Mahagonny

Mahagonny
Werkdaten
Originaltitel: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
Originalsprache: deutsch
Musik: Kurt Weill
Libretto: Bertolt Brecht
Uraufführung: 9. März 1930
Ort der Uraufführung: Leipzig
Spieldauer: ca. 2 1/2 Stunden
Ort und Zeit der Handlung: Mahagonny, fiktive Stadt in Nordamerika, Gegenwart
Personen
  • Leokadja Begbick (Alt / Mezzosopran)
  • Fatty, der "Prokurist" (Tenor)
  • Dreieinigkeitsmoses (Bariton)
  • Jenny (Sopran)
  • Jim Mahoney (Tenor)
  • Jack (Tenor)
  • Bill, genannt Sparbüchsenbill (Bariton)
  • Joe, genannt Alaskawolfjoe (Bass)
  • Tobby Higgins (Tenor)
  • Sechs Mädchen von Mahagonny, Die Männer von Mahagonny (Chor)


Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, kurz Mahagonny genannt, ist eine Oper in drei Akten (die Akteinteilung fehlt in den meisten späteren Textausgaben). Die Musik stammt von Kurt Weill, das Libretto von Bertolt Brecht. Die Oper wurde am 9. März 1930 in Leipzig uraufgeführt. Die Oper hat eine Spieldauer von etwa 2 1/2 Stunden. Die Handlung spielt in Mahagonny, einer fiktiven Stadt in Nordamerika in der Gegenwart.

Inhaltsverzeichnis

Orchester

2 Flöten (auch 2 Piccoloflöten), Oboe, Klarinette, 3 Saxophone (Sopran, Alt/Bariton, Tenor), 2 Fagotte (2. auch Kontrafagott), 2 Hörner, 3 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba, Pauken, Schlagwerk, Klavier, Harmonium ad lib., Banjo, Bassgitarre, Bandoneon, Streicher

Auf der Bühne

2 Piccoloflöten, 2 Klarinetten, 3 Saxophone, 2 Fagotte, 2 Hörner, 2 Trompeten, 2 Posaunen, Tuba, Schlagwerk, Klavier, Zither, evtl. Xylophon, Banjo, Bandoneon

Handlung

Erster Akt

Leokadja Begbick; Willy, der Prokurist (in den frühen Fassungen der Oper Fatty genannt), und Dreieinigkeitsmoses sind auf der Flucht vor den Konstablern. Sie wollen zu einer Küste, an der Gold gefunden wird. Doch der Wagen geht am Rande einer Wüste kaputt. Sie beschließen, da sie weder vor noch zurück können, eine Stadt zu gründen: Mahagonny, "das heißt: Netzestadt" (1,1), in der sie den Männern, die mit Geld von der Küste kommen, eben jenes mithilfe von Bars und Bordellen aus der Tasche ziehen wollen. Es soll dort Ruhe und Eintracht herrschen.

Und die Stadt wächst. Mit den Unzufriedenen aus aller Herren Ländern kommen auch vier Holzfäller aus Alaska: Heinrich Merg, Joseph Lettner, Jakob Schmidt und Paul (Paule) Ackermann (in den frühen Fassungen: Sparbüchsenbilly, Alaskawolfjoe, Jack O'Brien und Jim (Jimmy Mahoney)). Sie wollen ebenfalls in Mahagonny glücklich werden. Kaum angekommen, verliebt Paul sich in die Hure Jenny. Doch auch Mahagonny hat seine Krisen: Die Preise sinken, die Leute reisen ab. Paul wird unzufrieden, als er ein Schild sieht mit der Aufschrift "Hier ist verboten...", und zu allem Überfluss zieht ein Hurrikan in Richtung Mahagonny. In dieser Nacht findet Paule das Gesetz der menschlichen Glückseligkeit: Du darfst! Das einzige, was verboten ist: kein Geld zu haben - darauf steht die Todesstrafe. Kurz vor der Zerstörung durch einen Hurrikan macht er den Menschen klar, dass man keinen Taifun braucht, um zu zerstören, das kann der Mensch sehr gut alleine. Als Beispiel singt er trotz des Verbotes ein lustiges Lied.

Zweiter Akt

Der Hurrikan nähert sich Mahagonny, der Zuschauer erfährt den Weg des Taifuns durch Radiomeldung. Eine Minute vor Mahagonny jedoch macht der Sturm einen Bogen um die Stadt und verschont sie. Von nun heißt der neue Leitspruch in Mahagonny: Du darfst!

Der zweite Akt steht dann unter dem Motto "Erstens, vergeßt nicht, kommt das Fressen Zweitens kommt der Liebesakt Drittens das Boxen nicht vergessen Viertens Saufen, laut Kontrakt. Vor allem aber achtet scharf Daß man hier alles dürfen darf." (wenn man Geld hat.) (Beginn der Szene 13) Das zieht einige Folgen nach sich: Pauls Freund Jakob überfrisst sich an zwei Kälbern. Joseph stirbt bei einem Preisboxen gegen den Dreieinigkeitsmoses, nachdem er Paul überredet hatte, sein ganzes Geld auf ihn zu setzen. In der nächsten Szene gibt Paul sämtlichen Männern Mahagonnys einen Whisky aus. Doch als Begbick die Bezahlung von ihm will, fällt ihm ein, dass er kein Geld mehr hat. Sein eigenes Gesetz wird ihm zum Verhängnis. Da weder Jenny noch Heinrich für ihn bezahlen wollen, wird er festgenommen.

Dritter Akt

Pauls Prozess beginnt am nächsten Tag. Das Gericht verhandelt zunächst einen anderen Fall, in welchem der eines Mordes Angeklagte das Gericht besticht und infolgedessen freigesprochen wird. Doch Paul hat kein Geld, um sich ebenso zu verhalten, und erhält auch von seinen Freunden keine Unterstützung. Paul wird mit abstrusen Anklagepunkten konfrontiert und für schuldig befunden: indirekter Mord an Joseph (zwei Tage Gefängnis), Verführung Jennys (vier Jahre Bewährungsfrist), Störung von Friede und Eintracht (zwei Jahre Ehrverlust), Singen eines lustigen Liedes (zehn Jahre Kerker) und der Hauptpunkt der Anklage: Zechprellerei, deretwegen Paul zum Tode verurteilt wird. Er hat sich dem größten Verbrechen ("Mangel an Geld") schuldig gemacht. Paul nimmt Abschied. An dieser Stelle wird auch erzählt, wie Gott einmal nach Mahagonny kam ("Spiel von Gott in Mahagonny").

Die Oper endet damit, dass die Stadt im Chaos versinkt ("brennendes Mahagonny") und mehrere demonstrierende Gruppen umherziehen.

Musik

Kurt Weill beschreibt in der Komposition dieser Oper einen großen Bogen, indem er im ersten Akt viele Themen vorstellt um diese im Laufe des Handlungsstranges immer komplexer zu verschachteln und im letzten Finale zum Höhepunkt zu führen.

Häufig werden Zitate aus der klassischen Musik (oft in ironischer Form) verwendet, so wird Tekla Bądarzewskas Gebet einer Jungfrau, bereits damals als "Kitsch" angesehen, wörtlich zitiert und mit den Worten "Das ist die ewige Kunst!" kommentiert. Weiterhin werden unter anderen zitiert: Paul Linckes Schenk mir doch ein kleines bißchen Liebe und das Lied vom Jungfernkranz aus Carl Maria von Webers Oper Der Freischütz in der Nummer Auf nach Mahagonny (s. u.), musikalische Formen wie Bachsche Fugen, Choralvorspiele und Passionsmusik (s. u.), Populärmusik wie Schrammelmusik, Marschkapellenmusik, Shanty, Tarantella, Blues und der Tristanakkord.

Kurt Weill fand in den genauen Typen der Brechtschen Figuren die Pendants für sein eigenes Bemühen um Direktheit der Aussage, und Bertolt Brecht sah in Weill den Menschen, der seiner Vorstellung von Theater als einer "moralischen Anstalt", seiner schonungslosen Zeit- und Gesellschaftskritik, seinem humanitären Ethos die musikalische Untermalung gab.

Alabama Song

Ein Lied mit Songcharakter, welches am Anfang von Jenny und sechs Mädchen auf dem Weg in die Netzestadt gesungen wird. Die Mädchen haben Heimat und Geborgenheit verloren und sehen ihre einzige Überlebenschance darin, sich an die Männer von Mahagonny zu verkaufen. Sie verabschieden sich vom Mond und damit von der Hoffnung auf ein besseres Leben, auf romantische Liebe und Geborgenheit. Weill schafft in der Solostimme Jennys einen kennzeichnenden Wechsel zwischen Nostalgie ausdrückenden, traurigen Koloraturen und eher zynisch klingendem Sprechgesang.

Der in englischer Sprache verfasste Songtext des Alabama Song wurde zuerst 1927 in Brechts Gedichtsammlung Hauspostille veröffentlicht. Das Originalgedicht hat ein männliches lyrisches Ich.

Der Song wurde oft bearbeitet, u.a. wurde er von der US-amerikanischen Rockband The Doors, David Bowie, Abwärts (Band) sowie der schweizerischen Post-Industrial-Band The Young Gods gecovert.

Auf nach Mahagonny

Der Song „Auf nach Mahagonny“ wird von vier Holzfällern gesungen, die nach siebenjähriger Arbeit in Alaskas Wäldern ihr hart erarbeitetes Geld in der Netzestadt verprassen wollen. Sie sind in überschwänglicher Vorfreude auf die verlockenden Angebote der Stadt. Auch das Motiv des Mondes taucht in dem Lied der Männer auf und zeigt sehr deutlich, dass sie ganz andere Erwartungen an das Leben haben als die Frauen. Der Mond trägt, aus der Sicht der Männer, die Farbe des amerikanischen Dollars und ist wie alles andere käuflich. Sie verspotten ihn und nehmen ihm jede Form von Romantik. Die Musik trägt die freudige Stimmung der Holzfäller, weist aber auch auf die verzerrte Sicht der Männer hin.

Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte

Entstehung

Die Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny entstand aus einem Songspiel mit dem Titel Mahagonny, ein Songspiel, welches Kurt Weill und Bertolt Brecht für ein Musikfest in Baden-Baden schrieben. Dessen Uraufführung fand am 17. Juli 1927 statt. Das Songspiel bestand aus fünf Gesangsnummern, einem gesungenen Epilog und einigen instrumentalen Passagen. Eine "Handlung" im dramaturgischen Sinn des Wortes fehlt in diesem Werk.

Schon vor der Fertigstellung des Songspiels fassten die beiden Autoren die Möglichkeit ins Auge, das Material des Songspiels zu einer abendfüllenden Oper umzuarbeiten und zu erweitern. Die Arbeit am Libretto dieser Oper wurde gleich begonnen. Das Libretto wurde im wesentlichen im Herbst 1927 abgeschlossen, und Weill arbeitete dann an seiner Vertonung bis April 1929, zeitweilig unterbrochen durch die Arbeit an der Dreigroschenoper im Sommer 1928.

Für die Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny instrumentierte Weill die Songs aus dem Songspiel, welche er in die Oper übernahm, für großes Orchester neu.

Bereits früh in der Entstehungsgeschichte und vor allem im Frühjahr 1929 wurde eine Uraufführung an der Berliner Kroll-Oper vorgesehen. Im Juli 1929 rückte jedoch der Chefdirigent der Oper Otto Klemperer vor allem wegen Einwände gegen das Libretto von diesem Plan ab.

Uraufführung

Bei der Uraufführung im Neuen Theater Leipzig am 9. März 1930 kam es zu einem Tumult im Zuschauerraum. Anhänger der NSDAP, die eine geplante Störaktion durchführten, animierten einen Teil des Publikums zu Protesten gegen das Werk, weswegen man die Oper nur mit Mühe zu Ende spielen konnte.

Gott in Mahagonny

Mahagonny ist nach Kurt Weill die Geschichte von Sodom und Gomorrha. Ähnlich wie die biblische Vorlage soll die Stadt untergehen mit allen „Gerechten und Ungerechten“, wie die Witwe Begbick äußert. Tatsächlich wird das Schicksal der Stadt nicht, wie im Alten Testament, durch eine äußere Katastrophe besiegelt, sondern durch eine Umwertung aller menschlichen Werte, durch die moralische Katastrophe. „Tuet alles heute nacht was verboten ist, wenn der Hurrikan kommt, der macht es auch so.“

Jim, der Protagonist der neuen Moral, wird nach seinen eigenen Gesetzen gerichtet. Sein Tod wird textlich und musikalisch der Kreuzigung Christi in fast blasphemischer Weise nachgebildet. Als Motive tauchen auf die Ölbergszene, die Verspottung, die Gerichtsszene, die Übergabe Jennys an Bill (Maria und Johannes), der letzte Hilferuf an Gott und das Durst- und Essigmotiv.

Gott selbst taucht im Spiel in Mahagonny auf, zeigt sich in seiner Machtlosigkeit und wird höhnisch der Stadt verwiesen. Auf musikalischer Ebene sind Zitatverfremdungen von Bachscher Passionsmusik zu hören.

Aufnahmen / Tonträger

  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, mit dem Norddeutschen Radiochor, dem Norddeutschen Radio-Orchester, Leitung: Wilhelm Brückner-Rüggeberg, 1956 (CD 2003 bei Sony Music)
  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, mit Anja Silja, Anny Schlemm, Thomas Lehrberger, Klaus Hirte, Wolfgang Neumann, Frederic Mayer, Paul Wolfrum, Hans Franzen, Kölner Rundfunkorchester, Leitung: Jan Latham-König, 1988 (CD Capriccio 10 160/61)
  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny, mit Konzertvereinigung Wiener Staatsopernchor, Radio-Sinfonieorchester Wien, Leitung: Dennis Russell Davies, 1998 (DVD bei Naxos Deutschland)

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahagonny-Songspiel — Mahagonny Songspiel, also known as The Little Mahagonny, is a small scale scenic cantata written by the composer Kurt Weill and the dramatist Bertolt Brecht in 1927. Weill was commissioned in the spring to write one of a series of very short… …   Wikipedia

  • Rise and Fall of the City of Mahagonny — Mahagonny redirects here. For the Mahagonny Songspiel, see Mahagonny Songspiel. Rise and Fall of the City of Mahagonny (Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny) is a political satirical opera composed by Kurt Weill to a German libretto by Bertolt… …   Wikipedia

  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny — Werkdaten Originaltitel: Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Bertolt Brecht …   Deutsch Wikipedia

  • Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny — Saltar a navegación, búsqueda Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Idioma original del libreto Alemán Libretista Bertolt Brecht Estreno 9 de marzo 1930 …   Wikipedia Español

  • Ascenso y caída de la ciudad de Mahagonny — Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny Kurt Weill, 1932 Forma Ópera Actos y escenas 3 actos …   Wikipedia Español

  • Grandeur et décadence de la ville de Mahagonny — Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny (Grandeur et décadence de la ville de Mahagonny) est un spectacle musical de Bertolt Brecht et Kurt Weill, qui est devenu un opéra en trois actes. Il a été créé le 9 mars 1930 à Leipzig. Mahagonny Songspiel,… …   Wikipédia en Français

  • Harry Everett Smith — (29 May 1923, Portland, Oregon ndash; 27 November 1991, New York City) was an American archivist, ethnomusicologist, student of anthropology, record collector, experimental filmmaker, artist, bohemian and mystic. Smith is a well known figure in… …   Wikipedia

  • Kurt Julian Weill — Kurt Weill Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später amerikanischer Komponist. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Kurt Weill — Kurt Julian Weill (March 2, 1900cite news|title=Kurt Weill Dead; Composer, Was 50 |url=http://select.nytimes.com/gst/abstract.html?res=FA0D1EFD385F177A93C6A9178FD85F448585F9 |format=PDF, fee required |work=The New York Times |publisher=The New… …   Wikipedia

  • Bertolt Brecht — Infobox Writer name = Bertolt Brecht imagesize = 150px box width = 270px caption = birthdate = birth date|1898|2|10|df=y birthplace = Augsburg, Germany deathdate = death date|1956|8|14|df=y (aged 58) deathplace = East Berlin, German Democratic… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”