Maltherapie

Maltherapie
Kinder bei der Maltherapie in der Charité Berlin, 1981

Der Begriff Maltherapie wird sowohl für gestaltungstherapeutische und tiefenpsychologische oder anthroposophische Verfahren der Kunsttherapie verwandt. Sie beruhen auf unterschiedlichen theoretischen Voraussetzungen und sind mit verschiedenen Methoden der Kunsttherapie verbunden. Dabei stehen entweder die symbolische Bedeutung und Wirkung der Darstellungen oder die unmittelbare Wirkung der Farbe auf den Patienten und der Malprozess selber im Vordergrund.

Inhaltsverzeichnis

Verfahren

Tiefenpsychologische Verfahren

In tiefenpsychologischen Ansätzen der Maltherapie können die gemalten Bilder Ausgangspunkt eines therapeutischen Gesprächs sein. Die Maltherapie ist dann ein zweistufiges Therapieverfahren, das das Malen und das Gespräch über das entstandene Bild umfasst. Die entstandenen Bilder gelten als Visualisierungen von Unbewusstem, das sich in symbolischen Darstellungen manifestiert, die als Archetypen, also "Urbilder" der menschlichen Seele gedeutet werden können[1]. Theoretisch basieren tiefenpsychologische Ansätze der Maltherapie auf der analytischen Psychologie von Carl Gustav Jung, der von einem Zusammenhang zwischen Psyche und gestaltetem Ausdruck ausgeht.

Die therapeutische Wirkung tiefenpsychologischer Ansätze der Maltherapie wird nicht nur dem analytischen Gespräch sondern auch dem Gestaltungsprozess selber als Möglichkeit der Selbstgestaltung zugeschrieben. Nach Ingrid Riedel, auf die entsprechende Ansätze zurückgehen, arbeitet der Gestaltende in der Maltherapie "beim Malen direkt an seiner Selbstgestaltung, seiner Selbstheilung und seiner Individuation" [2].

Anthroposophische Verfahren

In der anthroposophischen Maltherapie[3] stehen der Prozess des Malens und die Wirkung der Farben im Vordergrund. Die ersten Impulse für eine anthroposophische Maltherapie gingen seit den 1930er Jahren von Liane Collot d'Herbois aus, die mit Margarethe Hauschka in einer anthroposophischen Klinik in Arlesheim die künstlerischen Therapien auf anthroposophischer Grundlage entwickelte. Sie betrachtete Farben als Wesenheiten, die zwischen den Polen von Licht und Finsternis entstehen und an der leiblichen und seelischen Konstitution des Menschen mitwirken[4]. In der anthroposophischen Maltherapie wird vorwiegend mit Aquarell- oder Pflanzenfarben gemalt, durch die "der Malende wie bei keiner anderen Maltechnik eintauchen kann in den Malvorgang" und die Wirkung der verschiedenen Farben erleben kann[5]. Sie bezieht sich dabei auf die Farbenlehre von Goethe[6], der die Entstehung der Farben aus der Polarität von Licht (Gelb) und Finsternis (Blau) als „Urphänomen“ ableitet. Hier haben nach seiner Auffassung die psychologischen Wirkungen der Farben ihre Grundlage, die er als „sinnlich-sittliche Wirkung der Farben“ bezeichnet. Auf die Farbenlehre Goethes und die sich darauf beziehende anthroposophische Theoriebildung Rudolf Steiners[7] geht die von Rose Maria Pütz entwickelte Methode der "Farbmeditation" zurück. Dabei gibt sich der Gestaltende der Wirkung einer Farbe hin, indem er sie in transparenten Lagen übereinander schichtet und langsam entstehen lässt[8].

Siehe auch

Literatur

  • Liane Collot d'Herbois: Licht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie. Grundlegende Hinweise zur Therapie. Band 1. Verlag der Kooperative Dürnau, Dürnau 2007, ISBN 978-3-88861-054-7.
  • Werner Kraus: Die Heilkraft des Malens. Einführung in die Kunsttherapie. 5., aktualisierte Auflage, Beck, München 2007, ISBN 978-3-406-49421-5.
  • Rose Maria Pütz: Kunsttherapie. Eine Alternative zur Regeneration des Menschen, Band 1: Die Maltherapie, Bertelsmann, Bielefeld 1981 (ohne ISBN).
  • Ingrid Riedel, Christa Henzler: Maltherapie. Eine Einführung auf der Basis der Analytischen Psychologie von C. G. Jung, Kreuz, Stuttgart 2004, ISBN 978-3-7831-2366-1.

Weblinks

Quellen

  1. Jung, C. G. (2001): Archetypen. Hrsg. v. Jung, Lorenz. München: DTV
  2. Riedel, Ingrid / Henzler, Christa (2008): Maltherapie - Eine Einführung auf der Basis der Analytischen Psychologie von C.G. Jung, Kreuz Verlag
  3. Denzinger, I. (2003): Maltherapie auf der Grundlage der Kräfte von Licht, Finsternis und Farbe. In: Anthroposophische Kunsttherapie, Bd. 2: Therapeutisches Zeichnen und Malen. Stuttgart: Urachhaus
  4. Collot d'Herbois,Liane (1993): Licht, Finsternis und Farbe in der Maltherapie. Dornach: Verlag am Goetheanum
  5. Pütz, Rose Maria (1981): Kunsttherapie - Eine Alternative zur Regenartion des Menschen - Band 1: Die Maltherapie, Bielefeld: Bertelsmann
  6. Ott, G., Proskauer, H. O. (Hrsg.) (1992): Johann Wolfgang Goethe: Farbenlehre. Band 1-5. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben
  7. Steiner, Rudolf (1980): Das Wesen der Farben, GA 291. Dornach
  8. Pütz, Rose Maria (1991): Farbmeditation. Bielefeld: Bertelsmann

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kunsttherapie — Die Kunsttherapie ist eine junge therapeutische Disziplin aus dem Bereich der künstlerischen Therapien, die auf Impulse in den USA und Europa in der Mitte des 20. Jahrhunderts zurückgeht. In der Kunsttherapie wird hauptsächlich mit Medien der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liane Collot d’Herbois — um 1993 Liane Collot d’Herbois (* 17. Dezember 1907 in Camelford, Süd West England; † 17. September 1999 in Driebergen, Niederlande) war eine englische Malerin, Lehrerin und Maltherapeutin. Sie begründete die Malmethode nach „Licht, Finsternis… …   Deutsch Wikipedia

  • Aura Soma — Als Farbtherapie werden Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen (Psychoimmunologie). So wird die Farbgestaltung des Raumes als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farblichttherapie — Als Farbtherapie werden Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen (Psychoimmunologie). So wird die Farbgestaltung des Raumes als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbmeridiantherapie — Als Farbtherapie werden Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen (Psychoimmunologie). So wird die Farbgestaltung des Raumes als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbpunktur — Als Farbtherapie werden Behandlungsformen bezeichnet, bei denen die Wirkung von Farben auf die menschliche Psyche und damit den menschlichen Organismus eine Rolle spielen (Psychoimmunologie). So wird die Farbgestaltung des Raumes als auch der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdrucksmalen — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ausdrucksmalerei — Als Ausdrucksmalerei bezeichnet man das Malen von Bildern aus dem Gefühl, der Intuition und dem inneren Befinden heraus. Es findet in einem Malatelier im Stehen statt. Auf großen Papierbogen, welche sich in eigens dafür eingerichteten, vor… …   Deutsch Wikipedia

  • Betty (Buch) — Betty ist ein Klassiker zum Thema Kindertherapie. Das Buch wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und vom Südwestdeutschen Fernsehen verfilmt. Inhalt In einem (wahren) Fallbeispiel schildert die Psychotherapeutin Anneliese Ude Pestel die Therapie …   Deutsch Wikipedia

  • Engeberg — Ulla Engeberg Killias (* 19. Dezember 1945 in Stockholm; † 7. Juni 1995 in Glarus) war eine aus Schweden stammende Kunstmalerin, die zuletzt in der Schweiz lebte. Leben und Wirken Nach bestandener Maturität in Stockholm absolvierte sie eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”