Marcusplatz

Marcusplatz
Der Markusplatz (Blick von San Marco nach Süden)
Hauptfassade von San Marco
Filmpremiere auf dem Markusplatz.

Der Markusplatz (ital.: Piazza San Marco) ist der bedeutendste und bekannteste Platz der Lagunenstadt Venedig.

Der Markusplatz ist 175 m lang und bis zu 82 m breit und ist neben dem Omnibusbahnhof der Piazzale Roma der einzige Platz der Stadt, der die Bezeichnung piazza trägt. Die anderen Plätze Venedigs werden campi genannt (von ital. campo: das Feld), da sie ursprünglich nicht gepflastert waren. Alfred de Musset nannte den Markusplatz den „Salon Europas“. Der Platz, der sich im Stadtviertel San Marco befindet, ist geprägt von der Fassade der Markuskirche (Basilica di San Marco) mit seinem Campanile und wird umschlossen von den alten und neuen Prokuratien. In der Verlängerung durch die sogenannte Piazzetta reicht er bis vor den Dogenpalast und öffnet sich dort zum Wasser, dem Bacino di San Marco mit dem Beginn des Canal Grande. Vor der Markuskirche befinden sich seit 1480 drei Schiffsmasten, an denen an Sonn- und Feiertagen das Markus-Banner weht.

Da sich der Platz nur wenig über den Meeresspiegel erhebt, wird er bei Hochwasser immer wieder überflutet. Der Platz ist, wie die gesamte Stadt, eine einzige große Fußgängerzone. Der „schönste Festsaal Europas“, wie Napoleon ihn nannte, wird von Touristen, Fotografen und Tauben bevölkert.


Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Der Platz stammt aus dem 9. Jahrhundert, als vor einer bescheidenen Markus-Kirche eine kleine Freifläche entstand. Seit dieser Zeit war er ein Ort für die Ankündigungen und Staatsakte der Stadtverwaltung (siehe: Doge), wie auch für die zahlreichen Feste der Bevölkerung, beispielsweise des Karnevals von Venedig.

Plan des Markusplatzes von 1831. Gegenüber dem damaligen Zustand hat sich bis heute praktisch nichts geändert.

Der Markusplatz in seiner heutigen Form ist das Ergebnis städtebaulicher Maßnahmen, die zeitlich weit auseinanderliegen und sich im Wesentlichen zwischen 1200 und 1600 abspielten.

Begonnen wurde 829 mit der Errichtung einer kleinen Grabeskirche für die Gebeine des Heiligen Markus unter dem 11. und dem 12. Dogen. Nach der Legende waren die Gebeine des Apostels aus Alexandria (Ägypten) nach Venedig entführt worden. Für sie wurde in unmittelbarer Nachbarschaft zu einem vorhandenen Dogenkastell an der Stelle des heutigen Dogenpalastes eine Kirche errichtet. 976 brannten Kastell, Kirche und rund 300 Häuser vollständig ab. Der dadurch entstandene Freiraum wurde von Pietro I. Orseolo für eine Neuordnung des Areals genutzt.
Seine jetzige Größe erhielt er, nachdem man 1156 den Flusslauf des Rio Batario im Westen und eine Schiffsanlegestelle, die sich zwischen Platz und Dogenpalast befand, zuschüttete. Zwischen 1172 und 1178 wurde er unter dem Dogen Sebastiano Ziani ausgebaut, und er zeigte sich schon 1177, als Kaiser Friedrich I. die Stadt besuchte, als repräsentatives Zentrum der Stadtrepublik. 1340 fiel der Entschluss für einen Neubau des Dogenpalastes, der auch nach dem verheerenden Brand von 1577 in seiner alten Form wieder aufgebaut wurde. Der heutige Umriss von Piazza und Piazetta wurde erst durch die Bauten des 16. Jahrhunderts endgültig festgelegt.

Seit 1723 ist der Platz von einem Pflaster aus Trachyt bedeckt, wobei dem dunkleren Untergrund ein helleres geometrisches Muster beigegeben ist, das den Platz länger erscheinen lässt. Davor war er, ähnlich der Piazza del Campo in Siena, mit einem fischgrätartig verlegten Ziegelpflaster bedeckt, das man noch auf den Gemälden von Canaletto und Bellini sieht.

Gebäude

Beginnend am Canal Grande befinden sich, gegen den Uhrzeigersinn, folgende Gebäude am Platz: Der Dogenpalast, die Porta della Carta (das Verbindungsglied zum anschließenden Markusdom), der Uhrenturm, die Procuratie Vecchie, der napoleonische Flügel der Prokuratien, die Procuratie Nove, der Campanile mit der Loggetta und die Biblioteca Marciana.

Porta della Carta

Das Torhaus zum Dogenpalast (ital. Palazzo Ducale), die Porta della Carta, wegen seiner einst üppigen Vergoldung auch porta aurea genannt, wurde zwischen 1438 und 1442 unter der Leitung von Giovanni und Bartolomeo Buon erbaut. Es öffnet den Zugang zur Scala dei Giganti, wo das prunkvolle Schauspiel der Dogenkrönung inszeniert wurde. Die Skulptur des Auftraggebers Francesco Foscari befindet sich über dem Portal. Der Doge kniet vor Venedig, dargestellt durch den geflügelten Markuslöwen.

Uhrenturm

Torre dell’Orologio

Der Uhrenturm (Torre dell'Orologio) selbst wurde zwischen 1496 und 1499 von Mauro Codussi errichtet, die angrenzenden Flügelbauten (1502–1506) stammen von Pietro Lombardo und wurden 1755 von dem Architekten Giorgio Massari mit einem dritten Geschoss aufgestockt. Die astronomische Uhr mit ihrem Zifferblatt aus Lapislazuli zeigt die Mond- und Sonnenphasen und die Tierkreiszeichen an. Zwei riesige Figuren aus Bronze schlagen auf einer Bronzeglocke die Stunden an.

Städtebaulich wird durch den Turm die Einmündung zur Merceria betont, andererseits ist er Endpunkt einer von der Seeseite des Platzes geführten Blickachse, die Piazza und Piazzetta optisch verbindet.

Im Prince Alfred Court des Großmeisterpalastes in Valletta befindet sich an einem Turm mit der Pinto-de-Fonseca-Uhr eine dem venezianischen Original nachempfundene Uhr mit Glockenspiel. Das Glockenspiel diente weiterhin dem des Leipziger Krochhochhauses (1927/28) als Vorbild.

Die Prokuratien

Markusplatz vor dem Abbruch der Kirche San Gemignano (Gemälde von Guardi, nach 1776/77)

Nord-, Süd- und Westseite des Platzes werden eingefasst von den Prokuratien, ehemaligen Verwaltungsgebäuden der Republik. Die alten Prokuratien wurde nach dem Brand eines Vorgängerbaus ab 1514 unter der Leitung von Bartolomeo Buon errichtet. Die neuen Prokuratien wurden ab 1583 unter der Leitung von Vincenzo Scamozzi und von 1616 bis 1640 unter Baldassare Longhena erbaut. Der früher rechteckige Platz erhielt jetzt seine trapezartige Form. Der Verbindungsriegel an der Westseite – ala napoleonica – ist ein Bau des 19. Jahrhunderts. Auf Veranlassung der französischen Besatzungsmacht war die zuvor dort den Platz abschließende Kirche San Gemigniano mit der Fassade von Sansovino abgebrochen worden, um Raum für einen an die Architektur der Prokuratien angepassten Neubau zu schaffen.

Im Erdgeschoss der Gebäude findet man kleine Läden und Cafés, darunter die beiden berühmtesten Cafés Venedigs, das Gran Caffè Quadri, Lavena und das Caffè Florian, eröffnet im Jahre 1683 und damit das älteste Caféhaus Europas.
Die Prokuratien beherbergen das Museo Correr und das Archäologische Museum Venedigs.

Campanile

Piazza San Marco, Campanile (Gemälde von Canaletto, vor 1723)

Der freistehende Markusturm ist der Campanile, der Glockenturm der Kirche San Marco. Der Ziegelbau mit den für Venedig charakteristischen Bauteilen aus hellem istrischen Stein wurde auf einem älteren Fundament errichtet und im 12. Jahrhundert vollendet. Er diente den Seefahrern als festes Landzeichen und konnte bei Bedarf in der Nacht durch ein Feuer als Leuchtturm dienen. Der Turm wurde in seiner Geschichte durch Erdbeben oder durch den Ausbruch von Feuer mehrmals beschädigt. Nach 1500 wurde das Obergeschoss des Turms nach der Zerstörung durch einen Blitzschlag mit einem pyramidenartigen Helm bekrönt, auf dem eine Figur aus vergoldetem Kupfer des Erzengels Gabriel errichtet wurde. Daraufhin nahm die Anzahl der Blitze, die den Turm trafen, zu, bis schließlich 1776 ein Blitzableiter installiert wurde. Am 14. Juli 1902 fiel der Turm in sich zusammen, ohne einen Menschen zu verletzen und wurde anschließend vollständig in seiner alten Form, also als Rekonstruktion, wieder aufgebaut: dov’era e com’era = „wo und wie er war“.

Die Loggetta

Loggetta

Die Loggetta am Fuß des Campanile wurde zwischen 1537 und 1540 von Sansovino errichtet. Sie diente den Patriziern der Stadt als Versammlungsort. In den Reliefs und den Skulpturen wird die Republik Venedig mit allen ihren Tugenden – Geschicklichkeit im Krieg und beim Handel, politische Eintracht, Redegewandtheit ihrer Protagonisten – verherrlicht und ihre Friedensliebe und die besondere Protektion durch den Apostel Markus dargestellt. Beim Einsturz des Campanile wurden Teile ihres Figurenschmucks zerstört.

Biblioteca Marciana

Das Gebäude der Biblioteca Marciana wurde von Sansovino an die neuen Prokuratien angebaut und verbindet architektonisch die Piazzetta mit dem Markusplatz.

Piazzetta

Die Piazzetta (Gemälde von Corot, 1835)

Der vom übrigen Platz etwas abgesetzte Teil zwischen Dogenpalast, Biblioteca Marciana und der Lagune wird Piazzetta dei Leoncini genannt. Die Piazzetta wird von den beiden Säulen dominiert, die Venedigs Stadtheiligen Markus (Marco) und Theodorus (Todaro) gewidmet sind; auf den Säulen befinden sich daher der Markuslöwe bzw. die Santodaro-Statue (mit Todaro auf einem Drachen posierend). Hier wurden Staatsgäste empfangen und Hinrichtungen durchgeführt, aber auch Glücksspieler gingen hier ihrem Geschäft nach.

Jenseits der durch den Canal Grande gebildeten Wasserfläche (hier als Bacino di San Marco) befindet sich die Punta della Dogana neben der von Baldassare Longhena errichteten Santa Maria della Salute. Außerdem befindet sich hier das alte, in den Jahren 1678–1682 von Giuseppe Benoni errichtete Zollhaus Venedigs (Dogana da Mar), dessen Turm einen von Atlanten getragenen Erdball trägt (zu seiner ursprünglichen Bedeutung vgl. hier).

Literatur

  • Reinhard Lebe, Als Markus nach Venedig kam – Venezianische Geschichte im Zeichen des Markuslöwen. Edition Katz, Gernsbach 2006, ISBN 3-938047-18-6

Weblinks

45.43388888888912.33757Koordinaten: 45° 26′ 2″ N, 12° 20′ 15″ O


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Venedig [1] — Venedig (ital. Venezĭa, frazös. Venise, Geogr.), 1) früher Republik in Oberitalien, zu welcher in ihrer größten Blüthe das nächste Festland von Italien, Istrien, Cypern, Candia, die Hälfte Moreas, Cephalonien, Korfu u. die übrigen Sieben Inseln,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Venedig — Venedig. Die Mittagssonne vergoldete eben mit ihren Strahlen die stolzen byzantinischen Kuppeln von S. Marco. Liebend beugte sich die königliche Adria wie ein blauer Schwan unter Tausenden von schwarzen Gondeln, deren durch das Gesetz… …   Damen Conversations Lexikon

  • Plus City — PlusCity, vom rückwärtigen Parkplatz aus gesehen. Die Kuppel in der Bildmitte ist der Marcusplatz. Die PlusCity ist ein Einkaufszentrum in Pasching in Oberösterreich. Es liegt an der als Einkaufsmeile bekannten Kremstal Straße (B139) südwestlich… …   Deutsch Wikipedia

  • Broglio [1] — Broglio (spr. Brolljo), 1) Flecken u. Grafschaft in der sardinischen Grafschaft Nizza; Stammort der Familie Broglie: 2) (Piazetta di S. Marco, Kleiner Marcusplatz), Platz in Venedig, geht vom St. Marcusplatz bis zur südwestlichen Küste des Canale …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Adalbert Friedrich Marcus — (* 21. November 1753 in Arolsen; † 24. April 1816 in Bamberg) war ein deutscher Arzt und Förderer der Kunst und Wohlfahrt der Stadt Bamberg. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • PlusCity — PlusCity …   Deutsch Wikipedia

  • Sissi - Schicksalsjahre einer Kaiserin — Filmdaten Deutscher Titel: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin Produktionsland: Österreich, BRD Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin — Filmdaten Deutscher Titel: Sissi – Schicksalsjahre einer Kaiserin Produktionsland: Österreich, BRD Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 109 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreiga …   Deutsch Wikipedia

  • Marcuskirche — Marcuskirche, Marcusplatz, Marcuspalast, Marcusthurm, s. u. Venedig …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dorĭa [1] — Dorĭa, eine der vier ältesten Familien Genuas, von der Partei der Ghibellinen, weshalb sie von den Hohenstaufen sehr begünstigt wurden; verbunden mit den Spinola waren sie Gegner der Grimaldi u. Fieschi u. gaben der Republik im 16. u. 17. Jahrh.… …   Pierer's Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”