- Macropetalum
-
Brachystelma Systematik Ordnung: Enzianartige (Gentianales) Familie: Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) Unterfamilie: Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) Tribus: Ceropegieae Untertribus: Stapeliinae Gattung: Brachystelma Wissenschaftlicher Name Brachystelma R. Br. Brachystelma ist eine Pflanzen-Gattung, die zur Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae) innerhalb der Familie der Hundsgiftgewächse (Apocynaceae) gehört. Die Erstbeschreibung der Gattung erfolgte 1822 durch Robert Brown. Als Typpflanze wurde Brachystelma tuberosum (Meerburgh) R. Brown ex Sims (Syn.: Stapelia tuberosa Meerburgh) definiert. Es handelt sich bei Brachystelma um die artenreichste Gattung innerhalb der Ceropegiae. Der Gattungsname ist aus dem griechischen brachys für kurz und stelma für Krone, Girlande, Kranz abgeleitet und deutet auf die Ausbildung einer Nebenkrone hin.
Inhaltsverzeichnis
Vorkommen
Die Brachystelma-Arten wachsen hauptsächlich in afrikanischen Trockengebieten. Sie fehlen aber in Madagaskar, Nordafrika und in Arabien komplett. Einige wenige Arten wurden auch in Indien und Sri Lanka, sowie in Ostasien gefunden.
Beschreibung
Es sind mehrjährige wurzelsukkulente Pflanzen. Diese Geophyten zeichnen sich durch den Besitz kleiner oder größerer unterirdischer Knollen aus. Aus dem meist etwas vertieften Scheitel dieser Knollen entspringen in der Vegetationszeit mehrere 2 bis 100 cm lange und einjährige Laubtriebe. Die Blätter sind ganzrandig und meist sind auch Nebenblattrudimente vorhanden. Alle Arten der Gattung benötigen in Kultur eine ausgesprochene Ruheperiode, in der die Blatttriebe absterben.
Die Blüten der Brachystelma-Arten verströmen oft einen aasartigen Geruch (Aasblumen), dies dient in der Natur zur Anlockung von Schmeißfliegen, die bei der Bestäubung behilflich sein sollen.
Systematik
Für die Gattung existieren eine Vielzahl von Synonymen, welche in der Eingliederung verschiedener anderer Gattungen begründet sind. Dies sind im einzelnen: Aulostephanus Schltr., Blepharanthera Schltr., Brachystelmaria Schltr., Craterostemma K. Schum., Decaceras Harv., Dichaelia Harv., Eriopetalum Wight, Kinepetalum Schltr., Lasiostelma Benth., Macropetalum Burchell ex Decaisne, Micraster Harv., Microstemma R. Br., Siphonostelma Schltr., Tapeinostelma Schltr., Tenaris E. Meyer.
Es gibt etwa 120 Arten in der Gattung Brachystelma. Bisher existiert keine Gattungsrevision. Eine grobe Einteilung der einzelnen Arten wird durch U. Meve im Sukkulentenlexikon anhand der Form der Wurzelsukkulenz vorgenommen. Es wird nach fleischigen, zylindrisch bis spindeligen Wurzeln (1) und nach knolligen Wurzeln (2) unterschieden.
Arten-Auswahl:
Art Herkunft Wurzel Bemerkungen Brachystelma australe R.A. Dyer Südafrika (2) Brachystelma barberae Harv. ex Hook. f. Botswana, Simbabwe, Südafrika (2) Knolle 7 bis 20 cm Durchmesser Brachystelma bracteolatum Meve Nigeria (2) Brachystelma bruceae R.A. Dyer Südafrika (2) Brachystelma buchananii N.E. Br. Ostafrika (2) Brachystelma burchellii (Decne.) Peckover Botswana, Südafrika (2) Brachystelma caffrum (Schltr.) N.E. Br. Südafrika (2) riecht intensiv nach Mottenkugeln Brachystelma campanulatum N.E. Br. Südafrika (2) Brachystelma cathcartense R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 4 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma chlorozonum E.A. Bruce Südafrika (2) Brachystelma circinatum E. Mey. Namibia, Botswana, Südafrika (2) Brachystelma comptum N.E. Br. Südafrika (1) Brachystelma cupulatum R.A. Dyer Namibia, Botswana, Südafrika (2) Knolle bis 6 cm Durchmesser Brachystelma delicatum R.A. Dyer Südafrika (2) Brachystelma dinteri Schltr. Simbabwe (2) Knolle 3 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma edule Collett & Hemsl. Indien, Myanmar, China (2) Knolle 1,5 bis 2,5 cm Durchmesser Brachystelma filifolium (Schltr.) Peckover Südafrika (2) Knolle 3 bis 4 cm Durchmesser Brachystelma floribundum Turrill Simbabwe, Mosambik (2) Knolle bis 15 cm Durchmesser Brachystelma foetidum Schltr. Südafrika (2) Knolle bis 15 cm Durchmesser Brachystelma franksiae N.E. Br. Südafrika (1) mit B. macropetalum verwandt Brachystelma gracile E.A. Bruce Simbabwe (2) Knolle 4 bis 12 cm Durchmesser Brachystelma huttonii (Harv.) N.E. Br. Südafrika (2) Knolle bis 5 cm Durchmesser Brachystelma kerzneri Peckover Südafrika (2) Knolle 5 bis 7 cm Durchmesser Brachystelma lineare A. Rich. Äthiopien, Ghana, Nigeria, Sudan (2) Knolle 4 bis 12 cm Durchmesser Brachystelma longifolium (Schltr.) N.E. Br. Südafrika schlecht bekannte Art Brachystelma macropetalum (Schltr.) N.E. Br. Südafrika (1) Brachystelma maritae Peckover Tansania (2) Knolle bis 10 cm Durchmesser Brachystelma meyerianum Schltr. Südafrika (2) Knolle 4 bis 6 cm Durchmesser Brachystelma micranthum E. Mey. Südafrika Typ nicht lokalisiert, vermutlich ein Synonym von B. nanum Brachystelma minimum R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle bis 3,5 cm Durchmesser Brachystelma modestum R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 2 bis 3 cm Durchmesser Brachystelma montanum R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 2 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma nanum (Schltr.) N.E. Br. Südafrika (2) Knolle 2 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma pulchellum (Harv.) Schltr. Südafrika (2) Knolle bis 5 cm Durchmesser Brachystelma pygmaeum (Schltr.) N.E. Br. Mosambik, Simbabwe, Südafrika (2) Knolle 4 bis 10 cm Durchmesser Brachystelma remotum R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 2,5 bis 4 cm Durchmesser Brachystelma rubellum (E. Mey.) Peckover Kenia, Tansania, Uganda, Südafrika (2) Knolle 3 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma schoenlandianum Schltr. Südafrika wenig bekannte Art Brachystelma stellatum E.A. Bruce & R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 2 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma stenophyllum (Schltr.) R.A. Dyer Namibia, Südafrika (2) Knolle 3 bis 6 cm Durchmesser Brachystelma tabularium R.A. Dyer Südafrika Wurzel unbekannt Brachystelma tenue R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 2,5 bis 5 cm Durchmesser Brachystelma togoense Schltr. Benin, Kamerun, Elfenbeinküste, Ghana, Nigeria, Sambia (2) Knolle 5 bis 15 cm Durchmesser Brachystelma tuberosum (Meerb.) R. Br. [1] Südafrika (2) Knolle 6 bis 15 cm Durchmesser Brachystelma vahrmeijeri R.A. Dyer Südafrika (2) Knolle 5 bis 10 cm Durchmesser Quellen
- Urs Eggli, Heidrun E. K. Hartmann, Focke Albers, Ulrich Meve Illustrated Handbook of Succulent Plants: Asclepiadaceae, ISBN 3-540-41964-0
- Focke Albers, Ulli Meve (Hrsg.): Sukkulentenlexikon Band 3 Asclepiadaceae (Seidenpflanzengewächse). Eugen Ulmer Verlag, Stuttgart 2002. ISBN 3-8001-3982-0
Weblinks/Quellen
Wikimedia Foundation.