Löwe (Panzer)

Löwe (Panzer)

Der Löwe (VK 7001) war ein überschwerer Kampfpanzer der deutschen Wehrmacht, der nie über das Prototypstadium hinaus kam.

Inhaltsverzeichnis

Entwicklung

Die Entwicklung des schweren Kampfpanzers begann im Frühjahr 1942, als Krupp Studien über die superschweren sowjetischen Panzer erarbeitete.

Die Entwerfer planten zwei Varianten: Variante eins, der „leichte Löwe“, sollte eine Turmpanzerung von 100 mm Stärke erhalten und ungefähr 76 Tonnen wiegen. Die schwerere Variante sollte ca. 90 Tonnen wiegen und 120 mm stark gepanzert sein. Geplant war für diesen stromlinienförmigen Panzer ein Heckturm. Die Besatzung sollte für beide Varianten fünf Mann betragen.

Die von Hitler favorisierte Variante zwei, der „schwere Löwe“, sollte über eine extrem starke Panzerung verfügen. Der Turm befand sich hier in der Mitte. Beide Varianten sollten mit der 10,5 cm-L/70-Kanone und einem koaxialen Maschinengewehr bestückt sein. Der schwere Löwe ähnelte dem Tiger II, und es war vorgesehen, möglichst viele baugleiche Komponenten zu verwenden. Es waren jeweils fünf Mann Besatzung eingeplant, drei im Turm und zwei in der Wanne. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von um die 23 km/h war auch dies eigentlich kein Panzer, sondern ein rollender Bunker.

Laut [1] war für den schweren Löwen eine 15 cm L/40 oder L/37 Kwk und eine Turmpanzerung von 140 mm vorgesehen, was schließlich im Projekt „Maus“ mündete.

Im Juli 1942 wurde das Projekt Löwe gestoppt, aber es war der Vorgänger für ein noch gigantischeres Projekt: die Maus.

Technische Daten

  • Gewicht: 90 Tonnen
  • Länge / Breite / Höhe: 7,74 m / 3,83 m / 3,08 m
  • Kettenbreite: 90 cm
  • Panzerung: 120 mm Turmfront / Seiten 100 mm
  • Motor: Zwölfzylinder Maybach HL 230 P 30 mit 700 PS
  • Höchstgeschwindigkeit: 23 km/h Straße / Gelände: 15 km/h
  • Fahrbereich: 160 km Straße / Gelände 80 km
  • Bewaffnung:
    • 10,5 cm L/70 mit 22 Schuss
    • ein Koaxial MG mit 2700 Schuss
  • Besatzung: 5 Mann
  • Baujahr: 1943 (geplant)

Siehe auch

Weblinks

Quellen

  1. Michael Sawodny: Deutsche Panzer-Raritäten 1935-1945, Podzun-Pallas Verlag, 1982, ISBN 3-79090-173-3

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Panzer II — Panzerkampfwagen II PzKpfw II expuesto en el Museo Militar de Belgrado, Serbia. Tipo Tanque ligero País de origen …   Wikipedia Español

  • Panzer — Été 1941 en Russie : apogée de la blitzkrieg et consécration des doctrines allemandes d emploi des panzers développées dans l entre deux guerres. Panzer est un vocable allemand signifiant « blindé ». Si le mot peut s appliquer… …   Wikipédia en Français

  • Panzer III — Panzerkampfwagen III Pz III Ausf. M …   Wikipédia en Français

  • Panzer — For the German biologist, see Georg Wolfgang Franz Panzer. Leopard 2A5 of the German Army A Panzer (English pronunciation: /ˈpænzər/) is a German language word that, when used as a noun, means tank …   Wikipedia

  • Panzer VI Tiger — Panzerkampfwagen VI Tiger Ausf. E Un Panzer VI Tiger en el norte de Francia en 1944. T …   Wikipedia Español

  • Panzer Division — Panzerdivision Une Panzerdivision (Panzerdivisionen, abréviation : Pz Div) est le nom donné dans l armée allemande depuis la Seconde Guerre mondiale à une division blindée. Le mot Panzerdivision est couramment utilisé en anglais lorsqu on se …   Wikipédia en Français

  • Panzer IV — Panzerkampfwagen IV PzKpfW IV Ausf. J …   Wikipédia en Français

  • Panzer VIII Maus — Panzerkampfwagen VIII[1][unreliable source?] Maus[1] …   Wikipedia

  • Panzer I — Panzerkampfwagen I Panzerkampfwagen I …   Wikipédia en Français

  • Panzer V Panther — Panzerkampfwagen V Panther Panther Ausf. G expuesto en el Museo de Guerra de Coblenza, Alemania. Tipo Tanque medio País de origen …   Wikipedia Español

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”