- Lunik Mission
-
Lunik 1 bis Lunik 3 wurden in Anlehnung an den Namen des ersten Satelliten, Sputnik, die drei sowjetischen Mondsonden der ersten Serie bezeichnet.
Hierbei ist zu beachten, dass die Sonden nur in westlichen Quellen als „Lunik“ bezeichnet wurden. In den offiziellen sowjetischen Medien wurden sie wie folgt bezeichnet:
- Lunik 1 als „Kosmische Rakete“
- Lunik 2 als „Sowjetische Kosmische Rakete 2“
- Lunik 3 als „Automatische Interplanetare Station“
Lunik 1 (Januar 1959) schwenkte nach einem Vorbeiflug am Mond fehlerhaft in einen Sonnenorbit ein, lieferte aber dennoch nützliche Strahlungsmesswerte zur Analyse des irdischen Strahlungsgürtels und bestätigte die Existenz des Sonnenwindes.
Lunik 2 war die erste Sonde, welche am 13. September 1959, als erster künstlicher Flugkörper überhaupt, gezielt auf der Mondoberfläche aufschlug.
Lunik 3 (Oktober 1959) fotografierte zum erstem Mal die Rückseite des Mondes.
Die nachfolgenden Mondsonden der zweiten Serie wurden Luna (russ: Mond) genannt.
Interessant sind in diesem Zusammenhang auch einige weitere Mondmissionen der Sowjetunion, die allesamt fehlschlugen:
- Lunik 1958 A am 23. September 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1958 B am 12. Oktober 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1958 C am 4. Dezember 1958 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1959 A am 18. Juni 1959 - durch Raketenexplosion zerstört
- Lunik 1960 A am 15. April 1960 - verbleibt im Erdorbit
- Lunik 1960 B am 19. April 1960 - durch Raketenexplosion zerstört
Alle Namen sind fiktive Katalogbezeichnungen, eingestanden wurden diese Fehlschläge durch die UdSSR nie. Durch die Auflistung ergibt sich ein klareres Bild vom ersten sowjetischen Mondprogramm. Nur ein Drittel der Sonden erreichte tatsächlich den Mond.
Vorgesehen waren für Lunik 1958-59 jeweils Aufschläge auf die Mondoberfläche wie bei Lunik 2, für die beiden Lunik-Missionen im Jahr 1960 die Umkreisung wie bei Lunik 3.
Siehe auch
Weblinks
Lunik-Mission 1 bis 3, Luna-Programm 4 bis 24Luna 1958A · Luna 1958B · Luna 1958C · Luna 1 (Lunik 1) · Luna 1959A · Luna 2 (Lunik 2) · Luna 3 (Lunik 3) · Luna 1960A · Luna 1960B · Luna 4C (Sputnik 25) · Luna 1963B · Luna 4 · Luna 1964A · Luna 1964B · Cosmos 60 · Luna 1965A · Luna 5 · Luna 6 · Luna 7 · Luna 8 · Luna 9 · Cosmos 111 · Luna 10 · Luna 1966A · Luna 11 · Luna 12 · Luna 13 · Luna 1968A · Luna 14 · Luna 1969A · Luna 1969B · Luna 1969C · Luna 15 · Cosmos 300 · Cosmos 305 · Luna 1970A · Luna 1970B · Luna 16 · Luna 17 (Lunochod 1) · Luna 18 · Luna 19 · Luna 20 · Luna 21 (Lunochod 2) · Luna 22 · Luna 23 · Luna 1975A · Luna 24
Pioneer (1958–1960) · Lunik (1958–1960) · Ranger (1961–1965) · Luna (1963–1976) · Zond 3–8 (1965–1970) · Surveyor (1966–1968) · Explorer 33 (1966) · Lunar Orbiter (1966–1967) · Explorer 35 (1967) · Lunochod (1969–1973) · Explorer 49 (1973) · Hiten (1990) · Clementine (1994) · AsiaSat 3 (1997) · Lunar Prospector (1998) · SMART-1 (2003) · Kaguya (2007) · Chang'e-1 (2007) · Chandrayaan-1 (2008) · Lunar Reconnaissance Orbiter und LCROSS (2009) · Chandrayaan-2 (2011) · GRAIL (2011) · LADEE (2011) · Luna-Glob (2012) · Selene-2 (2012)
Siehe auch: Chronologie der Mond-Missionen · Apollo-Programm · Sowjetisches bemanntes Mondprogramm · Bemannter Mondflug nach Apollo
Wikimedia Foundation.