- MERO
-
MERO-TSK International GmbH & Co. KG Unternehmensform GmbH & Co. KG Gründung Oktober 2004 Unternehmenssitz Würzburg, Bayern
DeutschlandUnternehmensleitung Günther Tröster
Website Mero (eigene Schreibweise MERO) ist der Markenname für ein weltweit verwendetes Stahlrohr-Baukastensystem im Bereich Raumfachwerke (RFW) und gleichzeitig der Firmenname des Herstellerunternehmens mit Sitz in Würzburg.
Dr.-Ing. Max Mengeringhausen (1903-1988) erfand „Mero“ in den 1930er Jahren. Er verwendete Stahlrohre, die an den Enden zugespitzt sind und verband sie zu statischen Konstruktionen mit kugelförmigen Verbindungselementen, die gewisse Winkeleinstellungen bei der Konstruktion vorgeben (Meroknoten). Dadurch, dass die Konstruktionsteile vorgefertigt und die Verbindungen schnell fixierbar sind, kann das Mero-RFW einfach transportiert und vor Ort montiert werden. Der Firmenname setzt sich zusammen aus dem Anfang des Nachnamens des Firmengründers "Me" und dem "ro" für die Rohrbauweise.
Mero-Konstruktionen wurden z. B. bei der Dachkonstruktion von Autobahnraststätten, Grenzübergängen oder Flughäfen sowie bei Hallen und anderen Dachkonstruktionen in ebener und gekrümmter Form verwendet. Die in Deutschland bekanntesten Beispiele sind die Überdachung des „alten“ Olympiastadions in Berlin, die Glashalle der Leipziger Messe, der Frankfurt (Main) Flughafen Fernbahnhof und aktuell des Hauptbahnhofs in Berlin.
Die Produktpalette wurde im Lauf der Jahrzehnte erweitert und enthält nicht mehr nur Bausysteme, sondern auch Flughafentechnik (Airport-Technik), Bodensysteme (Doppelboden) und Ausstellungssysteme. Letztere sind unter dem Namen Meroform bekannt geworden.
Das Mero-Raumfachwerk erlebt aufgrund seiner vielseitigen Gestaltungsmöglichkeiten in den letzten Jahren einen neuen Boom.
Weblinks
Websites der zugehörigen Tochterunternehmen:
- MERO-TSK International GmbH & Co. KG
- MERO-SCHMIDLIN (UK) PLC
- MERO-Asia-Pacific Singapur
- MERO-Italiana
Informationen:Siehe auch
Wikimedia Foundation.