L’Étoile

L’Étoile
Werkdaten
Titel: Der Stern
Originaltitel: L’Étoile
Originalsprache: französisch
Musik: Emmanuel Chabrier
Literarische Vorlage: Eugène Leterrier und Albert G. F. Vanloo
Uraufführung: 28. November 1877
Ort der Uraufführung: Paris, Théâtre des Bouffes-Parisiens
Spieldauer: 1 Stunde 30 Minuten
Personen
  • König Ouf Ier (Tenor)
  • Siroco (Bass)
  • Lazuli (Mezzo-Sopran)
  • Prinzessin Laoula (Sopran)
  • Hérisson das Stachelschwein (Tenor)
  • Aloès
  • Tapioca (Bariton)
  • Patacha
  • Zalzal
  • Oasis
  • Asphodèle
  • Youca
  • Adza
  • Zinnia
  • Koukouli
  • Polizeichef


Die Oper Der Stern (französisch: L’Étoile) ist eine dreiaktige Opera buffa von Emmanuel Chabrier. Der Text stammt von Eugène Leterrier und Albert G. F. Vanloo.

Mit Der Stern gelang Chabriel ein geschichtsträchtiges Musterwerk musikalischen Humors. Aufgrund seiner Leistungen wurde er von dem Komponisten Reynaldo Hahn als neuer Offenbach bezeichnet. Es gelang ihm, einen unverwechselbaren Archetyp musikalische Komödie zu schaffen, die in der Folge kaum Nachfolger fand. Daher ist dieses Werk wenig bekannt geworden und wurde nur selten aufgeführt.

Inhaltsverzeichnis

Musik

Die selten gespielte Oper kann teilweise der Offenbach-Tradition zugerechnet werden. Eine durch Akribie und Akkuratesse ausgearbeitete Partitur prägt das komplette Werk.

Handlung

König Ouf Ier ist Herrscher des Königreiches der 23 Königreiche. Alljährlich erfreut er sein Volk an seinem Geburtstag mit einer Hinrichtung. Obwohl er sich in diesem Jahr selber unter das Volk mischt, um einen Delinquenten ausfindig zu machen, bleibt sein Suchen erfolglos. Er kann keine Schuldigen in seinem Königreich finden und ist verzweifelt.

Ouf Ier beabsichtigt, die Prinzessin Laoula aus dem Nachbarkönigreich zu heiraten. Dies könnte die gespannten Beziehungen zum Nachbarland verbessern, die so schlecht sind, dass selbst ein Krieg nicht ausgeschlossen scheint. Laoula befindet sich unbemerkt bereits im Konigreich der 23 Königreiche, inkognito, wie betont wird. Hierbei trifft sie auf den Hausierer Lazuli. Beide verlieben sich in einander. Als König Ouf Ier zufällig Lazuli trifft, kommt es zu einem Wortgefecht, bei dem Lazuli den König zweimal ohrfeigt. Endlich hat Ouf ein Opfer für die gewünschte Hinrichtung gefunden.

Am Tag der Hinrichtung ist das Volk versammelt und Ouf verkündet, dass Lazuli gepfählt werden soll. Er muss sich auf einen Stuhl setzen und soll von einem Pfahl durchbohrt werden. Das Volk jubelt als Lazuli sich auf den Stuhl setzt. In dem Moment, in dem die Folter beginnt fordert der Hofastrologe den König auf, die Hinrichtung abzubrechen, da die Sterne sagten, dass das Schicksal Oufs und Lazulis eng miteinander verknüpft sei. Ouf unterbricht die Hinrichtung sofort und nimmt Lazuli in seinen Hofstaat auf.

Als der Hofastrologe den baldigen Tod Oufs ankündigt, bereitet dieser sich auf sein Ende vor und stellt mit Freude fest, dass die Prophezeiungen nicht zutreffen. Es kommt zu einem glücklichen Ende, bei dem Prinzessin Laoula in den Armen Lazulis liegt und dem König glücklich die Krone aufgesetzt wird.

Premiere und Folgevorstellungen

Die Premiere fand am 28. November 1877 statt. Das Publikum wusste über den Komponisten kaum mehr, als dass er ein Verehrer von Richard Wagner war, was ihn zu dieser Zeit in den Kreis der Komponisten „unzugänglicher und langweiliger Musik“ einstufte. Trotzdem amüsierte sich das Publikum. Die Kritiker sprachen von harmonischen Kühnheit und Originalitätssucht des Komponisten. Trotz einiger wohlwollender Kritiken setzte das Théâtre des Bouffes-Parisiens sein Werk nach der 48. Vorstellung ab. Offiziell wurde das vorzeitige Ende mit der Erkrankung eines Schauspielers begründet. [1]

Eine in zahlreichen Passagen geänderte Fassung wurde am18. August 1890 auf dem Broadway gezeigt und dort unter dem Titel „The Merry Monarch“ aufgeführt. Näher am Original war die in London am 7. Januar 1899 im Londoner Savoy präsentierte Fassung, die den Namen „The Lucky Star“ trug und 149 Vorhänge erreichte. Bemerkenswert ist, dass in der Vorstellung keinerlei Bezug zu Chabrier genommen wurde sondern Ivan Cardyll als Verantwortlicher genannt wurde.[1]

Erstmals wurde L’Étoile im Jahre 1909 in Brüssel aufgeführt. Bemerkenswert ist die Aufführung in der Opéra comique in Paris während der deutschen Besetzung am 10. April 1941.[1]

Zum 100. Geburtstag des Komponisten fand im Jahre 1988 in der Opéra comique eine Vorstellung der Oper statt. Weitere Aufführungen zeigte die Opéra de Lyon in den 80-er Jahren. Im November 2006 präsentierte das Opernhaus Zürich L’Étoile in der Originalfassung in französischer Sprache mit deutscher Untertitelung.

Literatur

The Opera Lover's Companion; Von Charles Osborne; Veröffentlicht von Yale University Press, 2007; ISBN 0300123736, 780300123739 640 Seiten; S.85-86

Weblinks

Quellen

  1. a b c Operetta: A Theatrical History; Von Richard Traubner; Edition: 2, revised, illustrated; Veröffentlicht von Routledge, 2003; ISBN 0415966418, 9780415966412; 461 Seiten; S. 111

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • étoile — [ etwal ] n. f. • 1549; esteile 1080; lat. pop. °stela, class. stella I ♦ Astre. 1 ♦ Cour. Tout astre visible, excepté le Soleil et la Lune; point brillant dans le ciel, la nuit. ⇒ astre. L ancienne astronomie distinguait les étoiles errantes (⇒… …   Encyclopédie Universelle

  • étoilé — étoile [ etwal ] n. f. • 1549; esteile 1080; lat. pop. °stela, class. stella I ♦ Astre. 1 ♦ Cour. Tout astre visible, excepté le Soleil et la Lune; point brillant dans le ciel, la nuit. ⇒ astre. L ancienne astronomie distinguait les étoiles… …   Encyclopédie Universelle

  • Etoile — Étoile Pour les articles homonymes, voir Étoile (homonymie). Le Soleil, l’étoile la plus proche de la Terre, en train de « se lever » ; ce n est que …   Wikipédia en Français

  • Etoile de Barnard — Étoile de Barnard Étoile de Barnard Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 17h 57m 48,5s …   Wikipédia en Français

  • Étoile de Barnard — Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 17h 57m 48,5s …   Wikipédia en Français

  • Étoile de barnard — Données d observation (Époque J2000.0) Ascension droite 17h 57m 48,5s …   Wikipédia en Français

  • Etoile (symbole) — Étoile (symbole) Pour les articles homonymes, voir Étoile (homonymie). Une étoile à cinq branches. Une étoile est une figure géométrique …   Wikipédia en Français

  • Etoile Wolf-Rayet — Étoile Wolf Rayet Image du télescope spatial Hubble de la nébuleuse M1 67 autour de l étoile Wolf Rayet WR124 Une étoile Wolf Rayet (souvent abrégé en étoile WR) est une étoile chaude, massive et évoluée présentant un taux de perte de masse très… …   Wikipédia en Français

  • Etoile a neutrons — Étoile à neutrons RX J1856.4 3754, une étoile à neutrons isolée proche du Système solaire, dont l émission de surface est vue par le télescope spatial Hubble. Une étoile à neutrons est le nom donné à un astre principalement composé de neutrons… …   Wikipédia en Français

  • Étoile (géométrie) — Étoile (symbole) Pour les articles homonymes, voir Étoile (homonymie). Une étoile à cinq branches. Une étoile est une figure géométrique …   Wikipédia en Français

  • Étoile Wolf Rayet — Image du télescope spatial Hubble de la nébuleuse M1 67 autour de l étoile Wolf Rayet WR124 Une étoile Wolf Rayet (souvent abrégé en étoile WR) est une étoile chaude, massive et évoluée présentant un taux de perte de masse très élevé. Elles… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”