Mannheimer Paradeplatz

Mannheimer Paradeplatz
Paradeplatz mit Stadthaus

Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in Mannheim auf dem Gebiet des Quadrats O1. Er hat seinen Namen von der historischen Tatsache, dass er zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Bereits um 1717 wurden die ersten Pläne im Rahmen des Wiederaufbaus Mannheims nach dem pfälzischen Erbfolgekrieg bezüglich der Gestaltung des Paradeplatzes vorgelegt. Mit der Errichtung des Kaufhauses durch den Kurfürsten Karl Philipp, um den Handelsstandort Mannheim zu stärken, wurde auch die Platzgestaltung forciert betrieben. Im Rahmen der Ausgestaltung des Platzes gelangte die Grupello-Pyramide an die Örtlichkeit, auf der sie heute noch steht. 1893 wurde sie mit einigen weiteren Bronzestatuen und Anbauten versehen und erhielt ihre heutige Gestalt. Bereits 1895 wurde der Paradeplatz umgestaltet und mehr gärtnerische Elemente hinzugefügt. Zufrieden war man mit dieser Lösung jedoch nicht und bis zum Ende des zweiten Weltkrieges gab es immer wieder Pläne zur Neugestaltung. 1942 wurde unter dem Paradeplatz ein Tiefbunker errichtet und damit das damalige Aussehen zerstört. Nach dem Zweiten Weltkrieg lag der Platz bis zur Errichtung des Stadthauses brach. Nach langer Diskussion entschied man sich den Platz im Zustand von 1895 neu zu gestalten. Die Baulinien der Nachbarquadrate werden an drei Seiten durch Baumreihen aufgegriffen. Auf den Grupello-Brunnen laufen sechs Wege sternförmig zu, die die restlichen Grünflächen durchtrennen. Das Ausmaß der Blumenbepflanzung hängt von den jährlich wechselnden finanziellen Zuwendungen der Stadt ab.

Lage

Der Paradeplatz befindet sich im Zentrum der Mannheimer Innenstadt. Begrenzt wird er von der Kurpfalzstraße (im Volksmund „Breite Straße“[1]; Rathaus-Schloss-Achse) und ihrer östlichen Parallelstraße und den beiden nächst wichtigen Einkaufsstraßen in der Innenstadt: den Planken (die Wasserturm-Achse) und Kunststraße. An den Flanken des Paradeplatzes – auf der Breiten Straße und den Planken – befinden sich zwei Doppelhaltestellen, die von fast allen Mannheimer Stadtbahnlinien und einigen Nachtbussen angefahren werden.

In der Nähe des Platzes wurde 2003 als lokales Mahnmal auf den Planken ein übermannhoher Glaskubus errichtet. Auf dem Glaskubus sind in Spiegelschrift die Namen der von den Nationalsozialisten ermordeten über 2.400 Mannheimer Juden angebracht. Der Kubus selbst wurde schräg aufgestellt, so dass eine Achse auf den Mittelpunkt des Paradeplatzes weist.

Umgeben wird der Paradeplatz von der Mannheimer Hauptpost, der Hauptstelle der Sparkasse Rhein Neckar Nord, zwei Kaufhäusern und dem 1991 eröffneten Stadthaus. Dieses zitiert in seiner Architektur das Alte Kaufhaus aus dem 18. Jahrhundert, das an gleicher Stelle stand. Im Stadthaus sind neben Restaurants und Läden die Abendakademie (Volkshochschule), Stadtbibliothek sowie Rats- und Bürgersaal untergebracht.

Gestaltung

Grupello-Pyramide

Auf der Mitte des Platzes steht die im Jahr 1743 aufgestellte Grupello-Pyramide. Diese stand zuerst im Düsseldorfer Schlossgarten und wurde 1711 von Gabriel de Grupello für den Kurfürsten Johann Wilhelm geschaffen.

Die Bronzepyramide hat den Namen „Allegorie der herrscherlichen Tugenden“ und stellt den Triumph der fürstlichen Tugenden dar. Am Sockel der Pyramide befinden vier allegorische Darstellungen:

  1. Justitia (latein: Gerechtigkeit) in Gestalt des Kurfürsten Johann Wilhelm
  2. Prudentia (latein: Klugheit) mit Spiegel als Zeichen der Selbsterkenntnis
  3. Temperantia (latein: Mäßigung), gießt Wasser in den Wein
  4. Fortitudo (latein: Tapferkeit), mit Schwert in der rechten und Ketten in der linken Hand

Außerdem werden die vier Hauptflüsse der Kurpfalz (Rhein, Neckar, Mosel und Donau) als Flussgötter dargestellt.

Wahrscheinlich wurde im Jahr 1701 ein Probeguss in kleineren Format durchgeführt. Materialkäufe sind seit dem Jahr 1703 nachzuweisen. Im August 1705 wurde der Guss eines Teilstücks durchgeführt, wofür man sich den Gießer Johann Swijs vom preußischen König ausleihen musste.

Die Meldung der „Hochfürstlich-Hessen-Darmstädtisch-privilegirten Wöchentlichen Sambstags-Zeitung“ schreibt über das „grosse Werck und Pyramide“:

Es bestehet in 8 Figuren, davon auf die 4 Seiten sitzend 4 in Lebens-Grösse Persohnen, zwischen denselben 4 Wassergötter, grösser als Menschen-Höhe, welche mit etlichen Kindern, Hirten-Hunden und vieles fliegendes und andern Gethiers, als Adlern, den Vogel Phönix, Salamander und Fischwerck umgeben.

Diese Beschreibung bezieht sich lediglich auf den unteren Teil des Monuments.

Einzelnachweise

  1. Stadtarchiv Mannheim

Weblinks

49.4871111111118.46627777777787Koordinaten: 49° 29′ 13,6″ N, 8° 27′ 58,6″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Paradeplatz (Mannheim) — Paradeplatz mit Stadthaus Der Paradeplatz ist ein zentraler Platz in Mannheim auf dem Quadrat O1. Er hat seinen Namen von der historischen Tatsache, dass er zu Zeiten der Kurfürsten für Truppenaufmärsche genutzt wurde. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Symmetrie — Mannheimer Marktplatz Stadt …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Innenstadt — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Quadrate — Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 Mannheimer Innenstadtbereich (Quadrate rot) …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Stadthaus — Stadthaus am Mannheimer Paradeplatz Das Mannheimer Stadthaus ist ein moderner Bau im Quadrat N1 mit der für diese Stadt typischen Mannheimer Symmetrie (Gebäude mit so genannter Mittelturmfassade). Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Verkehrs-Aktiengesellschaft — Der öffentliche Personen Nahverkehr in Mannheim besteht aus im folgenden Kapitel gelisteten Linien, die alle im Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN) zu einheitlichen Tarifen benutzt werden können. Inhaltsverzeichnis 1 Linienübersicht 1.1 S Bahn und …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Planken — Planken mit Blick auf den Paradeplatz, 2005 Die Mannheimer Planken sind die Haupteinkaufsstraße im Zentrum der Mannheimer Quadrate. Die Planken sind in der östlichen Hälfte als Fußgängerzone gestaltet. Sie ist die meistbesuchte Einkaufsmeile in… …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheimer Maimarkt — Haupteingang Plakat mit Logo Der Ma …   Deutsch Wikipedia

  • Mannheim-Heidelberg-Weinheim-Mannheimer Eisenbahn — Oberrheinische Eisenbahn Kursbuchstrecke (DB): 669 (bis 1970: 300g; bis 1992: 568) Spurweite: 1000 mm (Meterspur) Stromsystem: 750 V  …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelturmfassade — Mannheimer Marktplatz Stadthaus am Mannheimer Paradeplatz Mannheimer Symmetrie ist ein Begriff aus der Kunstgeschichte und bezieht sic …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”