Lorisiformes

Lorisiformes
Loriartige
Grauer Schlanklori (Loris lydekkerianus)

Grauer Schlanklori (Loris lydekkerianus)

Systematik
Klasse: Säugetiere (Mammalia)
Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria)
Überordnung: Euarchontoglires
Ordnung: Primaten (Primates)
Unterordnung: Feuchtnasenaffen (Strepsirhini)
Teilordnung: Loriartige
Wissenschaftlicher Name
Lorisiformes
Gregory, 1915
Galago (Galago sp.)

Die Loriartigen (Lorisiformes) sind eine Teilordnung der Primaten. Sie fassen die beiden Familien der Loris und Galagos zusammen und bilden gemeinsam mit den Lemuren die Gruppe der Feuchtnasenaffen.

Inhaltsverzeichnis

Merkmale

Loriartige sind relativ kleine Primaten. Sie erreichen eine Kopfrumpflänge von 7 bis 40 Zentimetern, der Schwanz ist bei den Loris nur ein kurzer Stummel, bei den Galagos kann er hingegen länger als der Rumpf sein. Das Gewicht dieser Tiere variiert von 0,05 bis 2 Kilogramm. Das Fell ist in unauffälligen Grau- oder Brauntönen gehalten, die Unterseite ist meist etwas heller. Im Bau des Bewegungsapparates zeigen sich deutlich Spezifikationen an die jeweilige Lebensweise: Die Loris haben als Langsamkletterer annähernd gleich lange Vorder- und Hinterbeine, die Hände sind zu „Greifzangen“ umgebildet. Bei den Galagos sind hingegen als Anpassungen an die springende Fortbewegung die Hinterbeine und die Fußwurzel stark verlängert. Wie bei allen Feuchtnasenaffen tragen alle Finger und Zehen Fingernägel mit Ausnahme der Putzkralle an der zweiten Zehe. Der Kopf ist rundlich, die Augen sind relativ groß. Wie bei allen Feuchtnasenaffen ist die Nase mit einem Nasenspiegel ausgestattet. Die Zahnformel lautet I2/2-C1/1-P3/3-M3/3, insgesamt also 36 Zähne. Wie bei den meisten Feuchtnasenaffen bilden die unteren Schneide- und Eckzähne einen nach vorne gerichteten Zahnkamm.

Verbreitung und Lebensraum

Die Loriartigen sind im mittleren und südlichen Afrika – jedoch nicht auf Madagaskar – und im südlichen und südöstlichen Asien beheimatet, wobei die Galagos auf Afrika beschränkt sind, die Loris jedoch auf beiden Kontinenten vorkommen. Lebensraum dieser Tiere sind Wälder und andere baumbestandene Gebiete, es gibt neben ausgeprägten Regenwaldbewohner auch Vertreter, die in Trockenwäldern oder Savannen leben.

Lebensweise

Beide Gruppen der Loriartigen sind nachtaktive Baumbewohner, ansonsten unterscheiden sich die Lebensweise der Familien deutlich. Galagos bewegen sich schnell kletternd und springend fort und kommunizieren mit Schreilauten. Die Loris hingegen führen eine bedächtige, verborgene Lebensweise: sie klettern langsam durch das Geäst und geben kaum Laute von sich.

Die Nahrung der Loriartigen ist variabel: neben Arten, die sich von Früchten oder Baumsäften ernähren, gibt es auch allesfressende und auch einige hauptsächlich fleischfressende Vertreter. Die Zusammensetzung der Nahrung variiert nicht nur zwischen den Arten, auch innerhalb einer Art kann es je nach Lebensraum oder Jahreszeit starke Unterschiede in der Ernährung geben.

Systematik

Die Schwestergruppe der Loriartigen sind die Lemuren, gemeinsam bilden sie die Gruppe der Feuchtnasenaffen. Zwar ist die Monophylie der Loriartigen und das Schwestergruppenverhältnis zu den Lemuren aufgrund genetischer Daten relativ gesichert, es gibt aber nur wenige Synapomorphien, also morphologische Merkmale, die sie eindeutig von den Lemuren unterscheiden. Hierzu zählen der Bau der Ohrregion und der Blutversorgung des Schädels – so ist die Arteria carotis interna bei den Loriartigen im Gegensatz zu den meisten Lemuren rückgebildet.

Die innere Systematik ist nicht restlos geklärt. Insgesamt werden knapp 30 Arten unterschieden. Die folgende Liste gibt die Systematik bis zur Gattungsebene wider (nach Wilson & Reeder, 2005):

Literatur

  • Thomas Geissmann: Vergleichende Primatologie. Springer, Berlin 2003. ISBN 3540436456
  • D. E. Wilson & D. M. Reeder: Mammal Species of the World. Johns Hopkins University Press, 2005. ISBN 0801882214

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lorisiformes — Lorisiformes …   Wikipédia en Français

  • Lorisiformes —   Lorisiformes Otolemur crassi …   Wikipedia Español

  • Lorisiformes — Taxobox | name = Lorisiformes regnum = Animalia image width = 225px image caption = Brown Greater Galago ( Otolemur crassicaudatus ) phylum = Chordata classis = Mammalia ordo = Primates subordo = Strepsirrhini infraordo = Lorisiformes infraordo… …   Wikipedia

  • Lorisiformes — …   Википедия

  • lorisiformes — lo·ris·i·for·mes …   English syllables

  • lorisiformes —  ̷ ̷ˌ ̷ ̷ ̷ ̷ˈfȯrˌmēz noun plural Usage: capitalized Etymology: New Latin, from Loris + iformes in some classifications : a division of Lemuroidea comprising the lorises and related forms …   Useful english dictionary

  • Histoire évolutive des lémuriformes — Les microcèbes (ici Microcebus rufus), plus petits primates du monde, ont vécu isolés avec les autres lémuriformes sur l île de Madagascar. L histo …   Wikipédia en Français

  • Primate — Primates Primates …   Wikipédia en Français

  • Primates — Primates …   Wikipédia en Français

  • Taxinomie des lémuriformes — Le Lémur catta a été un des premiers lémuriens décrits et classés par Carl von Linné en 1753. La taxinomie des lémuriens commence en 1753, lorsque Carl von Linné commence à les classifier et reste controversée jusqu à aujourd …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”