- Magnus Freiherr von Braun
-
Magnus Freiherr von Braun (* 8. Februar 1878 auf Gut Neucken, Landkreis Preußisch Eylau; † 30. August 1972 in Oberaudorf) war ein deutscher Verwaltungsjurist und Politiker (DNVP).
Inhaltsverzeichnis
Familie
Braun heiratete am 12. Juli 1910 auf Gut Crenzow (Landkreis Greifswald, Vorpommern) Emmy von Quistorp (1886-1959), die Tochter des Gutsbesitzers und preußischen Politikers Wernher von Quistorp (1856-1908) und der Marie von Below (1861-1903). Seine Söhne waren Sigismund von Braun (Diplomat), Wernher von Braun (Raketenforscher und Konstrukteur der A4, der Saturn und des Apollo-Programms) und Magnus v. Braun (Manager bei Chrysler).
Leben und Beruf
Nach dem Abitur studierte Braun Rechts- und Staatswissenschaften in Göttingen und Königsberg. In dieser Zeit schloss er sich dem Corps Saxonia Göttingen an. Er beendete sein Studium 1902 mit dem ersten und 1905 mit dem zweiten juristischen Staatsexamen, trat anschließend in den preußischen Staatsdienst ein und war zunächst im Ministerium für Handel und Gewerbe tätig. 1915 wurde er ins Reichsamt des Innern versetzt und 1917 zum Ministerialdirektor und Pressechef in der Reichskanzlei befördert. Ende 1917 wurde er zum Leiter der politischen Abteilung der deutschen Militärverwaltung in Wilna ernannt, 1918 fungierte er vorübergehend als Stadthauptmann in Dünaburg. 1919 zunächst als kommissarischer Polizeipräsident in Stettin tätig, übernahm er unter dem sozialdemokratischen Minister Wolfgang Heine das Amt eines Personalienrates im preußischen Innenministerium. Kritik aus der SPD-Landtagsfraktion an seiner konservativen Amtsführung vor allem bei der Besetzung von Landratsstellen führte zu seiner Abberufung unter gleichzeitiger Ernennung zum Regierungspräsidenten in Gumbinnen. Als Folge des Kapp-Putsches musste er im März 1920 aus dem Staatsdienst ausscheiden.
Während der Zeit der Weimarer Republik war Braun in landwirtschaftlichen Verbänden aktiv. Er war seit 1920 als Direktor der Raiffeisengenossenschaften für Brandenburg, Schleswig-Holstein und die Grenzmark Posen-Westpreußen zuständig. 1930 wurde er Vizepräsident des Reichsverbands der Landwirtschaftlichen Genossenschaften.
1947 folgte er seinem Sohn Wernher von Braun in die Vereinigten Staaten, kehrte 1952 aber wieder nach Deutschland zurück und lebte danach in Landshut. Später zog er nach Oberaudorf am Inn, wo er 1972 verstarb.
Partei
Braun war Mitglied der DNVP.
Öffentliche Ämter
Braun war von 1911 bis 1915 Landrat im Kreis Wirsitz (Provinz Posen) und 1919 bis 1920 Regierungspräsident im ostpreußischen Gumbinnen. Er wurde am 1. Juni 1932 als Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft sowie als Reichskommissar für die Osthilfe in die von Reichskanzler Franz von Papen geführte Regierung berufen und blieb auch in der von Reichskanzler Kurt von Schleicher geleiteten Folgeregierung im Amt. Am 28. Januar 1933 trat er mit dem gesamten Kabinett Schleicher von seinen Ämtern zurück. Weiterhin war er von Oktober 1932 bis Februar 1933 Reichskommissar für das preußische Landwirtschaftsministerium.
Literatur
- Magnus Freiherr von Braun, Von Ostpreußen bis Texas. Erlebnisse und zeitgeschichtliche Betrachtungen eines Ostdeutschen. Stollhamm 1955. Ab der dritten, überarbeiteten Auflage unter dem Titel: Weg durch vier Zeitepochen. Vom ostpreußischen Gutsleben der Väter bis zur Weltraumforschung des Sohnes in Amerika. Limburg, 1965.
Weblinks
- Literatur von und über Magnus Freiherr von Braun im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Webseite über die Geschichte der Familie v. Quistorp
Reichsernährungsminister des Deutschen Reiches (1919 bis 1945)Weimarer Republik: Robert Schmidt | Andreas Hermes | Anton Fehr | Karl Müller | Hans Luther | Gerhard Graf von Kanitz | Heinrich Haslinde | Martin Schiele | Hermann Dietrich | Martin Schiele | Magnus Freiherr von Braun
Zeit des Nationalsozialismus: Alfred Hugenberg | Richard Walther Darré | Herbert Backe
Kabinett von Papen – 1. Juni 1932 bis 3. Dezember 1932Franz von Papen (Reichskanzler, parteilos) | Konstantin Freiherr von Neurath (parteilos) | Wilhelm Freiherr von Gayl (DNVP) | Franz Gürtner (DNVP) | Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (parteilos) | Hermann Warmbold (parteilos) | Magnus Freiherr von Braun (DNVP) | Hugo Schäffer (parteilos) | Kurt von Schleicher (parteilos) | Paul Freiherr von Eltz-Rübenach (parteilos)
Franz Bracht (parteilos) | Johannes Popitz (parteilos)
Kabinett von Schleicher – 3. Dezember 1932 bis 28. Januar 1933Kurt von Schleicher (Reichskanzler, parteilos) | Konstantin Freiherr von Neurath (parteilos) | Franz Bracht (parteilos) | Franz Gürtner (DNVP) | Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk (parteilos) | Hermann Warmbold (parteilos) | Magnus Freiherr von Braun (DNVP) | Friedrich Syrup (parteilos) | Paul Freiherr von Eltz-Rübenach (parteilos) | Johannes Popitz (parteilos) | Günther Gereke (Landvolk)
Personendaten NAME Braun, Magnus Freiherr von KURZBESCHREIBUNG deutscher Jurist und Politiker (DNVP), Reichsminister GEBURTSDATUM 8. Februar 1878 GEBURTSORT Gut Neucken, Landkreis Preußisch Eylau STERBEDATUM 30. August 1972 STERBEORT Oberaudorf
Wikimedia Foundation.