Loewenherz

Loewenherz

Leopold Loewenherz (* 31. Juli 1847 in Czarnikau (Provinz Posen); † 30. Oktober 1892 in Charlottenburg, heute Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Physiker. Er förderte den Bau von wissenschaftlichen Präzisionsinstrumenten.

Leben

Loewenherz war der Sohn eines jüdischen Steinmetzes in Czarnikau. Nach dem Besuch des Maria-Magdalena-Gymnasiums in Posen studierte er an der Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin Mathematik und Physik, unter anderem bei Wilhelm Foerster, Johann Christian Poggendorff und Karl Weierstraß. Nach seiner Promotion wurde er 1870 Mitarbeiter der Normal-Eichungs-Kommission. Hier entfaltete er eine umfangreiche Tätigkeit mit dem Ziel, den Bau von Präzisionsinstrumenten auf eine wissenschaftliche Grundlage zu stellen. Er beschäftigte sich zunächst mit der Verbesserung von Verfahren zur Fertigung von Alkoholometern und Thermometern. Daneben beschäftigte er sich mit der Ausarbeitung von Normierungsvorschriften. So entwickelte er die Grundlagen zur Eichung von Fässern und Gasmessern. Er etablierte die amtliche Prüfung von Sicherheitsvorrichtungen zur Verhütung von Kesselexplosionen.

1877 beteiligte er sich an der Gründung des Fachvereins Berliner Mechaniker und Optiker, aus dem 1881 die Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik, deren Vorsitz Loewenherz übernahm. Bereits 1879 war auf seine Initiative an der Technischen Hochschule Charlottenburg das Institut für Präzisionsmechanik eingerichtet worden. 1880 organisierte er für Mechaniker Kurse in Physik und Zeichnen, die von der Berliner Handwerkerschule übernommen wurden. 1881 gründete Loewenherz die Zeitschrift für Instrumentenkunde, die er gemeinsam mit dem Chemiker Hans Heinrich Landolt und dem Mechaniker Rudolf Fuess herausgab. 1883 gehörte er der Kommission an, deren Bericht zur Gründung der Physikalisch-Technischen Reichsanstalt im Jahre 1887 führte. Loewenherz übernahm die Leitung der technischen Abteilung. 1890 führte er mit dem Deutschen Verein von Gas- und Wasserfachmännern die Hefnerkerze als Maßeinheit der Lichtstärke ein, die bis 1942 in Österreich, Deutschland und Skandinavien verwendet wurde. Ein 1889 von Loewenherz vorgestelltes einheitliches Schraubengewinde für die Feinmechanik, wurde 1893 vom Deutschen Mechanikertag als Normgewinde anerkannt und war in der optischen Industrie vierzig Jahre lang als Loewenherz-Gewinde in Gebrauch.

Veröffentlichungen (Auswahl)

  • De curvis tantialibus curvarum algebraicarum ordinis n. Dissertation 1870
  • Über Veränderlichkeit von Platin-Gewichtsstücken. Kritische Untersuchungen mit Benutzung von Wägungen der Normal-Eichungs-Kommission. Schade, Berlin 1875
  • Bericht über die Wissenschaftlichen Instrumente auf der Berliner Gewerbeausstellung 1879. Springer, Berlin 1880
  • Gesetz und Regulativ betreffend die Steuerfreiheit des Branntweins zu gewerblichen Zwecken. Mit technischen Erläuterungen und Hülfstafeln zum Gebrauch für Steuerbeamte und Gewerbetreibende. Springer, Berlin 1880
  • Anwendung der Torsion von Drähten zur Ermittelung kleiner Gewichtsgrößen. Berlin 1881
  • Das Gewichtsalkoholometer und seine Anwendung. Ein Handbuch für Steuerbeamte und Gewerbetreibende. Springer, Berlin 1889

Literatur

  • Hans Christoph Graf von Seherr-Thoß: Loewenherz, Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 15, Duncker & Humblot, Berlin 1987, S. 94 f.
  • Conrad Matschoss: Männer der Technik. Ein biographisches Handbuch, herausgegeben im Auftrage des Vereines Deutscher Ingenieure. Springer, Berlin 1925

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Johanna Loewenherz — Geburtshaus in Rheinbrohl …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Loewenherz — (* 31. Juli 1847 in Czarnikau (Provinz Posen); † 30. Oktober 1892 in Charlottenburg, heute Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Physiker. Er förderte den Bau von wissenschaftlichen Präzisionsinstrumenten. Leben Loewenherz war der Sohn eines… …   Deutsch Wikipedia

  • Buchhandlung Löwenherz — Berg und Löwenherz sind ein lesbischwules Tagescafé und eine Buchhandlung in Wien. Sie waren das erste Café dieser Art mit direkt von der Straße einsehbaren Gastraum in Österreich, das sich etablieren konnte und die erste Themenbuchhandlung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Café Berg — Berg und Löwenherz sind ein lesbischwules Tagescafé und eine Buchhandlung in Wien. Sie waren das erste Café dieser Art mit direkt von der Straße einsehbaren Gastraum in Österreich, das sich etablieren konnte und die erste Themenbuchhandlung im… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Löwenherz — Leopold Loewenherz (* 31. Juli 1847 in Czarnikau (Provinz Posen); † 30. Oktober 1892 in Charlottenburg, heute Ortsteil von Berlin) war ein deutscher Physiker. Er förderte den Bau von wissenschaftlichen Präzisionsinstrumenten. Leben Loewenherz war …   Deutsch Wikipedia

  • Berg und Löwenherz — sind ein lesbischwules Tagescafé und eine Buchhandlung in Wien. Sie waren das erste Café dieser Art mit direkt von der Straße einsehbaren Gastraum in Österreich, das sich etablieren konnte und die erste Themenbuchhandlung im LesBiSchwulen Segment …   Deutsch Wikipedia

  • Löwenherz — Der Name Löwenherz oder Loewenherz bezeichnet Richard Löwenherz (1157 1199), Richard Cœur de Lion oder Richard the Lionheart, englischer König Richard I ein Spiel, siehe Löwenherz (Spiel) einen Roman von Astrid Lindgren, siehe Die Brüder… …   Deutsch Wikipedia

  • Spectaris Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien — Die Deutsche Gesellschaft für Mechanik und Optik war eine Interessengemeinschaft der deutschen Hersteller von feinmechanischen und optischen Präzisionsinstrumenten. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Ziele 3 Vereinszeitschriften 4 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • AUSTRIA — AUSTRIA, country in Central Europe. Middle Ages Jews lived in Austria from the tenth century. However the history of the Jews in Austria from the late Middle Ages was virtually that of the Jews in vienna and its environs. In the modern period,… …   Encyclopedia of Judaism

  • Alojzy Ehrlich — Alojzy Alex Ehrlich (1914 ndash; December 7, 1992), also called King of the Chiselers, was a Polish table tennis legend, widely regarded as one of the best players in Polish history of this sport,pl icon [http://www.msport.gov.pl/kal.php?c=45 sq …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”