Mahlow

Mahlow
Wappen Deutschlandkarte
Wappen fehlt
Hilfe zu Wappen
Blankenfelde-Mahlow
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow hervorgehoben
52.3513.443Koordinaten: 52° 21′ N, 13° 24′ O
Basisdaten
Bundesland: Brandenburg
Landkreis: Teltow-Fläming
Höhe: 43 m ü. NN
Fläche: 54,89 km²
Einwohner: 25.290 (31. Dez. 2007)
Bevölkerungsdichte: 461 Einwohner je km²
Postleitzahlen: 15827, 15831
Vorwahlen: 03379, 033708
Kfz-Kennzeichen: TF
Gemeindeschlüssel: 12 0 72 017
Adresse der Gemeindeverwaltung: Karl-Marx-Straße 4
15827 Blankenfelde
Webpräsenz:
Bürgermeister: Ortwin Baier (SPD)
Lage der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming
Karte
Lage an der Stadtgrenze Berlins (roter Punkt)
Gemeinde Blankenfelde, 1896

Blankenfelde-Mahlow ist eine Brandenburger Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

Die Gemeinde liegt südlich von Berlin. Sie grenzt an den Berliner Stadtteil Lichtenrade. Weitere Nachbarn sind Schönefeld im Osten und Großbeeren im Westen. Die Berliner S-Bahn hält im Gemeindegebiet an den Bahnhöfen Mahlow und Blankenfelde (Kreis Teltow-Fläming). Die Bahnhöfe Blankenfelde und Dahlewitz werden vom Regionalverkehr angefahren.

Die Ortsteile Blankenfelde und Mahlow liegen unter der alten und neuen Anflugschneise für den Flughafen Berlin-Schönefeld. In diesem Bereich sind in den 1990er Jahren zahlreiche Eigenheime neu entstanden, bevor die Standortentscheidung für den Flughafen Berlin Brandenburg International getroffen war.

Gemeindegliederung

Ortsteile der Gemeinde sind:

  • Blankenfelde
  • Mahlow mit den Gemeindeteilen Glasow, Roter Dudel und Waldblick
  • Dahlewitz
  • Groß Kienitz
  • Jühnsdorf

Geschichte

Die Geschichte der Gemeinde Blankenfelde-Mahlow ist die Geschichte der fünf vor dem Zusammenschluss unabhängigen Gemeinden Blankenfelde, Dahlewitz, Groß Kienitz, Jühnsdorf und Mahlow. Bereits 1950 wurde die Gemeinde Glasow mit der Gemeinde Mahlow zusammengelegt. Am 26. Oktober 2003 wurden die Gemeinden Blankenfelde, Mahlow, Jühnsdorf Groß Kienitz und Dahlewitz zusammen geschlossen.

Blankenfeldes erste urkundliche Erwähnung führt uns zurück in das Jahr 1375. Ein wesentlicher Teil dieses Ortsteiles, die so genannte Gagfah-Siedlung, entstand jedoch erst in den 1930er Jahren, nachdem die Süd-Berlin Bodenaktiengesellschaft das Areal erworben und parzelliert hatte. Dadurch erhöhte sich die Einwohnerzahl erheblich – von 766 Einwohnern im Jahr 1930 auf 6228 Einwohner im Jahr 1939.

Mahlow wurde 1287 erstmals urkundlich erwähnt. Nachdem der Ort 1875 einen Bahnhof erhalten hatte, erfolgte die Zuwanderung von wohlhabenden Berlinern.[1] 1945 wurde Mahlow Kreisstadt des Kreises Teltow bis zu dessen Auflösung 1952. Durch den Bau der Berliner Mauer ab 13. August 1961 wurden die Verkehrsverbindungen nach Berlin gekappt. Erst nach dem Mauerfall 1989 kamen diese Verbindungen wieder in Gang. Seit 31. August 1992 wurde die Berliner S-Bahnstrecke S2 Blankenfelde-Mahlow – Bernau wieder in voller Länge befahren.

Am 16. Juni 1996 wurde Noël Martin, ein britisch-jamaikanischer Bauunternehmer aus Edgbaston, in Mahlow Opfer eines rassistisch motivierten Übergriffs und ist seitdem querschnittgelähmt. Er ist Initiator mehrerer Schüleraustauschprogramme und Mitgründer der Aktion Noteingang.

Im Jahr 2006 bekam der Ortsteil Mahlow eine neue Umgehungsstraße, welche die vielbefahrene Hauptstraße entlasten und innerorts Lärm und C02- Belastung verringern soll.

Politik

Gemeindevertreter

Die Vertretung der Gemeinde besteht aus 32 Gemeindevertretern und dem hauptamtlichen Bürgermeister. (Stand: 30. September 2008)

Sitzverteilung
SPD 8 Sitze
CDU 5 Sitze
Die Linke 6 Sitze
BB 3 Sitze
BVBB-WG 4 Sitze
Grüne 2 Sitze
FWR 2 Sitze
FDP 1 Sitz
WBM 1 Sitz

Städtepartnerschaften

Mit der Kreisstadt Bad Ems aus Rheinland-Pfalz besteht seit 1992 eine Städtepartnerschaft. Weitere Partnerschaften bestehen seit 2005 mit den Städten Tószeg in Ungarn und Polis in der Republik Zypern.

Denkmalgeschützte Kirche in Blankenfelde

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Bauwerke

Die Ortsteile haben charakteristische Dorfkirchen. Ein früheres Gutsherrenhaus wurde später im Neorenaissance-Stil schlossartig umgebaut. In den Nachkriegsjahren stand es längere Zeit leer und wurde dann abgerissen. Nach der Wende erbaute man an derselben Stelle eine Reichelt-Filiale und ein Drospa-Geschäft.

Siehe auch: Liste der Baudenkmäler in Blankenfelde-Mahlow

Parks

Die Promenade im Ortsteil Blankenfelde wurde 1933 zur schönsten Deutschlands ernannt. Sie befand sich inmitten der von zugezogenen Berlinern gerade gebauten Wohnsiedlung, die heute den Ortskern von Blankenfelde bildet.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Über die Bundesstraße 96 und die Bundesautobahn 10 ist die Gemeinde an das Straßennetz angeschlossen. Seit 1992 ist Blankenfelde-Mahlow wieder mit der S-Bahnlinie 2 aus Berlin über die Dresdener Bahn erreichbar. Mit der Regionalbahn erreicht man Blankenfelde über die Regionalexpress-Linie 3 (ElsterwerdaBerlin Südkreuz - HbfStralsund / Schwedt/Oder) und Linie 7 (Wünsdorf - SchönefeldBerlin Ostbahnhof - Hbf - BelzigDessau-Roßlau).

Ansässige Unternehmen

In Dahlewitz befindet sich die Fabrik und Zentrale der Filialbäckerei Dahlback. In diesem Ortsteil sind auch Unternehmen mit der Herstellung und Wartung von Flugzeugtriebwerken befasst. In Mahlow befindet sich das Taijiquan-Institut, das Mitglied der „Taijiquan & Qigong Federation for Europe“ ist.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter

  • Jan-Michael Feustel (1951–2009), Mathematiker und Kunsthistoriker und Autor zahlreicher Veröffentlichungen zur Heimatgeschichte von Berlin und Brandenburg
  • Hans-Joachim Hacker (* 1949), deutscher Politiker (SPD)

Mit der Gemeinde verbunden

  • Ingeborg Feustel (1926–1998), Mutter von Jan-Michael Feustel, deutsche Schriftstellerin, Kinderbuchautorin und Schöpferin der Figur Pittiplatsch wohnte seit 1935 in Blankenfelde[2]

Literatur

  • Jan Feustel: Blankenfelde. be.bra verlag, 1999, ISBN 3-930863-57-X.

Weblinks

Fußnoten

  1. Märkische Oderzeitung, 1. November 2006, S. 11
  2. Webseite der Ingeborg-Feustel-Grundschule

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mahlow — Herkunftsnamen zu dem Ortsnamen Mahlow (Brandenburg) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Mahlow station — Mahlow is a railway station of Blankenfelde Mahlow mununicipality in the Teltow Fläming district of Brandenburg. It is served by the S Bahn line S2. Preceding station   …   Wikipedia

  • Blankenfelde-Mahlow — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Baudenkmale in Blankenfelde-Mahlow — In der Liste der Baudenkmale in Blankenfelde Mahlow sind alle Baudenkmale der brandenburgischen Gemeinde Blankenfelde Mahlow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der Landesdenkmalliste mit dem Stand vom 30. Dezember …   Deutsch Wikipedia

  • Blankenfelde-Mahlow — Church in Blankenfelde …   Wikipedia

  • Blankenfelde-Mahlow — Blankenfelde Mahlow …   Wikipédia en Français

  • Liste der Baudenkmäler in Blankenfelde-Mahlow — Evangelische Kirche in Blankenfelde In der Liste der Baudenkmäler in Blankenfelde Mahlow sind alle Baudenkmäler der brandenburgischen Gemeinde Blankenfelde Mahlow und ihrer Ortsteile aufgelistet. Grundlage ist die Veröffentlichung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruno Mahlow junior — Bruno Mahlow (* 27. Juni 1937 in Moskau) ist ein deutscher Politiker (SED/PDS/Die Linke) und ehemaliger Diplomat der DDR. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 2.1 Artikel …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Mahlow — (* 18. Januar 1914; † unbekannt) war ein deutscher Ruderer, der 1936 eine Olympische Bronzemedaille mit dem Achter gewann. Wilhelm Mahlow ruderte für die Rudergesellschaft Wiking Berlin. Bei der Deutschen Meisterschaft 1936 in Berlin siegte der… …   Deutsch Wikipedia

  • B 96a — Schnellstraße (Übersicht) Länge   Potsdam–Teltow–Mahlow–Schönefeld Potsdam / Nutheschnellstraße …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”