Little White Church of Elbe Washington

Little White Church of Elbe Washington
Elbe
Elbe im Pierce County
Basisdaten
Staat: Vereinigte Staaten
Bundesstaat: Washington
County: Pierce County
Koordinaten: 46° 46′ N, 122° 12′ W46.765-122.193055555567Koordinaten: 46° 46′ N, 122° 12′ W
Zeitzone: Pacific Standard Time (UTC−8)
Einwohner: 21 (Stand: 2000)
Bevölkerungsdichte: 210 Einwohner je km²
Fläche: 0,1 km²
davon 0,1 km² Land
Höhe: 370 m
Postleitzahl: 98330
Vorwahl: +1 360
FIPS: 53-20890
GNIS-ID: 1519220

Elbe ist ein kleiner Ort am Nisqually River im US-Bundesstaat Washington im Bezirk Pierce County, mit 21 Einwohnern (Stand: 2000).

Die Postleitzahl (engl.: ZIP Code) von Elbe lautet: WA 98330.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Im Jahre 1888 kamen die ersten Siedler in die Wälder am Nisqually River. Es waren die deutschen Auswanderer Karl Lütkens und Adam Sachs. Der damals erst 19-jährige Karl Lütkens war von seiner neuen Heimat so begeistert, dass er seine Eltern Heinrich und Christina Lütkens überredete ebenfalls nach Amerika zu kommen. Diese verließen ihre bisherige Heimat in Todendorf im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein und trafen im Jahre 1891 in Amerika ein. Zu den ersten Siedlern in diesem Gebiet gehörten auch Ferdinand Selle, Christian Fritz, Louis Schuffenhauer, Christian Kruse, Max Ogans, Hans Bartels, Fred Duke, W. Lawrence, Levi Engel, Vincent Rotter, R. Schmidt, Frank Salzer, Gus Stoll und Christian Weilandt. Der kleine Ort wuchs, und am 4. Juni 1892 wurde hier bereits ein Postamt eingerichtet.

In dieser Zeit erhielt der Ort, der bisher Brown’s Junction genannt wurde auch seinen heutigen Namen. Es ist nicht mehr genau bekannt, wie es zu der Namensgebung gekommen ist. Viele der heutigen Einwohner glauben, dass es Heinrich Lütkens war, der den Namen Elbe vorschlug. Einig sind sich jedoch alle, dass der Name deswegen gewählt wurde, weil der Nisqually River mit seiner Landschaft damals an die Elbe in der alten Heimat erinnerte.

Die wirtschaftliche Entwicklung des Ortes in den Folgejahren war gut. Der in der Nähe befindliche Mount Rainier war das Ziel vieler Touristen, die auf ihrem Weg in Elbe Rast machten. Im Jahre 1894 bauten Heinrich Lütkens und sein Sohn Karl ein Touristenhotel mit 48 Zimmern. Zuvor wurde bereits von Ferdinand Selle ein Hotel errichtet, das jedoch nach kurzer Zeit niederbrannte. Der Dorfschmied Levi Engel war zu dieser Zeit vorübergehend auch der Herausgeber einer Zeitung, die den Namen „Elbe Union“ trug. Mit seiner Plattenkamera begleitete Levi Engel über viele Jahre hinweg das dörfliche Geschehen. 1894 wurde ebenfalls eine Stadthalle errichtet, in der später verschiedene Veranstaltungen, u. A. auch Tanzveranstaltungen stattfanden.

Im Jahre 1895 gab es für Heinrich Lütkens und seine Familie ein Wiedersehen der besonderen Art. Aus Hamfelde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein war Carl Böttcher, der Schwager von Lütkens mit seiner Familie ausgewandert, und ließ sich in einem Nachbarort von Elbe nieder.

1904 wurde der Ort Elbe auch an das Schienennetz der „Tacoma Eastern Railroad“ angeschlossen, wonach die Zahl der Touristen hier sprunghaft anstieg. Es wurde ein weiteres großes Hotel und mehrere Restaurants errichtet. Der Ortsmitbegründer Adam Sachs eröffnete in dieser Zeit ein Kaufhaus. Zwei Jahre später erbauten die Dorfbewohner eine Kirche. Das Baumaterial und das Grundstück wurde von Heinrich Lütkens gestiftet. Bis zur Eröffnung der Kirche hatten die Bewohner von Elbe ihre Gottesdienste in Privathäusern oder im Rathaus gefeiert. Im Jahre 1909 hatte Elbe bereits 250 Einwohner und im Laufe des 20. Jahrhunderts stieg die Einwohnerzahl sogar bis auf 437 an.

Geographie

Elbe liegt ca. 76 km südlich von Seattle und ca. 140 km nördlich von Portland in Oregon. Die geographischen Koordinaten sind: 46,76° Nord, 122,20° West. Der Ort hat eine Gesamtfläche von nur 0,1 km².

In unmittelbarer Nähe des Ortes liegt der Mount Rainier, ein Vulkan der zurzeit nicht aktiv ist. Ein Ausbruch des Mount Rainiers wird von Experten für die Zukunft jedoch nicht ausgeschlossen.

Sehenswürdigkeiten

Evangelisch Lutherische Kirche in Elbe, Washington (USA)

The Little White Church of Elbe Washington

Eine kleine Kirche mit der deutschen Inschrift „Ev. Luth. KIRCHE“, die im Jahre 1906 aus Holz, nach den Plänen von Reverend Karl Kilian, von den Einwohnern erbaut wurde. Die Kirche ist 7,32 m lang, und 5,49 m breit und bietet 46 Personen Platz. Die Höhe des Kirchturms beträgt 14,02 m. Mittlerweile wurde die Kirche restauriert und am 8. Oktober 1976 in das "National Register of Historic Places" aufgenommen.

Gottesdienste finden zur Zeit jeden 3. Sonntag im Monat, von März bis November um 14:30 Uhr (Ortszeit) statt.

Mt. Rainier Scenic Railroad und Mount Rainier National Park

Eine Eisenbahnlinie, die von Elbe zum Mount-Rainier-Nationalpark führt, und mit Dampflokomotiven und historischen Waggons betrieben wird.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Elbe (Washington) — Elbe Elbe im Pierce County …   Deutsch Wikipedia

  • National Register of Historic Places listings in Pierce County, Washington — Map of all coordinates from Google Map of all coordinates from Bing …   Wikipedia

  • Germany — /jerr meuh nee/, n. a republic in central Europe: after World War II divided into four zones, British, French, U.S., and Soviet, and in 1949 into East Germany and West Germany; East and West Germany were reunited in 1990. 84,068,216; 137,852 sq.… …   Universalium

  • France — /frans, frahns/; Fr. /frddahonns/, n. 1. Anatole /ann nann tawl /, (Jacques Anatole Thibault), 1844 1924, French novelist and essayist: Nobel prize 1921. 2. a republic in W Europe. 58,470,421; 212,736 sq. mi. (550,985 sq. km). Cap.: Paris. 3.… …   Universalium

  • Architecture and Civil Engineering — ▪ 2009 Introduction Architecture       For Notable Civil Engineering Projects in work or completed in 2008, see Table (Notable Civil Engineering Projects (in work or completed, 2008)).        Beijing was the centre of the world of architecture… …   Universalium

  • Europe, history of — Introduction       history of European peoples and cultures from prehistoric times to the present. Europe is a more ambiguous term than most geographic expressions. Its etymology is doubtful, as is the physical extent of the area it designates.… …   Universalium

  • environment — environmental, adj. environmentally, adv. /en vuy reuhn meuhnt, vuy euhrn /, n. 1. the aggregate of surrounding things, conditions, or influences; surroundings; milieu. 2. Ecol. the air, water, minerals, organisms, and all other external factors… …   Universalium

  • international relations — a branch of political science dealing with the relations between nations. [1970 75] * * * Study of the relations of states with each other and with international organizations and certain subnational entities (e.g., bureaucracies and political… …   Universalium

  • Russia — /rush euh/, n. 1. Also called Russian Empire. Russian, Rossiya. a former empire in E Europe and N and W Asia: overthrown by the Russian Revolution 1917. Cap.: St. Petersburg (1703 1917). 2. See Union of Soviet Socialist Republics. 3. See Russian… …   Universalium

  • Czech Republic — a republic in central Europe: includes the regions of Bohemia, Moravia, and part of Silesia; formerly part of Czechoslovakia; independent since 1993. 10,318,958; 30,449 sq. mi. (78,864 sq. km). Cap.: Prague. * * * Czech Republic Introduction… …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”