- Louis A. Blanqui
-
Louis-Auguste Blanqui [lwi oˈgyst blɑ̃ˈki] (* 7. Februar 1805 in Puget-Théniers, Alpes-Maritimes; † 1. Januar 1881 in Paris) war ein französischer Revolutionär und sozialistischer Theoretiker.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Schaffen
Jugend und Bildung
Er wurde 1805 als Sohn des Jean-Dominique Blanqui und Bruder des Ökonomen Adolphe Jérôme Blanqui geboren. Er studierte Rechtswissenschaften und Medizin, fand aber schon bald im politischen Engagement seine Berufung. Sein intellektueller und politischer Werdegang wurde durch die Theorien François Noël Babeufs, Charles Fouriers und Claude-Henri Comte de Saint-Simon beeinflusst.
Revolutionäre Tätigkeit
Blanqui wirkte am Sturz Karls X. in der Julirevolution von 1830 mit. Von 1831 an organisierte er republikanische und sozialistische Geheimbünde und war der Führer der geheimen Gesellschaft der Jahreszeiten. Er heiratete im August 1833 die neunzehnjährige Amélie-Suzanne Serre, Tochter eines Advokaten.
Der Rücktritt des Kabinetts unter Molé, die Einberufung eines Übergangskabinetts sowie eine Wirtschaftskrise und Arbeitslosigkeit führen im Jahr 1837 zu einer spannungsvollen Situation in Frankreich. Blanqui organisiert mit Armand Barbès und anderen Mitgliedern der Geheimgesellschaft einen bewaffneten Aufstand, der am 12. und 13. Mai 1837 in Paris niedergeworfen wird. Den Anführern des Aufstandes wird der Prozeß gemacht, Barbès zum Tode verurteilt. Blanqui selbst bleibt zunächst flüchtig. Louis-Philippe verwandelt das Todesurteil Barbès zu einer Haftstrafe auf Mont-Saint-Michel. Im Oktober 1839 wird Blanqui verhaftet und wegen der Beteiligung an dem fehlgeschlagenen Aufstand gegen den „Bürgerkönig“ Louis Philippe – einem Enkel Karls X. – zu lebenslanger Haft verurteilt. Die Haftbedingungen (z.B. Nahrungsentzug, Dunkelhaft in den sog, `cachots noir´) auf Mont-Saint-Michel führen immer wieder zu Unruhen, Hungerstreiks und Selbstmordversuchen unter den politischen Gefangenen. Die Zustände auf Mont-Saint-Michel führen im Abgeordnetenhaus zur Diskussion einer Reform des Gefängniswesens. Berichterstatter der Kommission ist Alexis de Tocqueville; diese Entwicklungen führen ab 1844 zu Veränderungen im Gefängnis. Während des Hauftaufenthaltes (1841) stirbt, sechsundzwanzigjährig, seine Frau Amélie-Suzanne, geb. Serre.
Nach neun Jahren wurde er begnadigt und trat noch im selben Jahr als Wortführer der Linken im Pariser Juniaufstand von 1848 in Erscheinung. Daraufhin wurde er erneut verhaftet und zu zehn Jahren Gefängnis verurteilt. Dort entwarf er eine eigene sozialistische Theorie, in deren Zentrum die Idee einer Diktatur des Proletariats stand: "Daß Frankreich vor bewaffneten Arbeitern strotzt, ist der Beginn des Sozialismus". Nach seiner Freilassung und erneuten Verurteilung und Inhaftierung in den Jahren 1861–1865 begab er sich ins Exil nach Belgien, um von dort seinen Kampf weiterzuführen.
Nach der Generalamnestie des Jahres 1869 kehrte er wieder nach Frankreich zurück. Schon 1870 beteiligte er sich dann an der Organisation der Aufstände, die zur Gründung der Pariser Kommune führten. Im Oktober 1870 stand er dann für kurze Zeit an der Spitze der Übergangsregierung. Nach der blutigen Niederschlagung der Kommune kam Blanqui erneut ins Gefängnis. Dort schreibt er, beeinflusst von Laplace und Lalande das kosmologische Werk "L`Eternité par les astres". Die Grundthesen sind u.a. eine unendliche Verknüpfung aller belebten und unbelebten Erscheinungen miteinander und die Existenz von "Doppelgänger-Universen", in denen alle möglichen Entwicklungen ihren realen Widerpart haben. Mit diesen Thesen nimmt er Grundzüge der Vielwelten-Theorie von David Deutsch vorweg. Er wurde 1879 begnadigt. Blanqui starb 1881.
Werk und Wirkung
Kurz vor seinem Tod schrieb er sein Hauptwerk, die Critique sociale, die aber erst im Jahr 1885 postum veröffentlicht wurde.
Blanqui hatte großen Einfluss auf spätere kommunistische und sozialistische Bewegungen. Seine Anhänger, die Blanquisten, schlossen sich schließlich der Sozialistischen Partei Frankreichs an.
Literatur
- Karl Hans Bergmann: Blanqui, Ein Rebell im 19. Jahrhundert. Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-593-33593-X.
- Auguste Blanqui: Instruktionen für den Aufstand. Frankfurt am Main 1968.
- Frank Deppe: Verschwörung, Aufstand und Revolution, Blanqui und das Problem der sozialen Revolution. Frankfurt am Main 1970.
- Alexis de Tocqueville: Erinnerungen. Stuttgart 1954.
Weblinks
- Literatur von und über Louis-Auguste Blanqui im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- The Louis-Auguste Blanqui Internet Archiv (englisch) (französisch) auf marxists.org
- Werke in der digitalen Bibliothek "Les classiques des sciences sociales"
Personendaten NAME Blanqui, Louis-Auguste KURZBESCHREIBUNG französischer, revolutionärer und sozialistischer Theoretiker GEBURTSDATUM 7. Februar 1805 GEBURTSORT Puget-Théniers STERBEDATUM 1. Januar 1881 STERBEORT Paris
Wikimedia Foundation.