Marcus Valerius Celerinus

Marcus Valerius Celerinus

Inschriften der Römerzeit in lateinischer Sprache finden sich zahlreich auf Grabmälern und öffentlichen Gebäuden. Die Römer hatten einen ausgeprägten Totenkult, der einer der wichtigsten Quellen römischer Schriften ist. Die Inschriften der Grabsteine waren oft sehr persönlich, sie sollten die Toten unvergesslich machen. Daneben kommen die Siegesinschriften und andere öffentliche Bekanntmachungen sowie Graffiti aller Art als Quelle für römische Schriften in Frage.

Inhaltsverzeichnis

Wichtige Abkürzungen

F= Filius Sohn/ Fecit, Fecerunt Er/sie ließ(en) anfertigen

L= Libertus Freigelassener (oder römischer Name Lucius)

DM= Dis Manibus den Göttern der Unterwelt (geweiht)

LEG [X]= Legionis [Decimae] der [zehnten] Legion

MIL= Miles Soldat

VET= Veteranus Veteran (pensionierter Soldat)

AN [XXXII semissis]= Annorum [Triginta duorum semissis] im ALter von [32,5] Jahren

STIP [XXV]= Stipendiorum [Viginta quinque] Nach [25] Kriegsjahren

IOM= Iovi Optimo Maximo dem besten und größten Jupiter

COS(S)= Consule (Consulibus) im Jahre des Konsulats des ... (und...)

KAL [IUL]= Kalendis [Iuliis] am 1. Juli

NON= Nonis An den Nonen (am 5./7.)

ID= Idibus An den Iden (am 13./15.)

H S E= Hic situs est Er liegt hier (begraben)

V S [L] L M= Votum solvit [laetus] libens merito er/sie löste das Gelübde [froh,] gern und nach Gebühr ein

Namen C(aius) L(ucius) M(arcus) P(ublius) Q(uintus) T(itus) Tib(erius)

Wichtige Angaben

Name des Toten: meist im Nominativ oder Dativ

Stifter: meist im Nominativ (eventuell mit Angabe der Beziehung zum Toten: z. B. frater)

Filiation: z. B. M F: Sohn des Marcus

Gesellschaftsstand: z. B. M. Terenti L: Freigelassener des Marcus Terentus

Herkunft: meist im Ablativ: z. B. Ara (aus Köln), Bononia (aus Bonn)

Beruf/militärischer Rang: z. B. miles, centurio, praefectus

Dienstzeit: stipendiorum (XV)

Alter: annorum (XXX)

Weihung für eine Gottheit: im Dativ: z. B. Dis Manibus, IOM, Deae Fortunae, Deo Mithrae

Weihe/Stiftungsformel: z. B. V S L L M/faciendum curavit/fecit

Grabformel: z. B. Hic situs est, Hic iacet

de suo/de suis: aus eigenem Vermögen

Beispiel einer Inschrift

Erhalten hat sich die Inschrift auf dem Grabstein des Marcus Valerius Celerinus, den man in Köln gefunden und heute dort im Römisch-Germanischen Museum besichtigen kann. Auf der Inschrift ist folgender Text zu lesen:

M VAL CELERINUS
PAPIRIA ASTIGI
CIVES AGRIPPINE
VET LEG X G P F
VIVOS FECIT SIBI
ET MARCIAE PRO
CVL VXORI[1]

Löst man die Abkürzungen der Inschrift auf, so erhält man folgenden Text. Zur besseren Übersicht wurden die Ergänzungen und die beiden Korrekturen bei CIVES und VIVOS kursiv und mit kleinen Buchstaben hinzugesetzt:

Marcus VALerius CELERINUS
PAPIRIA ASTIGI
CIViS AGRIPPINEnsis
VETeranus LEGionis X Geminae Piae Fidelis
VIVuS FECIT SIBI
ET MARCIAE PRO
CVLae VXORI

Übersetzt man den Text der Inschrift, so erhält man folgenden Text:

Marcus Valerius Celerinus aus dem Bezirk Papiria, aus dem Dorf Astigis, Bürger der Agrippinerstadt, Veteran der zehnten Legion, der frommen, treuen Zwillingslegion, fertigte [diesen Stein] zu Lebzeiten für sich und Marcia Procula, seine Frau.

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Die Inschrift befindet sich heute im Römisch-Germanischen Museum in Köln, ein Foto der Inschrift ist hier zu finden.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lateinische Inschriften — Inschriften der Römerzeit in lateinischer Sprache finden sich zahlreich auf Grabmälern und öffentlichen Gebäuden. Die Römer hatten einen ausgeprägten Totenkult, der einer der wichtigsten Quellen römischer Schriften ist. Die Inschriften der… …   Deutsch Wikipedia

  • Römische Inschriften — Inschriften der Römerzeit in lateinischer Sprache finden sich zahlreich auf Grabmälern und öffentlichen Gebäuden. Die Römer hatten einen ausgeprägten Totenkult, der einer der wichtigsten Quellen römischer Schriften ist. Die Inschriften der… …   Deutsch Wikipedia

  • Список префектов Рима — Основная статья: Префект города Диптих консула и префекта Рима …   Википедия

  • Préfet d'Égypte — Le préfet d Égypte, aussi appelé proconsul d Égypte, est un haut fonctionnaire désigné par l empereur romain, son délégué personnel pour diriger Alexandrie et l Égypte. L intitulé latin complet est praefectus Alexandriae et Aegypti. Les textes… …   Wikipédia en Français

  • Procónsules de la provincia de Egipto — Anexo:Procónsules de la provincia de Egipto Saltar a navegación, búsqueda El primer procónsul de Egipto, llamado Cayo Cornelio Galo, conquistó el Alto Egipto, y estableció un protectorado, dependiente de Roma, en la zona meridional de la frontera …   Wikipedia Español

  • Список префектов римского Египта — См. также: Префект Египта Список префектов Римского Египта  список верховных представителей администрации Римской империи в провинции Египет, охватывающий эпоху римского господства на берегах Нила …   Википедия

  • Liste der Präfekten von Ägypten — Folgende Personen sind als Präfekten von Ägypten (praefecti Aegypti) in römischer und byzantinischer Zeit bekannt. Jahre Name 30 v. Chr.–26 v. Chr. Gaius Cornelius Gallus 26/25 v. Chr.–25/24 v. Chr. Aelius Gallus 25/24 v. Chr.–22/21 v. Chr.… …   Deutsch Wikipedia

  • PREFECTS OF EGYPT — The list is incomplete, and all dates of office are approximate. Caius Cornelius Gallus 30–26 BC Lucius Aelius Gallus 26–24 BC Publius Petronius 24–22 BC Publius Rubirius Barbarus 15–12 BC Caius Turranius 7–4 BC Publius Octavius 2/1 BC–3 AD… …   Ancient Egypt

  • Chronological list of saints in the 3rd century — A list of 3rd century saints: Name Birth Birthplace Death Place of death Notes Persecution under Septimus Severus (202 210) begins Irenaeus 130 Smyrna 202 Lugdunum Bishop of Lyons Leonides of Alexandria     202 Alexand …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”