- Magnum Horreum
-
Şura Mare
Großscheuern
Nagycsűr
Hilfe zu WappenBasisdaten Staat: Rumänien Historische Region: Siebenbürgen Kreis: Sibiu Koordinaten: 45° 51′ N, 24° 9′ O45.85111111111124.145450Koordinaten: 45° 51′ 4″ N, 24° 8′ 42″ O Zeitzone: OEZ (UTC+2) Höhe: 450 m Fläche: 74,85 km² Einwohner: 3.616 (1. Juli 2007) Bevölkerungsdichte: 48 Einwohner je km² Postleitzahl: 557265 Telefonvorwahl: (+40) 02 69 Kfz-Kennzeichen: SB Struktur und Verwaltung (Stand: 2008) Gemeindeart: Gemeinde Gliederung: Şura Mare, Hamba Bürgermeister: Nicolae Avram (PSD) Postanschrift: Str. Principală, nr. 252
loc. Şura Mare, jud. Sibiu, RO-557265Şura Mare (deutsch Großscheuern, sächsisch Griußscheiern, lateinisch Magnum Horreum, ungarisch Nagycsűr) ist eine Ortschaft in Siebenbürgen (Rumänien).
Inhaltsverzeichnis
Lage
Şura Mare liegt sieben Kilometer nordöstlich der Bezirkshauptstadt Sibiu (Hermannstadt) an der Nationalstraße (DN) Nr. 14, die nach Mediaş führt.
Geschichte und Gegenwart
Frühe Geschichte
Großscheuern wurde 1337 als Magnum Horreum erstmals in einer päpstlichen Steuerliste erwähnt und gehört damit zu den ältesten Gemeinden um Hermannstadt. Die ungarische Bezeichnung Nagycsür ist seit 1445 nachweisbar; 1468 wurde erstmals die deutsche Benennung Großschewren verwendet, die später leicht abgewandelt wurde, um in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts die heutige Form Großscheuern zu erhalten. In einer Urkunde von 1854 wird erstmals der rumänische Name Şura Mare erwähnt.
Die Ortschaft wurde mehrmals zerstört und geplündert: 1529 von Truppen aus der Moldau, 1600 von Mihai Viteazul und Anfang des 18. Jahrhunderts mehrmals von den Kuruzen.
Dennoch hatten sich die Dorfbewohner bereits im ersten Drittel des 18. Jahrhunderts von den Kriegswirren erholt, so dass sie die größten Steuerträger des Hermannstädter Stuhls bildeten.
Schulkinder wurden bereits 1512 in Großscheuern erwähnt. 1724 und 1748 wurden Reparaturkosten für das Schulgebäude vermerkt. Da im alten Schulgebäude die wachsende Kinderzahl nicht mehr untergebracht werden konnte, wurde 1863 eine neue Schule für 8400 Gulden gebaut.
1905 wurde ein großer und moderner Gemeindesaal seiner Bestimmung übergeben; 1907 wurde die Gemeinde an das elektrische Stromnetz angeschlossen.
Jüngere Geschichte
Während des Ersten Weltkrieges fanden im Oktober 1916 kleinere Kämpfe zwischen österreichischen und rumänischen Einheiten auf dem Gemeindegebiet statt. Die Mehrheit der Einwohner floh. Der Krieg forderte 48 Todesopfer unter den Dorfbewohnern.
Im Zweiten Weltkrieg zogen im Herbst 1944 sowjetische Truppen durch die Gemeinde. Deutsche Kampfflugzeuge bombardierten daraufhin das Dorf. Dabei entstand großer Schaden. Die Bewohner sahen sich abermals gezwungen zu fliehen und kehrten erst einige Wochen später in ihre ausgeplünderten Häuser zurück.
Bis zum Ende des Krieges waren im Ort verschiedene sowjetische Militäreinheiten und ein Pferdefeldspital untergebracht. Ihre genaue Zahl ist nicht bekannt, ging jedoch in die Tausende: auf jedem sächsischen Hof waren an die hundert Mann einquartiert. Die abgemagerten und verwahrlosten Soldaten vernichteten große Teile des Pfarr-, Schul- und Notenarchivs sowie der Schulbücherei, indem sie wertvolle Unterlagen zum Einheizen verwendeten.
Am 13. Januar 1945 und den folgenden Tagen wurden 223 Männer und Frauen in die Sowjetunion deportiert, von denen 21 Männer und ein Mädchen in der Verschleppung starben. Am Ende des Zweiten Weltkriegs hatten die Siebenbürger Sachsen in Großscheuern 105 Kriegsopfer zu beklagen.
Durch das Bodenreformgesetz vom 23. März 1945 wurde die deutsche Bevölkerung nahezu komplett enteignet.
Bevölkerungsstatistik
1880 1930 1939 Deutsche 981 1492 1718 Rumänen 573 703 843 Roma 111 138 --- Ungarn 3 10 --- Sonstige 22 --- --- Gesamt 1690 2343 2561 Die deutsche Bevölkerung in Şura Mare betrug
- 1945: 1200
- 1964: 1537
- 1989: 700
- 1990: 180
Heute
Laut der Volkszählung aus dem Jahr 2002 lebten in der Gemeinde Şura Mare, die außerdem noch das Dorf Hamba umfasst, 3.293 Menschen.
Zusammensetzung der Bevölkerung:
- Rumänen 3.102 (94,2 %)
- Roma 141 (4,2 %)
- Deutsche 50 (1,6 %)
Die Lokalwahlen von 2008 brachten folgendes Resultat:
- PSD 7 Sitze
- PNL 3 Sitze
- PD-L 1 Sitze
- Großrumänienpartei (PRM) 1 Sitz
- Konservative Partei (PC) 1 Sitz
Sehenswürdigkeiten
- Evangelische Kirche, 1238 als dreischiffige, romanische Basilika mit Westturm erbaut, Zerstörung in den Türkenkriegen, Umbauten zur Wehrkirche im gotischen Stil um 1500, Barockaltar (1744), Renovierung 1980-1982.
Persönlichkeiten
- Goblinus (14. Jahrhundert), katholischer Bischof von Karlsburg (1376-1386)
- Hieronymus Ostermayer (* 1500), Gelehrter
- Johann Haupt (17. Jahrhundert), war von 1670 bis 1675 Stuhlrichter in Hermannstadt, von 1678 bis 1685 Bürgermeister sowie von 1685 bis 1686 Königsrichter
Weblinks und Quellen
- Website des Kreisrates Sibiu
- Groß-Scheuern auf www.siebenbuerger.de
- Beitrag von Johann Grau über die Geschichte von Groß-Scheuern
- Bilder zu Groß-Scheuern
- Daten zu den Volksgruppen (ungarisch)
Siehe auch
Munizipien und Städte im Kreis SibiuAgnita | Avrig | Cisnădie | Copşa Mică | Dumbrăveni | Mediaş | Miercurea Sibiului | Ocna Sibiului | Sălişte | Sibiu | Tălmaciu
Gemeinden und Dörfer im Kreis SibiuAciliu | Agârbiciu | Alămor | Albi | Alma | Alma Vii | Alţâna | Amnaş | Apoldu de Jos | Apoldu de Sus | Apoş | Armeni | Arpaşu de Jos | Arpaşu de Sus | Ațel | Axente Sever | Bârghiş | Bazna | Beneşti | Biertan | Blăjel | Boarta | Bogatu Român | Boian | Boiţa | Brădeni | Bradu | Brateiu | Broşteni | Bruiu | Buia | Bungard | Buzd | Cârţa | Cârţişoara | Caşolţ | Chesler | Chirpăr | Cisnădioara | Colonia Tălmaciu | Colonia Târnava | Colun | Copşa Mare | Cornăţel | Coveş | Crinţ | Cristian | Curciu | Daia | Dârlos | Dealu Frumos | Dobârca | Dupuş | Ernea | Fântânele | Floreşti | Fofeldea | Galeş | Gherdeal | Ghijasa de Jos | Ghijasa de Sus | Giacăş | Glâmboaca | Gura Râului | Guşteriţa | Gusu | Hamba | Haşag | Hoghilag | Hosman | Iacobeni | Ighişul Nou | Ighişul Vechi | Ilimbav | Jina | Laslea | Lazaret | Loamneş | Lotrioara | Ludoş | Mag | Mălâncrav | Mândra | Marpod | Mârşa | Merghindeal | Metiş | Micăsasa | Mighindoala | Mihăileni | Moardăş | Mohu | Moşna | Motiş | Movile | Nemşa | Netuş | Nocrich | Noiştat | Nou | Nou Român | Nou Săsesc | Nucet | Orlat | Pădureni | Paltin | Păltiniş | Păuca | Păucea | Pelişor | Petiş | Poiana Sibiului | Poieniţa | Poplaca | Poplaca II | Porumbacu de Jos | Porumbacu de Sus | Presaca | Prislop | Prod | Racoviţa | Răşinari | Râu Sadului | Răvăşel | Retiş | Richiş | Roandola | Rod | Romaneşti | Roşia | Ruja | Rusciori | Ruşi | Săcădate | Săcel | Sădinca | Sadu | Şalcău | Sângătin | Sărata | Şaroş pe Târnave | Săsăuş | Scoreiu | Sebeşu de Jos | Sebeşu de Sus | Şeica Mare | Şeica Mică | Şelimbăr | Sibiel | Slimnic | Soroştin | Şmig | Şoala | Şomartin | Stejărişu | Ştenea | Şura Mare | Şura Mică | Tălmăcel | Ţapu | Târnava | Ţeline | Ţichindeal | Tilişca | Topârcea | Turnişor | Turnu Roşu | Valchid | Vale | Valea Lungă | Valea Viilor | Văleni (Sibiu) | Vărd | Vecerd | Velţ | Veseud (Chirpăr) | Veseud (Slimnic) | Veştem | Vurpăr | Zlagna
Wikimedia Foundation.