Ludwieg-Rohr

Ludwieg-Rohr
Aufbau eines Ludwieg-Rohrs mit Vakuumbehälter (links), Düse und Testabschnitt (mittig) und Expansionsrohr (rechts)

Ein Ludwieg-Rohr ist ein kostengünstiger und einfacher Versuchsaufbau, um Überschall- und Hyperschallströmungen zu produzieren. Mach-Zahlen bis 4 können zuverlässig ohne zusätzliche Heizung erreicht werden; mit einer Vorheizung der Expansionsgase lassen sich Mach-Zahlen um 11 erreichen.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsweise

Ein Ludwieg-Rohr ist ein Windkanal, der Kurzzeitmessungen in Über- oder Hyperschallströmungen ermöglicht. Ein großer evakuierter Druckbehälter ist, durch ein schnell schaltendes Ventil oder ein Diaphragma getrennt, hinter eine konvergent-divergente Düse geschaltet (Anordnung vor der Düse ist auch möglich). An der anderen Seite der Düse befindet sich ein langes zylindrisches Rohr, dessen Querschnitt deutlich größer als der Querschnitt der Düse ist. Zur Inbetriebnahme wird der Druck im Expansionsrohr erhöht und - wenn nötig - das Gas beheizt. Zum Start der Messung wird das Ventil schlagartig geöffnet bzw. das Diaphragma (mechanisch durch einen spitzen Körper) zerstört. Hierdurch bildet sich im Vakuumtank eine Stoßwelle aus, und eine Verdünnungswelle läuft in das Expansionsrohr. Während sich im Druckspeicher (Expansionsrohr) eine Unterschallströmung in Richtung der Düse ausbildet, wird das Gas dort in den Überschall beschleunigt. Die entstehende Strömung ist stationär, bis der Expansionsfächer vom hinteren Ende des Expansionsrohres reflektiert wird und die Düse erreicht. Typische Messzeiten liegen in der Größenordnung von 100 Millisekunden, was für die meisten Messungen ausreicht.

Geschichte

Das Ludwieg-Rohr wurde von Hubert Ludwieg (1912-2000) im Jahre 1955 erfunden. Er entwickelte es als Beitrag zu einem Wettbewerb, in dem das Design eines transsonischen oder Überschallkanals entwickelt werden sollte, der hohe Reynolds-Zahlen zu kleinen Betriebskosten erreichen kann. Professor Ludwieg demonstrierte und erklärte auch den starken Einfluss der Pfeilung von Tragflächen im transsonischen Bereich auf den Strömungswiderstand (Dissertation von 1937).

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Überschall-Windkanal — Ingenieure überprüfen ein Flugzeugmodell vor einem Testlauf in einem Überschall Windkanal (Lewis Flight Propulsion Laboratory). Ein Überschall Windkanal ist ein Windkanal in dem sich Objekte bei Strömungsgeschwindigkeiten von Mach Zahlen zwischen …   Deutsch Wikipedia

  • Stoßrohr — Die Abbildung zeigt verschiedene Wellen, die in einem Stoßrohr nach Platzen der Membrane auftreten. Ein Stoßrohr ist ein Windkanal, mit dem sich für sehr kurze Zeiten (0,24 s) in einer kleinen Messstrecke (0,8 m Länge und 1,2 m² Querschnitt) sehr …   Deutsch Wikipedia

  • Hyperschall-Windkanal — NASA Langley, 1969 Ein Hyperschall Windkanal ist eine Versuchseinrichtung in der sich Strömungen mit Hyperschallgeschwindigkeit erzeugen lassen. Die erreichbaren Geschwindigkeiten liegen im Bereich zwischen Mach 5 und 15. Wie auch Überschall… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/883674 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”