Machine Object

Machine Object
GNU gettext
Entwickler: Das GNU-gettext-Team (Maintainer: Bruno Haible)
Aktuelle Version: 0.17
(27. November 2006)
Betriebssystem: Unix-artige Betriebssysteme, Windows (s. Weblinks)
Kategorie: Lokalisierung
Lizenz: GPL
Deutschsprachig: nein
GNU gettext Homepage

GNU gettext ist die GNU-Internationalisierungsbibliothek. Normalerweise wird sie zur Entwicklung von mehrsprachigen Programmen genutzt. Die derzeit aktuelle Version ist 0.17.

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsablauf

Programmierer

Zuerst wird der Quelltext so modifiziert, dass er die GNU-gettext-Funktionen aufruft. Dies wird bei den meisten Programmiersprachen durch Wrappen der Strings erreicht, die durch gettext ausgegeben werden sollen. Um Zeit beim Programmieren zu sparen, ist diese Funktion normalerweise auch unter dem Namen _ ansprechbar, so dass das folgende Codebeispiel (in C) von

 printf("Mein Name ist %s.\n", mein_name);

in

 printf(_("Mein Name ist %s.\n"), mein_name);

geändert werden müsste. Dieses ist gleichbedeutend mit

 printf(gettext("Mein Name ist %s.\n"), mein_name);

GNU gettext ist außer in C mittlerweile auch in C++, Objective-C, sh script, Bash script, Python, Ruby, GNU CLISP, Emacs Lisp, librep, GNU Smalltalk, Java, GNU awk, Pascal, Delphi, wxWidgets (mit Hilfe der wxLocale-Klasse), YCP (der YaST2-Sprache), Tcl, Perl, PHP und Pike verfügbar. Die Benutzung von gettext in diesen Systemen ist dabei in der Regel sehr ähnlich zu C.

Mit xgettext werden die Quelldateien analysiert, um eine .pot-Datei (Portable Object Template) zu erzeugen, die eine Liste aller übersetzbaren Texte (Strings) enthält. Für das obige Beispiel würde der Eintrag in der .pot-Datei in etwa so aussehen:

#: src/name.c:36
msgid "Mein Name ist %s.\n"
msgstr ""

Übersetzer

Der Übersetzer erstellt eine .po-Datei (Portable Object) aus der Vorlage mit dem Programm msginit und erstellt anschließend die Übersetzungen. msginit initialisiert die Übersetzung, wenn man also eine englische Übersetzung erstellen möchte, müsste man msginit wie folgt aufrufen:

msginit --locale=en --input=name.pot

Dieser Aufruf würde die Datei en.po erstellen, ein Eintrag in dieser Datei würde z. B. so aussehen:

#: src/name.c:36
msgid "Mein Name ist %s.\n"
msgstr "Mein Name ist %s.\n"

Der Übersetzer müsste dann entweder manuell oder mit einem Werkzeug wie poEdit oder KBabel die entsprechenden Texte ersetzen. Nach getaner Arbeit würde der Beispieleintrag so aussehen:

#: src/name.c:36
msgid "Mein Name ist %s.\n"
msgstr "My name is %s.\n"

Abschließend werden die .po-Dateien mit msgfmt in binäre .mo-Dateien (Machine Object) übersetzt. Diese können nun mit dem Softwarepaket ausgeliefert werden.

Es empfiehlt sich häufig auch für deutsche Programmierer, die Originaltexte auf Englisch zu verfassen, ansonsten müsste ein Übersetzer sowohl Deutsch als auch die Zielsprache beherrschen. Eine alternative Strategie ist, statt ganzen Sätzen kurze Begriffe zu verwenden (z. B. „form_submit“), was den Vorteil hat, dass diese generischen "Schnipsel" an mehreren Stellen im Code verwendet werden können, aber in der Lokalisierungsdatei nur einmal übersetzt werden müssen. Um denselben Effekt mit ganzen Sätzen zu erzielen, müssten diese Zeichen für Zeichen identisch sein, was recht fehleranfällig ist.

Benutzer

Der Benutzer auf einem Unix- (oder Unix-ähnlichen) System definiert die Locale mithilfe der Umgebungsvariablen LC_ALL, LC_MESSAGES bzw. LANG. Das Programm gibt die Texte in der entsprechenden Sprache aus, sofern für diese eine .mo-Datei existiert.

Siehe auch

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Machine vision — (MV System) is the application of computer vision to industry and manufacturing. Whereas computer vision is mainly focused on machine based image processing, machine vision most often requires also digital input/output devices and computer… …   Wikipedia

  • Object 187 — Type Main battle tank Place of origin  Soviet Union …   Wikipedia

  • Object Desktop — ObjectBar used with DesktopX to create a theme Developer(s) Stardock …   Wikipedia

  • Object recognition — in computer vision is a task of finding given object in an image or video sequence. Humans recognize a multitude of objects in images with little effort, despite the fact that the image of the objects may vary somewhat in different view points,… …   Wikipedia

  • Object code — Object code, or sometimes object module, is what a computer compiler produces.[1] In a general sense object code is a sequence of statements in a computer language,[2] usually a machine code language.[3] See also Object file References …   Wikipedia

  • Object hyperlinking — is a neologism that usually refers to extending the Internet to objects and locations in the real world. The current Internet does not extend beyond the electronic world. Object hyperlinking aims to extend the Internet to the real world by… …   Wikipedia

  • Object Management Group — Formation 1989 Headquarters Needham, Massachusetts Website …   Wikipedia

  • machine tool — machine tooled, adj. a power operated machine, as a lathe, used for general cutting and shaping of metal and other substances. [1860 65] * * * Stationary, power driven machine used to cut, shape, or form materials such as metal and wood. Machine… …   Universalium

  • Machine embroidery — is a term that can be used to describe two different actions. The first is using a sewing machine to manually create (either freehand or with built in stitches) a design on a piece of fabric or other similar item. The second is to use a specially …   Wikipedia

  • Machine code — or machine language is a system of impartible instructions executed directly by a computer s central processing unit. Each instruction performs a very specific task, typically either an operation on a unit of data (in a register or in memory, e.g …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”