 25. September 1941 † 14. September 1942 Im Nordmeer, südwestlich Spitzbergen (Norwegen), bei 75° 40′ N, 20° 32′ O75.66666666666720.533333333333 durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Onslow und eines Fairey Swordfish-Flugzeuges (Schwadron 825) des britischen Geleitflugzeugträgers HMS Avenger versenkt (44 Tote) U 590 VII C 2. Oktober 1941 † 9. Juli 1943 Im Mittelatlantik, nahe dem Amazonas Ästuars (Brasilien), bei 3° 22′ N, 48° 38′ W3.3666666666667-48.633333333333 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen Consolidated PBY Catalina-Flugbootes des Schwadrons VP-94/P-1 versenkt (45 Tote) U 591 VII C 9. Oktober 1941 † 30. Juli 1943 Im Südatlantik, nahe Pernambuco (Brasilien), bei 8° 36′ S, 34° 34′ W-8.6-34.566666666667 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen Lockheed PV-1 Ventura-Flugzeuges des Schwadrons VB-127/B-10 versenkt (19 Tote, 28 Überlebende) U 592 VII C 16. Oktober 1941 † 31. Januar 1944 Im Nordatlantik, südwestlich Irland, bei 50° 20′ N, 17° 29′ W50.333333333333-17.483333333333 durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS Starling, HMS Wild Goose und HMS Magpie versenkt (49 Tote) U 593 VII C 23. Oktober 1941 † 13. Dezember 1943 Im westlichen Mittelmeer, nördlich Constantine (Algerien), bei 37° 38′ N, 5° 58′ O37.6333333333335.9666666666667 durch Wasserbomben des US-amerikanischen Zerstörers USS Wainwright und des britischen Geleitzerstörers HMS Calpe versenkt (keine Toten, 51 Überlebende) U 594 VII C 30. Oktober 1941 † 4. Juni 1943 Westlich Gibraltar bei 35° 55′ N, 9° 25′ W35.916666666667-9.4166666666667 durch Raketen eines britischen Lockheed Hudson-Flugzeuges der Schwadron 48 versenkt (50 Tote) U 595 VII C 6. November 1941 † 14. November 1942 Im Mittelmeer, nordöstlich Oran (Algerien), bei 36° 38′ N, 0° 30′ O36.6333333333330.5 durch Wasserbomben zweier britischer Lockheed Hudson-Flugzeuge der Schwadron 608 versenkt (keine Toten, 45 Überlebende) U 596 VII C 13. November 1941 × 24. September 1944 Im Mittelmeer, nahe Salamis (Zypern), bei 37° 59′ N, 23° 34′ O37.98333333333323.566666666667 selbst versenkt, nachdem es durch US-amerikanische Bomben beschädigt wurde (1 Toter) U 597 VII C 20. November 1941 † 12. Oktober 1942 Im Nordatlantik, südwestlich Island, bei 56° 50′ N, 28° 5′ W56.833333333333-28.083333333333 durch Wasserbomben eines britischen B-24 Liberator-Flugzeuges der Schwadron 120/H versenkt (49 Tote) U 598 VII C 27. November 1941 † 23. Juli 1943 Im Südatlantik, nahe Natal (Brasilien), bei 4° 5′ S, 33° 23′ W-4.0833333333333-33.383333333333 durch Wasserbomben zweier US-amerikanischer B-24 Liberator-Flugzeuge versenkt (43 Tote, 2 Überlebende) U 599 VII C 4. Dezember 1941 † 24. Oktober 1942 Nordöstlich der Azoren bei 46° 7′ N, 17° 40′ W46.116666666667-17.666666666667 durch Wasserbomben eines britischen B-24 Liberator-Flugzeuges der Schwadron 224/G versenkt (44 Tote) U 600 VII C 11. Dezember 1941 † 25. November 1943 Im Nordatlantik, nördlich Ponta Delgada (Azoren), bei 40° 31′ N, 22° 7′ W40.516666666667-22.116666666667 durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS Bazely und HMS Blackwood (K313) versenkt (54 Tote) U 601–U 650
Schiff Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung U 601 VII C 18. Dezember 1941 † 25. Februar 1944 Im Atlantik nordwestlich von Narvik bei 70° 26′ N, 12° 40′ O70.43333333333312.666666666667 durch Wasserbomben eines britischen Flugbootes vom Typ PBY Catalina der Schwadron 210/M versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 602 VII C 29. Dezember 1941 ? April 1943 vermisst im westlichen Mittelmeer nördlich Oran. (48 Tote, Totalverlust) U 603 VII C 2. Januar 1942 † 1. März 1944 im Nordatlantik bei 48° 55′ N, 26° 10′ W48.916666666667-26.166666666667 durch USS Bronstein mit Wasserbomben versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 604 VII C 8. Januar 1942 × 11. August 1943 Im Südatlantik bei 4° 30′ S, 21° 20′ W-4.5-21.333333333333 nach schweren Beschädigungen durch Wasserbomben von zwei amerikanischen Flugzeugen, einer PV-1 Ventura und einer B-24 Liberator selbst versenkt (14 Tote, 31 Überlebende) U 605 VII C 15. Januar 1942 † 14. November 1942 Im Mittelmeer nahe Algier bei 36° 20′ N, 1° 1′ W36.333333333333-1.0166666666667 durch ein britisches Flugzeug vom Typ Lockheed Hudson mit Wasserbomben versenkt (46 Tote, Totalverlust) U 606 VII C 22. Januar 1942 † 22. Februar 1943 Im Nordatlantik bei 47° 44′ N, 33° 43′ W47.733333333333-33.716666666667 durch die USS Campbell der US Coast Guard und den polnischen Zerstörer ORP Burza mit Wasserbomben versenkt (36 Tote, 11 Überlebende) U 607 VII C 29. Januar 1942 † 13. Juli 1943 In der Biskaya nordwestlich Kap Ortegal bei 45° 2′ N, 9° 14′ W45.033333333333-9.2333333333333 durch Wasserbomben eines britischen Sunderland-Flugbootes der Schwadron 228/N versenkt (45 Tote, 7 Überlebende) U 608 VII C 5. Februar 1942 † 10. August 1944 In der Biskaya nahe La Rochelle bei 46° 30′ N, 3° 8′ W46.5-3.1333333333333 durch Wasserbomben der britischen Sloop HMS Wren und Wasserbomben eines britischen B-24-Liberator-Flugzeuges der Schwadron 53/C versenkt (52 Überlebende; keine Opfer) U 609 VII C 12. Februar 1942 † 7. Februar 1943 Im Nordatlantik bei 55° 17′ N, 26° 38′ W55.283333333333-26.633333333333 durch Wasserbomben der freifranzösischen Korvette Lobelia versenkt (47 Tote, Totalverlust) U 610 VII C 19. Februar 1942 † 8. Oktober 1943 Im Nordatlantik bei 55° 45′ N, 23° 33′ W55.75-23.55 durch ein kanadisches Sunderland-Flugboot mit Wasserbomben versenkt (51 Tote, Totalverlust) U 611 VII C 26. Februar 1942 † 8. Dezember 1942 Südöstlich Kap Farvel bei 57° 25′ N, 35° 19′ W57.416666666667-35.316666666667 durch britische B-24 Liberator durch Wasserbomben versenkt (45 Tote, Totalverlust) U 612 VII C 5. März 1942 × 2. Mai 1945 Am 6. August 1942 nach Kollision mit U 444 in der Ostsee nahe Gotenhafen gesunken (2 Tote, 43 Überlebende). Im August 1942 gehoben und am 31. Mai 1943 als Ausbildungsboot reaktiviert. Am 2. Mai 1945 nahe Warnemünde bei 54° 11′ N, 12° 5′ W54.183333333333-12.083333333333 in der Ostsee selbstversenkt. 1946 gehoben und verschrottet U 613 VII C 12. März 1942 † 23. Juli 1943 Im Mittelatlantik bei 35° 32′ N, 28° 36′ W35.533333333333-28.6 durch den US-Zerstörer USS George E. Badger mit Wasserbomben versenkt (48 Tote, Totalverlust) U 614 VII C 19. März 1942 † 29. Juli 1943 Nordwestlich von Kap Finisterre bei 46° 42′ N, 11° 3′ W46.7-11.05 durch Wasserbomben eines britischen Wellington-Bombers der Schwadron 172/G versenkt (49 Tote, Totalverlust) U 615 VII C 26. März 1942 † 7. August 1943 In der Karibik südöstlich Curaquo bei 12° 38′ N, 64° 15′ W12.633333333333-64.25 durch US-Flugzeuge der Typen PBM Mariner und PV-1 Ventura mit Wasserbomben versenkt (4 Tote, 43 Überlebende) U 616 VII C 2. April 1942 × 17. Mai 1944 Im Westlichen Mittelmeer östlich Cartagena bei 36° 46′ N, 0° 52′ O36.7666666666670.86666666666667 nach dreitägiger Verfolgung durch Wasserbomben der US-Zerstörer USS Nields, USS Gleaves, USS Ellyson, USS Macomb, USS Hambleton, USS Rodman, USS Emmons und eines britischen Wellington-Bombers der Schwadron 36/K selbst versenkt (53 Überlebende, keine Toten) U 617 VII C 9. April 1942 † 12. September 1943 Im westlichen Mittelmeer nahe Melilla bei 35° 38′ N, 3° 27′ W35.633333333333-3.45 durch Flugzeugangriffe britischer Flugzeuge vom Typ Lockheed Hudson der Schwadronen 48 und 233 und zweier Flugzeuge vom Typ Swordfish der Schwadronen 833 und 886 schwer beschädigt, danach von eigener Besatzung auf Grund gesetzt und von der britischen Korvette HMS Hyacinth, dem Trawler HMS Haarlem und dem australischen Minenräumer HMS Wollongong durch Artillerie zerstört (49 Überlebende, keine Toten) U 618 VII C 16. April 1942 † 14. August 1944 In der Biskaya westlich St. Nazaire bei 47° 22′ N, 4° 39′ W47.366666666667-4.65 durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS Duckworth und HMS Essington unterstützt durch einen britischen Liberator-Bomber der Schwadron 53/G versenkt (61 Tote, Totalverlust) U 619 VII C 23. April 1942 † 5. Oktober 1942 Südwestlich Island bei 58° 41′ N, 22° 58′ W58.683333333333-22.966666666667 durch vier Wasserbomben einer britischen Lockheed Hudson der Schwadron 269/N versenkt (44 Tote, Totalverlust) U 620 VII C 30. April 1942 † 13. Februar 1943 Nordwestlich Lissabon bei 39° 18′ N, 11° 17′ W39.3-11.283333333333 durch Wasserbomben eines britischen Flugbootes vom Typ PBY Catalina der Schwadron 202/J versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 621 VII C U-FLAK 7. Mai 1942 † 18. August 1944 In der Biskaya nahe La Rochelle bei 45° 52′ N, 2° 36′ W45.866666666667-2.6 durch die kanadischen Zerstörer HMCS Ottawa, HMCS Kootenay und HMCS Chaudiere mit Wasserbomben versenkt. (56 Tote, Totalverlust) U 622 VII C 14. Mai 1942 † 24. Juli 1943 Vor Trondheim bei 62° 27′ N, 10° 23′ O62.4510.383333333333 durch amerikanischen Luftangriff der 8. US-Luftflotte versenkt mit Überlebenden. U 623 VII C 21. Mai 1942 † 21. Februar 1943 Im Nordatlantik bei 48° 58′ N, 29° 15′ W48.966666666667-29.25 durch britisches Flugzeug vom Typ B-24 Liberator mit 6 Wasserbomben versenkt. (46 Tote, Totalverlust) U 624 VII C 28. Mai 1942 † 7. Februar 1943 Im Nordatlantik bei 55° 42′ N, 26° 17′ W55.7-26.283333333333 durch eine britische B-17 Flying Fortress der Schwadron 220/J mit Wasserbomben versenkt. (45 Tote, Totalverlust) U 625 VII C 4. Juni 1942 † 10. März 1944 Im Nordatlantik, nordwestlich von Irland, bei 50° 35′ N, 20° 19′ W50.583333333333-20.316666666667 durch Wasserbomben eines kanadischen Short S. 25 Sunderland-Flugbootes der RCAF-Schwadron 422/U versenkt. (53 Tote, Totalverlust) U 626 VII C 11. Juni 1942 † 15. Dezember 1942 Im Nordatlantik durch Wasserbomben des US-Coast-Guard-Kutters USS Ingham bei 56° 46′ N, 27° 12′ W56.766666666667-27.2 versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 627 VII C 18. Juni 1942 † 27. Oktober 1942 Südlich Island bei 59° 14′ N, 22° 49′ W59.233333333333-22.816666666667 durch eine britisches Flugzeug vom Typ B-17 Flying Fortress der Schwadron 206/F mit Wasserbomben versenkt. (44 Tote, Totalverlust) U 628 VII C 25. Juni 1942 † 3. Juli 1943 Nordwestlich Kap Ortegal (Spanien) bei 44° 11′ N, 8° 45′ W44.183333333333-8.75 durch eine britisches Flugzeug vom Typ B-24 Liberator der Schwadron 224/J mit Wasserbomben versenkt. (49 Tote, Totalverlust) U 629 VII C 2. Juli 1942 † 7. Juni 1944 Im Ärmelkanal westlich Brest bei 48° 34′ N, 5° 23′ W48.566666666667-5.3833333333333 durch eine britisches Flugzeug vom Typ B-24 Liberator der Schwadron 53/L mit Wasserbomben versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 630 VII C 9. Juli 1942 † 6. Mai 1943 Nordöstlich Neufundland bei 52° 31′ N, 44° 50′ W52.516666666667-44.833333333333 durch den britischen Zerstörer HMS Vidette mit Wasserbomben versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 631 VII C 16. Juli 1942 † 17. Oktober 1943 Südöstlich von Kap Farvel bei 58° 13′ N, 32° 29′ W58.216666666667-32.483333333333 durch die britische Korvette HMS Sunflower mit Wasserbomben versenkt. (54 Tote, Totalverlust) U 632 VII C 23. Juli 1942 † 6. April 1943 Südwestlich Island bei 58° 2′ N, 28° 42′ W58.033333333333-28.7 durch eine britisches Flugzeug vom Typ B-24 Liberator mit Wasserbomben versenkt. (48 Tote, Totalverlust) U 633 VII C 30. Juli 1942 † 10. März 1943 Im Nordatlantik bei 58° 51′ N, 19° 55′ W58.85-19.916666666667 durch das britische Handelsschiff SS Scorton gerammt. (43 Tote, Totalverlust) U 634 VII C 6. August 1942 † 30. August 1943 Im Nordatlantik, östlich der Azoren, bei 40° 13′ N, 19° 24′ W40.216666666667-19.4 durch die britische Sloop HMS Stork und die britische Korvette HMS Stonecrop mit Wasserbomben versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 635 VII C 13. August 1942 † 5. April 1943 Im Nordatlantik südwestlich Island bei 58° 20′ N, 31° 52′ W58.333333333333-31.866666666667 durch Wasserbomben eines britischen Flugzeugs vom Typ B-24 Liberator der Schwadron 120/N versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 636 VII C 20. August 1942 † 21. April 1945 Im Nordatlantik westlich Irland bei 55° 50′ N, 10° 31′ W55.833333333333-10.516666666667 durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS Bazely, HMS Drury und HMS Bentinck versenkt. (42 Tote, Totalverlust) U 637 VII C 27. August 1942 § 8. Mai 1945 In Stavanger an die Royal Navy übergeben, nach Loch Ryan in Schottland überführt, am 21. Dezember 1945 im Rahmen der Operation Deadlight bei 55° 35′ N, 7° 46′ W55.583333333333-7.7666666666667 versenkt. U 638 VII C 3. September 1942 † 5. Mai 1943 Im Nordatlantik nordöstlich Neufundland bei 54° 12′ N, 44° 5′ W54.2-44.083333333333 durch britische Korvette HMS Sunflower mit Wasserbomben versenkt. (44 Tote, Totalverlust) U 639 VII C 10. September 1942 † 28. August 1943 In der Karasee nördlich der Obmündung bei 76° 40′ N, 69° 40′ O76.66666666666769.666666666667 durch sowjetisches U-Boot S-101 mit Torpedos versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 640 VII C 17. September 1942 † 14. Mai 1943 Im Nordatlantik östlich Kap Farvel bei 60° 32′ N, 31° 5′ W60.533333333333-31.083333333333 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen Catalina-Flugbootes der Schwadron VP-84/K versenkt. (49 Tote, Totalverlust) U 641 VII C 24. September 1942 † 19. Januar 1944 Im Nordatlantik südwestlich Irland bei 50° 25′ N, 18° 49′ W50.416666666667-18.816666666667 durch Wasserbomben der britischen Korvette HMS Violet versenkt. (50 Tote, Totalverlust) U 642 VII C 1. Oktober 1942 † 5. Juli 1944 Vor Toulon bei 43° 7′ N, 5° 55′ O43.1166666666675.9166666666667 durch US-Flugzeuge versenkt mit Überlebenden. U 643 VII C 8. Oktober 1942 † 8. Oktober 1943 Im Nordatlantik bei 56° 14′ N, 26° 55′ W56.233333333333-26.916666666667 durch zwei britische Flugzeuge vom Typ B-24 Liberator der Schwadronen 86/Z und 120/T mit Wasserbomben versenkt. (30 Tote, 18 Überlebende) U 644 VII C 15. Oktober 1942 † 7. April 1943 In der Nordsee westlich Narvik bei 69° 38′ N, 5° 40′ W69.633333333333-5.6666666666667 durch Torpedos des britischen U-Bootes HMS Tuna versenkt. (45 Tote, Totalverlust) U 645 VII C 22. Oktober 1942 † 24. Dezember 1943 Im Nordatlantik nordöstlich der Azoren bei 45° 20′ N, 21° 40′ W45.333333333333-21.666666666667 durch US-Zerstörer USS Schenck mit Wasserbomben versenkt. (55 Tote, Totalverlust) U 646 VII C 29. Oktober 1942 † 17. Mai 1943 Südöstlich Island bei 62° 10′ N, 14° 37′ W62.166666666667-14.616666666667 durch ein britisches Flugzeug vom Typ Lockheed Hudson der Schwadron 269/J mit Wasserbomben versenkt. (46 Tote, Totalverlust) U 647 VII C 5. November 1942 ? 28. Juli 1943 Lief am 22. Juli 1943 in Kiel aus, wird seit dem 28. Juli 1943 nördlich der Shetlandinseln vermisst. (48 Tote, Totalverlust) U 648 VII C 12. November 1942 † 23. November 1943 Im Nordatlantik nordöstlich der Azoren bei 42° 40′ N, 20° 37′ W42.666666666667-20.616666666667 durch die britischen Fregatten HMS Bazely, HMS Blackwood und HMS Drury mit Wasserbomben versenkt. (50 Tote, Totalverlust) U 649 VII C 19. November 1942 × 24. Februar 1943 In der Ostsee bei 55° 15′ N, 17° 15′ O55.2517.25 nach Kollision mit U 232 gesunken (35 Tote, 11 Überlebende) U 650 VII C 26. November 1942 ? 9. Dezember 1944 vermisst im nördlichen Nordatlantik oder im Arktischen Ozean (47 Tote, Totalverlust) U 651–U 700
Schiff Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung U 651 VII C 12. Februar 1941 † 29. Juni 1941 Im Nordatlantik, südlich von Island, bei 59° 52′ N, 18° 36′ W59.866666666667-18.6 durch Wasserbomben der britischen Zerstörer HMS Malcolm und HMS Scimitar, der britischen Korvetten HMS Arabis und HMS Violet und des britischen Minenräumers HMS Speedwell versenkt (keine Toten) U 652 VII C 3. April 1941 † 2. Juni 1942 Im Mittelmeer durch Wasserbomben eines britischen Fairey Swordfish-Flugzeuges schwer beschädigt und danach bei 31° 55′ N, 25° 11′ O31.91666666666725.183333333333 aufgegeben und durch Torpedos von U 81 versenkt (keine Toten) U 653 VII C 25. Mai 1941 † 15. März 1944 Im Nordatlantik bei 53° 46′ N, 24° 35′ W53.766666666667-24.583333333333 durch ein britisches Swordfish-Flugzeug des Geleitträgers HMS Vindex und die britischen Sloops HMS Starling und HMS Wild Goose mit Wasserbomben versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 654 VII C 5. Juli 1941 † 22. August 1942 In der Karibik, nördlich von Colón, bei 12° 0′ N, 79° 56′ W12-79.933333333333 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen B-18 Bolo-Flugzeuges versenkt (44 Tote, Totalverlust) U 655 VII C 11. August 1941 † 24. März 1942 In der Barentssee nördlich Hammerfest wahrscheinlich bei 73° 0′ N, 21° 0′ O7321 vom britischen Minensuchboot HMS Sharpshooter gerammt. (45 Tote, Totalverlust) U 656 VII C 17. September 1941 † 1. März 1942 Im Nordatlantik südlich Kap Race bei 46° 15′ N, 53° 15′ W46.25-53.25 durch Wasserbomben einer US-amerikanischen Hudson PBO-1 der Schwadron VP 82 versenkt. (45 Tote, Totalverlust) U 657 VII C 8. Oktober 1941 † 17. Mai 1943 Im Nordatlantik östlich Kap Farvel bei 58° 54′ N, 42° 33′ W58.9-42.55 durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS Swale versenkt. (47 Tote, Totalverlust) U 658 VII C 5. November 1941 † 30. Oktober 1942 Im Nordatlantik östlich Neufundland bei 50° 32′ N, 46° 32′ W50.533333333333-46.533333333333 durch kanadisches Flugzeug vom Typ Lockheed Hudson der Schwadron RCAF 145/Y mit Wasserbomben vernichtet. (48 Tote, Totalverlust) U 659 VII C 9. Dezember 1941 × 4. Mai 1943 Kollision mit U 439 im Nordatlantik westlich Kap Finisterre bei 43° 32′ N, 13° 20′ W43.533333333333-13.333333333333 . (44 Tote, 3 Überlebende) U 660 VII C 8. Januar 1942 × 12. November 1942 Im Mittelmeer vor Oran bei 36° 7′ N, 1° 0′ W36.116666666667-1 nach schweren Beschädigungen durch Wasserbombenangriffe der britischen Korvetten HMS Lotus und HMS Starwort aufgegeben. (2 Tote, 45 Überlebende) U 661 VII C 12. Februar 1942 † 15. Oktober 1942 Im Nordatlantik bei 53° 42′ N, 35° 56′ W53.7-35.933333333333 vom britischen Zerstörer HMS Viscount gerammt. (44 Tote, Totalverlust) U 662 VII C 9. April 1942 † 21. Juli 1943 Im Zentralatlantik im Amazonas Ästuar bei 3° 56′ N, 48° 46′ W3.9333333333333-48.766666666667 durch Wasserbomben eines US-amerikanischen Flugbootes vom Typ Catalina der Schwadron VP-94 versenkt (44 Tote, 3 Überlebende) U 663 VII C 14. Mai 1942 † 8. Mai 1943 In der Biskaya westlich Brest bei 46° 50′ N, 10° 0′ W46.833333333333-10 nach Wasserbombenangriffen am 7. Mai eines australischen Sunderland-Flugbootes der Schwadron RAAF 10/W gesunken. (49 Tote, Totalverlust) U 664 VII C 17. Juni 1942 † 9. August 1943 Im Nordatlantik bei 40° 12′ N, 37° 29′ W40.2-37.483333333333 durch Wasserbomben zweier US-amerikanischer Grumman TBF Avenger des Schwadrons VC-1 vom US-amerikanischer Flugzeugträgers USS Card versenkt (7 Tote, 44 Überlebende) U 665 VII C 22. Juli 1942 † 22. März 1943 Im Nordatlantik, westlich von Irland, bei 48° 4′ N, 10° 26′ W48.066666666667-10.433333333333 durch Wasserbomben eines britischen Armstrong Whitworth Whitley-Flugzeuges des Schwadrons 10 OTU/Q versenkt. (46 Tote, Totalverlust) U 666 VII C 26. August 1942 ? 10. Februar 1944 Seit dem 10. Februar 1944 im Nordatlantik für vermisst erklärt. Es gibt keine Erklärung für das Verschwinden (51 Tote, Totalverlust) U 667 VII C 21. Oktober 1942 † 25. August 1944 In der Biskaya, nahe La Rochelle, bei 46° 0′ N, 1° 30′ W46-1.5 durch eine Seemine im Minenfeld Ciannamon versenkt (45 Tote, Totalverlust) U 668 VII C 16. November 1942 § 8. Mai 1945 In Bergen an die Royal Navy übergeben. Im Rahmen der Operation Deadlight am 1. Januar 1946 bei 56° 3′ N, 9° 24′ W56.05-9.4 versenkt U 669 VII C 16. Dezember 1942 ? 8. September 1943 Am 8. September 1943 in der Biskaya für vermisst erklärt, evtl. auf eine Seemine gelaufen. (52 Tote, Totalverlust) U 670 VII C 26. Januar 1943 × 20. August 1943 Nach Kollision mit dem Zielschiff Bolkoburg in der Danziger Bucht gesunken. (21 Tote, 22 Überlebende) U 671 VII C 3. März 1943 † 5. August 1944 Im Ärmelkanal, südlich Brighton, bei 50° 23′ N, 0° 6′ O50.3833333333330.099999999999994 durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS Stayner und des britischen Geleitzerstörers HMS Wensleydale versenkt (47 Tote, 5 Überlebende) U 672 VII C 6. April 1943 † 18. Juli 1944 Im Ärmelkanal nördlich Guernsey bei 50° 3′ N, 2° 30′ W50.05-2.5 durch Wasserbomben der britischen Fregatte HMS Balfour versenkt. (52 Überlebende; keine Opfer) U 673 VII C 8. Mai 1943 × 24. Oktober 1944 In der Nordsee nahe Smaaskjär, bei 59° 20′ N, 5° 53′ O59.3333333333335.8833333333333 nach einer Kollision mit U 382 auf Grund gesetzt und voll Wasser gelaufen. Am 9. November gehoben und nach Stavanger überführt. Nach Kriegsende an Norwegen übergeben und dort verschrottet. U 674 VII C 15. Januar 1943 † 2. Mai 1944 Im Arktischen Ozean nordwestlich Narvik bei 70° 32′ N, 4° 37′ O70.5333333333334.6166666666667 durch britische Fairey Swordfish der Schwadron 842 des Geleitträgers HMS Fencer mit Raketen versenkt. (49 Tote, Totalverlust) U 675 VII C 14. Juli 1943 † 24. Mai 1944 Westlich Ålesund (Norwegen) bei 62° 27′ N, 3° 4′ O62.453.0666666666667 durch Wasserbomben eines britischen Flugbootes vom Typ Short Sunderland der Schwadron 4/R versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 676 VII C 4. August 1943 † 12. Februar 1945 Im Finnischen Meerbusen auf sowjetische Seemine gelaufen. (57 Tote, Totalverlust) U 677 VII C 20. September 1943 † 5. April 1945 Bei Luftangriff auf die Werft Blohm & Voss in Hamburg im Dock zerstört. U 678 VII C 25. Oktober 1943 † 7. Juli 1944 Im Ärmelkanal südwestlich Brighton bei 50° 32′ N, 0° 23′ W50.533333333333-0.38333333333333 durch Wasserbomben der kanadischen Zerstörer HMCS Ottawa, HMCS Kootenay und der britischen Korvette HMS Statice versenkt. (52 Tote, Totalverlust) U 679 VII C 29. November 1943 † 9. Januar 1945 In der Ostsee bei 59° 26′ N, 24° 7′ O59.43333333333324.116666666667 durch sowjetischen U-Jäger MO 124 mit Wasserbomben versenkt. (51 Tote, Totalverlust) U 680 VII C 23. Dezember 1943 § 8. Mai 1945 In Wilhelmshaven an die Royal Navy übergeben, nach Loch Ryan in Schottland überführt, am 28. Dezember 1945 bei 55° 24′ N, 6° 29′ W55.4-6.4833333333333 im Rahmen der Operation Deadlight durch Artillerie des britischen Zerstörers HMS Onslaught versenkt. U 681 VII C 3. Februar 1944 † 10. März 1945 Im Ärmelkanal westlich der Scilly-Inseln bei 49° 52′ N, 6° 38′ W49.866666666667-6.6333333333333 durch US-amerikanisches Flugzeug vom Typ B-24 Liberator der Schwadron VPB-103 mit Wasserbomben versenkt. (11 Tote, 38 Überlebende) U 682 VII C 17. April 1944 † 11. März 1945 Bei Luftangriff auf die Werft Blohm & Voss in Hamburg im Dock zerstört. U 683 VII C 30. Mai 1944 ? 20. Februar 1945 seit 20. Februar 1945 im Ärmelkanal (andere Angabe südwestlich Irland) vermisst. (49 Tote, Totalverlust) U 684 VII C Am 25. August 1941 in Auftrag gegeben, Kiellegung 4. März 1943. Wurde im April 1944 zu Wasser gelassen. Bau am 23. September 1944 abgebrochen U 685 VII C Am 25. August 1941 in Auftrag gegeben, Kiellegung 8. März 1943. Wurde im April 1944 zu Wasser gelassen. Bau am 23. September 1944 abgebrochen U 686 VII C Am 25. August 1941 in Auftrag gegeben, Kiellegung 13. Mai 1943. Bau am 23. September 1944 abgebrochen U 687 VII C/41 Am 2. April 1942 in Auftrag gegeben, Kiellegung 13. Mai 1943. Bau am 22. Juli 1944 abgebrochen U 688 VII C/41 Am 2. April 1942 in Auftrag gegeben, Kiellegung 12. Juli 1943. Bau am 22. Juli 1944 abgebrochen U 689 VII C/41 Am 2. April 1942 in Auftrag gegeben, Kiellegung 13. Juli 1943. Bau am 22. Juli 1944 abgebrochen U 690 – U 692 VII C/41 Am 2. April 1942 in Auftrag gegeben. Bau noch vor Beginn am 30. September 1943 ausgesetzt und am 22. Juli 1944 abgebrochen U 693 – U 698 VII C/41 Am 22. September 1942 in Auftrag gegeben. Bau noch vor Beginn am 30. September 1943 ausgesetzt und am 22. Juli 1944 abgebrochen U 699 – U 700 VII C/42 Am 17. April 1942 in Auftrag gegeben. Bau noch vor Beginn am 6. November 1943 abgebrochen U 701–U 750
Schiff Klasse Indienststellung Außerdienststellung Bemerkung U 701 VII C 16. Juli 1941 † 7. Juli 1942 3 Feindfahrten; 5 Schiffe mit zusammen 25.390 BRT, 3 Hilfskriegsschiffe mit zusammen 1.429 BRT und ein Kriegsschiff mit 850 t versenkt. 4 Schiffe und ein Kriegsschiff beschädigt. Durch eine US-amerikanische Lockheed A-28 Hudson des US-Bombergeschwaders USAAF Bomb. Sqdn. 396 mit Wasserbomben vor Kap Hatteras bei 35° 50′ N, 74° 55′ W35.833333333333-74.916666666667 versenkt (39 Tote, 7 Überlebende) U 702 VII C 3. September 1941 ? 3. April 1942 1 Feindfahrt; keine "Erfolge". Vermisst in der Nordsee, letzte bekannte Position 59° 56′ N, 2° 23′ O59.9333333333332.3833333333333 , vermutlich auf Treibmine gelaufen (44 Tote, Totalverlust). 1987 wurde bei Ölsucharbeiten ein Wrack gefunden, von dem vermutet wird, dass es U 702 ist U 703 VII C 9. August 1940 ? 16. September 1944 13 Feindfahrten; 5 Handelsschiffe mit zusammen 29.523 BRT, ein Hilfskriegsschiff mit 559 BRT und ein Kriegsschiff mit 1.870 t versenkt. Vermisst östlich von Island, Position nicht bekannt. Wahrscheinlich Kontakt mit einer Treibmine (54 Tote, Totalverlust) U 704 VII C 26. August 1940 A 3. Mai 1945 5 Feindfahrten; 1 Schiff mit 6.942 BRT versenkt. In Vegesack selbstversenkt, 1947 verschrottet U 705 VII C 30. Dezember 1941 † 3. September 1942 1 Feindfahrt; 1 Schiff mit 3.279 BRT versenkt. In der Biskaya westlich Brest bei 46° 42′ N, 11° 7′ W46.7-11.116666666667 durch Wasserbomben einer britischen Armstrong Whitworth Whitley (Sqdn. 77/P) versenkt (45 Tote, Totalverlust) U 706 VII C 16. März 1942 † 3. August 1943 5 Feindfahrten; 3 Schiffe mit insgesamt 18.650 BRT versenkt. In der Biskaya, nordwestlich von Kap Ortegal (Spanien), bei 46° 15′ N, 10° 25′ W46.25-10.416666666667 durch Wasserbomben einer US-amerikanischen B-24 Liberator (A/S Sqdn. 4) und einer kanadischen Handley Page Hampden (RCAF 415/A) versenkt (42 Tote, 4 Überlebende) U 707 VII C 1. Juli 1942 † 9. November 1943 3 Feindfahrten; 2 Schiffe mit insgesamt 11.811 BRT versenkt. Östlich der Azoren bei 40° 31′ N, 20° 17′ W40.516666666667-20.283333333333 von einer britischen B-17 Flying Fortress (Sqdn. 220/J) mit Wasserbomben angegriffen und versenkt (51 Tote, Totalverlust) U 708 VII C 24. Juli 1942 × 3. Mai 1945 Keine Feindfahrten. In Wilhelmshaven selbst versenkt, 1947 abgewrackt U 709 VII C 12. August 1942 † 1. März 1944 5 Feindfahrten; keine "Erfolge". Nördlich der Azoren wahrscheinlich bei 49° 10′ N, 26° 0′ W49.166666666667-26 durch Wasserbomben der US-Geleitzerstörer USS Thomas, USS Bostwick und USS Bronstein versenkt (52 Tote, Totalverlust) U 710 VII C 2. September 1942 † 24. April 1943 1 Feindfahrt; keine Erfolge. Südlich Island bei 61° 25′ N, 19° 48′ W61.416666666667-19.8 durch Wasserbomben eines britischen Flugzeugs vom Typ B-17 Flying Fortress der Sqdn. 206/D versenkt (49 Tote, Totalverlust) U 711 VII C 26. September 1942 † 4. Mai 1945 12 Feindfahrten; ein Schiff mit 7.167 BRT und ein ein Kriegsschiff mit 925 t versenkt; ein Schiff beschädigt. In der Arktis nahe Harstadt bei 68° 43′ N, 16° 34′ O68.71666666666716.566666666667 mit Wasserbomben durch britische F4F Wildcat und TBF Avenger der Geleitträger HMS Searcher, HMS Trumpeter und HMS Queen versenkt (40 Tote, 12 Überlebende) U 712 VII C 5. November 1942 § 8. Mai 1945 Keine Feindfahrten. An Royal Navy übergeben, nach Loch Ryan überführt. Von den Briten für Tests genutzt und 1950 in Hayle abgewrackt U 713 VII C 29. Dezember 1942 † 24. Februar 1944 5 Feindfahrten, keine Erfolge. Nordwestlich Narvik bei 69° 27′ N, 4° 53′ O69.454.8833333333333 durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Keppel versenkt (50 Tote, Totalverlust) U 714 VII C 10. Februar 1943 † 14. März 1945 6 Feindfahrten, 1 Schiff mit 1.226 BRT und ein Hilfskriegsschiff mit 425 BRT versenkt. In der Nordsee nahe dem Firth of Forth bei 55° 57′ N, 1° 57′ W55.95-1.95 durch Wasserbomben der südafrikanischen Fregatte HMSAS Natal und des britischen Zerstörers HMS Vivern versenkt (50 Tote, Totalverlust) U 715 VII C 17. März 1943 † 13. Juni 1944 1 Feindfahrt, keine Erfolge. Nordöstlich der Färöer bei 62° 55′ N, 2° 59′ W62.916666666667-2.9833333333333 durch Wasserbomben einer kanadischen Canadian Vickers PBV-1 Canso (RCAF-Sqdn. 162/T) versenkt (36 Tote, 16 Überlebende) U 716 VII C 15. April 1943 § 8. Mai 1945 10 Feindfahrten, 1 Schiff mit 7.200 BRT und 1 Kriegsschiff mit 54 t (an Bord eines Transporters) versenkt. In Narvik übergeben, nach Loch Ryan überführt. Am 11. Dezember 1945 im Rahmen der Operation Deadlight bei 55° 50′ N, 10° 5′ W55.833333333333-10.083333333333 als Luftangriffsziel versenkt U 717 VII C 19. Mai 1943 × 2. Mai 1945 5 Feindfahrten, keine Erfolge. Selbstversenkt in der Kupfermühlenbucht bei 54° 49′ N, 9° 27′ O54.8166666666679.45 nach Beschädigungen durch britischen Luftangriff U 718 VII C 25. Juni 1943 × 18. November 1943 Keine Feindfahrten. In der Ostsee nordöstlich Bornholm bei 55° 21′ N, 15° 24′ O55.3515.4 mit U 476 kollidiert und gesunken (43 Tote, 7 Überlebende) U 719 VII C 27. Juli 1943 † 26. Juni 1944 1 Feindfahrt, keine Erfolge. Nordwestlich Irlands bei 55° 33′ N, 11° 2′ W55.55-11.033333333333 durch Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Bulldog versenkt (52 Tote, Totalverlust) U 720 VII C 17. September 1943 § 8. Mai 1945 Keine Feindfahrten, Ausbildungsboot. In Wilhelmshaven übergeben, nach Loch Ryan verbracht, am 21. Dezember 1945 im Rahmen der Operation Deadlight bei 56° 4′ N, 9° 35′ W56.066666666667-9.5833333333333 mit Schiffsartillerie versenkt U 721 VII C 8. November 1943 × 4. Mai 1945 Keine Feindfahrten, Ausbildungsboot. Im Rahmen der Operation Regenbogen in der Geltinger Bucht selbstversenkt, später abgebrochen U 722 VII C 15. Dezember 1943 † 27. März 1945 3 Feindfahrten, 1 Schiff mit 2.190 BRT versenkt. Nahe der Hebriden bei 57° 9′ N, 6° 55′ W57.15-6.9166666666667 durch Wasserbomben der britischen Fregatten HMS Fitzroy, HMS Redmill und HMS Byron versenkt (44 Tote, Totalverlust) U 723 VII C/41 Am 14. Oktober 1941 in Auftrag gegeben, Kiellegung 9. Januar 1943. Bau am 30. September 1943 ausgesetzt U 724 VII C/41 Am 14. Oktober 1941 in Auftrag gegeben, Kiellegung 25. Juli 1943. Bau am 30. September 1943 ausgesetzt U 725 – U 726 VII C/41 Am 14. Oktober 1941 in Auftrag gegeben. Bau noch vor Beginn am 30. September 1943 ausgesetzt und am 22. Juli 1944 abgebrochen U 727 – U 730 VII C/41 Am 13. Juni 1942 in Auftrag gegeben. Bau noch vor Beginn am 30. September 1943 ausgesetzt und am 22. Juli 1944 abgebrochen U 731 VII C 3. Oktober 1942 † 15. Mai 1944 4 Feindfahrten, keine Erfolge. Im Atlantik nahe Tanger bei 35° 54′ N, 5° 45′ W35.9-5.75 durch Hedgehog-Wasserbomben der britischen Korvette HMS Kilmarnock und des Anti-U-Boot-Trawlers HMS Backfly sowie zweier US-amerikanischer PBY Catalina-Flugboote (VP-63/P-12/P-1) versenkt (54 Tote, Totalverlust) U 732 VII C 24. Oktober 1942 † 31. Oktober 1943 3 Feindfahrten, keine Erfolge. Im Atlantik nahe Tanger bei 35° 54′ N, 5° 52′ W35.9-5.8666666666667 durch Wasserbomben des britischen Anti-U-Boot-Trawlers HMS Imperialist und des Zerstörers HMS Douglas versenkt (31 Tote, 18 Überlebende) U 733 VII C 14. November 1942 × 5. Mai 1945 Keine Feindfahrten, Ausbildungsboot. Am 9. April 1943 nach Kollision mit einem nicht identifizierten U-Boot gesunken. Danach gehoben und weiterbetrieben. Selbstversenkt in der Flensburger Förde bei 54° 48′ N, 9° 49′ O54.89.8166666666667 nach schweren Beschädigungen durch Bomben und Bordwaffenbeschuss eines Flugzeugs(?), 1948 abgebrochen U 734 VII C 5. Dezember 1942 † 9. Februar 1944 2 Feindfahrten; keine "Erfolge". Im Nordatlantik südwestlich von Irland bei 49° 43′ N, 16° 23′ W49.716666666667-16.383333333333 durch Wasserbomben der britischen Sloops HMS Wild Goose und HMS Starling versenkt (49 Tote, Totalverlust) U 735 VII C 28. Dezember 1942 † 28. Dezember 1944 Keine Feindfahrten, bis 31. Juli 1944 Ausbildungsboot. Im Oslofjord nahe Horten bei 59° 28′ 2″ N, 10° 29′ 3″ O59.46722222222210.484166666667 während eines britischen Luftangriffes (RAF A/C) versenkt (39 Tote, 1 Überlebender) U 736 VII C 16. Januar 1943 † 6. August 1944 2 Feindfahrten bis 31. März 1944 Ausbildungsboot. In der Biskaya westlich St. Nazaire bei 47° 19′ N, 4° 16′ W47.316666666667-4.2666666666667 durch Wasserbomben versenkt (28 Tote, 19 Überlebende) U 737 VII C 30. Januar 1943 × 19. Dezember 1944 8 Feindfahrten, keine Erfolge. Im Vestfjord bei 68° 9′ N, 15° 39′ O68.1515.65 nach Kollision mit dem deutschen Minenräumschiff MRS 25 gesunken (31 Tote, 20 Überlebende) U 738 VII C 20. Februar 1943 × 14. Februar 1944 Keine Feindfahrten, Ausbildungsboot. In der Ostsee nahe Gotenhafen bei 54° 31′ N, 18° 33′ O54.51666666666718.55 nach Kollision mit dem Dampfschiff Erna gesunken (22 Tote, 24 Überlebende) U 739 VII C 6. März 1943 § 8. Mai 1945 8 Feindfahrten, 1 Kriegsschiff mit 625 t versenkt. In Wilhelmshaven übergeben, nach Loch Ryan überführt. Im Rahmen der Operation Deadlight am 16. Dezember 1945 bei 56° 10′ N, 10° 5′ W56.166666666667-10.083333333333 als Luftangriffsziel versenkt U 740 VII C 27. März 1943 ? 6. Juni 1944 2 Feindfahrten, keine Erfolge. Im Ärmelkanal vermisst (51 Tote, Totalverlust) U 741 VII C 10. April 1943 † 15. August 1944 5 Feindfahrten, 1 Landungsboot versenkt. Im Ärmelkanal nordwestlich Le Havre bei 50° 20′ 48″ N, 0° 34′ 58″ W50.346666666667-0.58277777777778 von Wasserbomben der britischen Korvette HMS Orchis versenkt (48 Tote, 1 Überlebender) U 742 VII C 1. Mai 1943 † 18. Juli 1944 2 Feindfahrten, keine Erfolge. Im Nordatlantik westlich Narvik bei 68° 24′ N, 9° 51′ O68.49.85 durch Wasserbomben eines britischen PBY Catalina-Flugbootes (RAF Sqdn. 210/Z) versenkt (52 Tote, Totalverlust) U 743 VII C 15. Mai 1943 ? 9. September 1944 1 Feindfahrt, keine Erfolge. Nördlich Irland vermisst. Wrack 2001 bei 55° 38′ N, 7° 26′ W55.633333333333-7.4333333333333 in 69m Tiefe (wahrscheinlich) entdeckt (50 Tote, Totalverlust) U 744 VII C 5. Juni 1943 † 6. März 1944 2 Feindfahrten, 1 Schiff mit 7.359 BRT und ein Kriegsschiff mit 1.625 t versenkt. Durch Torpedos und Wasserbomben des britischen Zerstörers HMS Icarus, der kanadischen Fregatte HMCS St. Catharines, der kanadischen Korvetten HMCS Fennel, HMCS Chilliwack, der kanadischen Zerstörer HMCS Chaudiere, HMCS Gatineau und der britischen Korvette HMS Kenilworth Castle im Nordatlantik bei 52° 1′ N, 22° 37′ W52.016666666667-22.616666666667 versenkt (12 Tote, 40 Überlebende) U 745 VII C 19. Juni 1943 ? 4. Februar 1945 4 Feindfahrten, 1 Hilfskriegsschiff mit 140 BRT und ein Kriegsschiff mit 600 t versenkt. Im Finnischen Meerbusen vermisst (40 Tote, Totalverlust) U 746 VII C 4. Juli 1943 × 5. Mai 1945 Keine Feindfahrten. Nach Bombenangriff in der Geltinger Bucht selbstversenkt, 1948 abgebrochen U 747 VII C 17. Juli 1943 † 1. April 1945 Keine Feindfahrten. In Hamburg bei Luftangriff zerstört U 748 VII C 31. Juli 1943 × 3. Mai 1945 1 Feindfahrt, keine Erfolge. Selbstversenkt bei Rendsburg U 749 VII C 14. August 1943 † 4. April 1945 Keine Feindfahrten. Im Dock der Germaniawerft in Kiel durch US-Bombenangriff zerstört (2 Tote) U 750 VII C 26. August 1943 × 5. Mai 1945 Keine Feindfahrten, in der Flensburger Förde bei 54° 50′ N, 9° 30′ O54.8333333333339.5 selbstversenkt
Wikimedia Foundation.