Mad Scientist

Mad Scientist
Verrückter Wissenschaftler

Der verrückte Wissenschaftler (engl. mad scientist) ist eine literarische Figur, ein Rollenfach oder Stereotyp der Popkultur. Er tritt in Romanen, Comics, Filmen, Fernsehserien und Computerspielen auf.

Der „verrückte Wissenschaftler“ weicht im Allgemeinen erheblich von der gesellschaftlichen Norm ab. Als Eigenschaft ist dies schon seit der Antike ein Kennzeichen des eigenbrötlerischen Philosophen oder des zerstreuten Gelehrten, die ihrerseits Vorgängertypen des verrückten Wissenschaftlers darstellen.

Inhaltsverzeichnis

Charakter

Charakterliche Indikatoren für den guten verrückten Wissenschaftler wären sympathisch wirkende Schrullen wie etwa kindliche Naivität und Verspieltheit insbesondere auch im Umgang mit der eigenen Arbeit (vgl. Daniel Düsentrieb in Micky Maus), Vergesslichkeit, Zerstreutheit und allgemein ein hilfsbereites und zuvorkommendes Wesen.

Charakterliche Indikatoren für den bösen verrückten Wissenschaftler wären ein erkennbarer Sadismus (etwa Freude am Leiden von Versuchspersonen oder –tieren, Freude am Foltern von Menschen, die seiner Gewalt ausgeliefert sind), Größenwahn, Prahlsucht (vgl. etwa Zyklotrop in der Comic-Serie Spirou und Fantasio).

Verhalten

Verhaltensindikatoren für den guten verrückten Wissenschaftler sind etwa ein leicht seniles, kicherndes, aber nicht wahnhaftes Lachen, zerstreutes Suchen nach Unterlagen oder Erfindungen (Durchwühlen von Papier- oder Gerümpelbergen, z. B. Daniel Düsentrieb).

Verhaltensindikatoren für den bösen verrückten Wissenschaftler wären ein kehliges oder donnerndes Lachen aus Freude über eigene (böse) Pläne oder Taten oder aus Freude über die eigene Schlechtigkeit, ein fies kicherndes, hämisches In-Sich-Hinein-Lachen (z. B. Professor Sivana in Jerry Ordways The Power of Shazam!), unnötige Grausamkeit gegen schutzlos Ausgelieferte (z. B. Gefangene), schikanöser Umgang mit Untergebenen und Helfershelfern.

Hintergrund

Genese

Die Ursprünge des „wahnsinnigen“ Wissenschaftlers fallen in eine Umbruchszeit. Die moderne Wissenschaft hat ihre Wiege in der Renaissance, als die Macht der Religion – der katholischen Kirche – kritisch hinterfragt wird. Die Gelehrten als „Ersatzpriester“ können sich nicht auf göttliche Unterstützung ihrer Stellung berufen und werden Zielscheiben von Verzerrung und Karikatur. So geht Erasmus von Rotterdam in seiner Satire Lob der Torheit mit den Gelehrten seiner Zeit ins Gericht und bezichtigt sie der Weltfremdheit, Unfähigkeit und Eigenbrötelei. Michel Foucault ortet in dieser Zeit die Entstehung eines „klugen Wahnsinns“ von Wissenschaftlern, im Gegensatz zum „wahnsinnigen Wahnsinn“ der Ungebildeten (Wahnsinn und Gesellschaft). Zum Figuren-Repertoire der Commedia dell'Arte seit dem 16. Jahrhundert gehört der „Dottore“ als lächerlicher und aufgeblasener Gelehrter. Eine berühmte literarische Darstellung der verrückten Wissenschaftler findet sich in Jonathan Swifts Gulliver, wo in der dritten Reise nach Laputa und der Akademie von Lagado (eine Karikatur der Royal Society) exzentrische Wissenschaftler dargestellt werden, die unablässig absurde Erfindungen machen.

Die Entwicklung des „verrückten Wissenschaftler“ aus dem Archetyp des Magiers und Zauberers lässt sich kaum leugnen. In Science-Fiction- und Comicwelten wird er zwar meistens ohne magische Kräfte gezeichnet, seine Fähigkeiten zu aberwitzigen Erfindungen und Gimmicks grenzen jedoch an Magie. Dies findet oft seine Entsprechung in der Wahrnehmung der realen Wissenschaft, man vergleiche dazu Arthur C. Clarkes „drittes Gesetz“, wonach „jede hinreichend fortgeschrittene Wissenschaft nicht mehr von Magie zu unterscheiden ist“. Ein gutes Beispiel für die Affinität zur Magie ist der Prototyp des verrückten Wissenschaftlers, Goethes Faust. Das historische Vorbild, Johann Faust war Magier, in Goethes Drama wird er ein viel studierter Gelehrter, doch die Anklänge an esoterische Praktiken sind offensichtlich (Pentagramm). Das faustische Verlangen, sich über Konventionen hinwegzusetzen, um nach höheren Zielen zu streben, ist bis heute ein gern benutztes Versatzstück, um den Wissenschaftler zu charakterisieren, der Allmachtsphantasien hegt und die Weltherrschaft anstrebt (z. B. Ernst Stavro Blofeld aus James Bond, Lex Luthor aus Superman, und als Parodie der Brain aus Pinky und der Brain).

Entwicklung seit 1945

Nach dem Zweiten Weltkrieg lässt sich eine beträchtliche Zunahme des Figurentypus beobachten. Die bestialischen medizinischen Experimente in nationalsozialistischen Konzentrationslagern sowie die Ideologisierung der Wissenschaft (Schaffung einer "deutschen Physik“) riefen Skepsis und Misstrauen hervor. Der Einsatz der Atombombe schürte dieses Unbehagen.

Der nukleare Rüstungswettlauf während des Kalten Krieges, der nach der Strategie der MAD (Mutual assured destruction) betrieben wurde, wurde unter dem Namen „Gleichgewicht des Schreckens“ zum Symbol des Gefahrenpotenzials, das von der Wissenschaft ausging. Das Wettrüsten der Weltmächte USA und UdSSR trotz des Erreichens der sogenannten „Overkill-Kapazitäten” illustrierte in den Augen vieler die Unvernünftigkeit des wissenschaftlichen Forschens.

Kubricks Film Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben mit Peter Sellers in der Titelrolle spiegelt die Furcht vor der destruktiven Macht der Wissenschaft.

Mit dem Ausklingen des Kalten Krieges seit den 1980ern und seiner definitiven Beendigung 1990 trat die Bedrohung durch die Wissenschaft in den Hintergrund. Der verrückte Wissenschaftler machte anderen Schurkentypen Platz. Im Zeitalter der Globalisierung und Medialisierung sind der machtgierige Geschäftsmann oder die Geschäftsfrau, die ihre düsteren Machenschaften mit einer Fassade von Kultiviertheit und Respektabilität kaschieren, an die Stelle des verrückten Wissenschaftlers getreten.

Der Geheimagent James Bond, der in den 1960er Jahren noch Wissenschaftler-Schurken wie Dr. No und Ernst Stavro Blofeld bekämpfte, hat in den 1990er Jahren nahezu ausschließlich Gegenspieler wie den Medienmogul Elliott Carver oder die Industrielle Elektra King. Ein weiteres Beispiel für den Trend vom verrückten Wissenschaftler zum maliziösen Wirtschaftsmenschen wäre Supermans ewiger Erzfeind Lex Luthor: Dieser wurde von einem archetypischen Mad Scientist in den 1980er Jahren in das korrupte Oberhaupt eines international operierenden Mammutkonzerns umgewandelt, der seinen Einfluss und seine finanziellen Ressourcen für allerlei fragwürdigen Handel nutzt.

Vorbilder in der realen Welt

  • Der russische Mathematiker Grigori Perelman verkörpert in seiner Medienscheu und durch seine spleenigen Angewohnheiten den Typus des verrückten Wissenschaftlers, der zu außerordentlichen wissenschaftlichen Leistungen fähig ist.
  • Der Physiker Albert Einstein (1879–1955) lieferte mit seinem unkonventionellen Erscheinungsbild die (visuelle) Standardvorlage eines verrückten Wissenschaftlers mit knautschig-faltigem Gesicht, wirren weißem Haar und nachlässiger Garderobe.

Literatur

  • Roslynn Doris Haynes: From Faust to Strangelove. Representations of the Scientist in Western Literature. Johns Hopkins University Press, Baltimore 1994, ISBN 0-8018-4801-6.
  • Christopher Frayling: Mad, Bad and Dangerous? The Scientist and the Cinema. Reaktion Books, 2005, ISBN 1-86189-255-1.
  • Torsten Junge, Doerthe Ohlhoff: Wahnsinnig genial. Der Mad Scientist Reader. Alibri, Aschaffenburg 2004, ISBN 3-932710-79-7.
  • Andrew Tudor: Monsters and Mad Scientists. A Cultural History of the Horror Movie. Blackwell, Oxford 1989, ISBN 0-631-15279-2.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mad scientist — A mad scientist is a stock character of popular fiction, specifically science fiction. The mad scientist may be villainous, benign or neutral, and whether insane, eccentric, or simply bumbling, mad scientists often work with fictional technology… …   Wikipedia

  • Mad Scientist (cartoon) — Infobox television show name = Mad Scientist: Experiment in Error caption = format = Animated television series runtime = 30 Minutes creator = starring = Dr. Sy N Tist Brian country = United States network = first aired = 1988 last aired = num… …   Wikipedia

  • mad scientist — noun A stock character in popular fiction; a bumbling scientist working on unlikely ways to save the world, or a villainous one bent on destroying it …   Wiktionary

  • mad — W3S2 [mæd] adj comparative madder superlative maddest ▬▬▬▬▬▬▬ 1¦(angry)¦ 2¦(crazy)¦ 3¦(uncontrolled)¦ 4 be mad about/for/on somebody/something 5¦(mentally ill)¦ 6 like mad 7 don t go mad …   Dictionary of contemporary English

  • mad — [ mæd ] adjective ** 1. ) never before noun INFORMAL angry: He makes me mad, the way he keeps criticizing me. mad at/with: My boss is mad at me for missing the meeting. 2. ) MAINLY BRITISH very silly or stupid: CRAZY: be mad to do something: You… …   Usage of the words and phrases in modern English

  • Mad Hatter — The Hatter is a fictional character initially encountered at a tea party in Lewis Carroll s Alice s Adventures in Wonderland and later again as Hatta in the story s sequel, Through the Looking Glass . He is popularly referred to as the Mad Hatter …   Wikipedia

  • mad */*/ — UK [mæd] / US adjective Word forms mad : adjective mad comparative madder superlative maddest 1) very silly or stupid You ll think I m mad – I ve just left my job. be mad to do something: You re mad to spend so much money on clothes. a) informal… …   English dictionary

  • scientist — noun ADJECTIVE ▪ brilliant, good, great ▪ distinguished, eminent, famous, leading, respected ▪ serious …   Collocations dictionary

  • Scientist — A scientist, in the broadest sense, refers to any person that engages in a systematic activity to acquire knowledge or an individual that engages in such practices and traditions that are linked to schools of thought or philosophy. In a more… …   Wikipedia

  • mad — {{11}}mad (adj.) late 13c., from O.E. gemædde (pl.) out of one s mind (usually implying also violent excitement), also foolish, extremely stupid, earlier gemæded rendered insane, pp. of a lost verb *gemædan to make insane or foolish, from P.Gmc.… …   Etymology dictionary

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”